Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Deutsch-bölMlsche Briefe. der einen Lesart fielen sie von einem Schranke, nach der andern fand er sie Die Ansehen der Handschrift Hcuckas wurde, nachdem letztere durch Scha- Deutsch-bölMlsche Briefe. der einen Lesart fielen sie von einem Schranke, nach der andern fand er sie Die Ansehen der Handschrift Hcuckas wurde, nachdem letztere durch Scha- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201074"/> <fw type="header" place="top"> Deutsch-bölMlsche Briefe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> der einen Lesart fielen sie von einem Schranke, nach der andern fand er sie<lb/> unter uralten Pfeilspitzen. Es waren zwölf ganze und zwei der Länge nach<lb/> durchgeschnittene Blätter, die mit sehr kleiner Schrift bedeckt waren und, wie<lb/> nähere Besichtigung zeigte, vierzehn Gedichte und Bruchstücke von solchen enthielten.<lb/> 1819 ging ihr Text in Begleitung einer neutschechischen und einer deutschen<lb/> Übersetzung gedruckt in die Welt, die den Schatz mit freudigem Erstaunen<lb/> aufnahm, welches u. a. auch von Goethe und Grimm geteilt wurde. 1845<lb/> folgte eine besondre deutsche Übersetzung, besorgt vom Grafen Thun, 1852 eine<lb/> Polyglotte der Handschrift, die sie fast allen Völkern Europas zugänglich machte,<lb/> 1873 erschien eine illustrirte Ausgabe des Fundes, der, wie inzwischen die Ge¬<lb/> brüder Jiretschek nachgewiesen hatten, aus dem dreizehnten Jahrhundert stammte<lb/> und teils ans epischen, teils aus lyrischen Dichtungen bestand. Von jenen bezog<lb/> sich die erste auf die von der Hajekschen Chronik berichtete Vertreibung der<lb/> Polen aus Prag, die 1004 stattgefunden hatte, die zweite behandelte die Niederlage<lb/> einer sächsischen Kriegerschaar, die dritte schilderte den Sieg, den 1241 die von<lb/> Jaroslaw geführten Tschechen bei Olmütz über die Mongolen erfochten hatten<lb/> oder erfochten haben sollten, das vierte Gedicht betraf die Besiegung Vlaslaws,<lb/> den der Chronist Kosinas erwähnt, das fünfte beschrieb ein Turnier mittel¬<lb/> alterlicher Tschechenritter, das sechste endlich erzählte den siegreichen Kampf<lb/> der heidnischen Häuptlinge Zaboj und Slavoj mit einem christlichen Heere<lb/> unter einem gewissen Lübek, der 805 stattgefunden haben sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_849" next="#ID_850"> Die Ansehen der Handschrift Hcuckas wurde, nachdem letztere durch Scha-<lb/> fariks Einleitung und Palaekys Anmerkungen zu der Thunschen Ausgabe zu<lb/> einem Nationalschatze ersten Ranges erhoben worden war, ein Gegenstand eifer¬<lb/> vollen Streites. Schon Kopitar bezweifelte sie, während Grimm und Pertz sie<lb/> anerkannten. Später, 18S8, erhoben Sembera, dann Büdinger und Watten¬<lb/> bach, jener 18S9, dieser 1863, vom historischen, endlich Feifalik (1860) von<lb/> paläographischem Standpunkte schwere Bedenken gegen sie, wogegen Nebesky<lb/> und die Jiretschcks mit Verteidigungsschriften für sie zu Felde zogen. Der Streit<lb/> schlummerte dann einige Zeit. Die deutschen Gelehrten hielten ihn für ent¬<lb/> schieden und zwar gegen Hankas Machwerk, die tschechischen ließen ihn aus „patrio¬<lb/> tischen" Gründen ruhen, auch wo sie den Deutschen im Stillen beipflichteten,<lb/> zumal da sie fürchten mußten, durch Zweifel an dem Werte des gefeierten „alt¬<lb/> tschechischen Literaturdenkmals," sich unter ihrer Nation bittere Feindschaft<lb/> auf den Hals zu ziehen. Da hatten im vorigen Jahre zwei jüngere tschechische<lb/> Professoren den Mut, sich über diese Bedenken ihrer Kollegen hinwegzusetzen<lb/> und der Wahrheit die Ehre zu geben. Im Februarhefte der vom Professor Ma-<lb/> saryk redigirten Monatsschrift „Athenäum" veröffentlichte Professor Gebauer einen<lb/> Artikel „Über die Notwendigkeit weiterer Prüfungen der Königinhofer und der<lb/> Grüueberger Handschrift," in welchem beide gründlich zerfasert und damit für<lb/> alle Vorurteilsfreien endgiltig abgethan wurden. Hier soll uns nur das, was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Deutsch-bölMlsche Briefe.
der einen Lesart fielen sie von einem Schranke, nach der andern fand er sie
unter uralten Pfeilspitzen. Es waren zwölf ganze und zwei der Länge nach
durchgeschnittene Blätter, die mit sehr kleiner Schrift bedeckt waren und, wie
nähere Besichtigung zeigte, vierzehn Gedichte und Bruchstücke von solchen enthielten.
1819 ging ihr Text in Begleitung einer neutschechischen und einer deutschen
Übersetzung gedruckt in die Welt, die den Schatz mit freudigem Erstaunen
aufnahm, welches u. a. auch von Goethe und Grimm geteilt wurde. 1845
folgte eine besondre deutsche Übersetzung, besorgt vom Grafen Thun, 1852 eine
Polyglotte der Handschrift, die sie fast allen Völkern Europas zugänglich machte,
1873 erschien eine illustrirte Ausgabe des Fundes, der, wie inzwischen die Ge¬
brüder Jiretschek nachgewiesen hatten, aus dem dreizehnten Jahrhundert stammte
und teils ans epischen, teils aus lyrischen Dichtungen bestand. Von jenen bezog
sich die erste auf die von der Hajekschen Chronik berichtete Vertreibung der
Polen aus Prag, die 1004 stattgefunden hatte, die zweite behandelte die Niederlage
einer sächsischen Kriegerschaar, die dritte schilderte den Sieg, den 1241 die von
Jaroslaw geführten Tschechen bei Olmütz über die Mongolen erfochten hatten
oder erfochten haben sollten, das vierte Gedicht betraf die Besiegung Vlaslaws,
den der Chronist Kosinas erwähnt, das fünfte beschrieb ein Turnier mittel¬
alterlicher Tschechenritter, das sechste endlich erzählte den siegreichen Kampf
der heidnischen Häuptlinge Zaboj und Slavoj mit einem christlichen Heere
unter einem gewissen Lübek, der 805 stattgefunden haben sollte.
Die Ansehen der Handschrift Hcuckas wurde, nachdem letztere durch Scha-
fariks Einleitung und Palaekys Anmerkungen zu der Thunschen Ausgabe zu
einem Nationalschatze ersten Ranges erhoben worden war, ein Gegenstand eifer¬
vollen Streites. Schon Kopitar bezweifelte sie, während Grimm und Pertz sie
anerkannten. Später, 18S8, erhoben Sembera, dann Büdinger und Watten¬
bach, jener 18S9, dieser 1863, vom historischen, endlich Feifalik (1860) von
paläographischem Standpunkte schwere Bedenken gegen sie, wogegen Nebesky
und die Jiretschcks mit Verteidigungsschriften für sie zu Felde zogen. Der Streit
schlummerte dann einige Zeit. Die deutschen Gelehrten hielten ihn für ent¬
schieden und zwar gegen Hankas Machwerk, die tschechischen ließen ihn aus „patrio¬
tischen" Gründen ruhen, auch wo sie den Deutschen im Stillen beipflichteten,
zumal da sie fürchten mußten, durch Zweifel an dem Werte des gefeierten „alt¬
tschechischen Literaturdenkmals," sich unter ihrer Nation bittere Feindschaft
auf den Hals zu ziehen. Da hatten im vorigen Jahre zwei jüngere tschechische
Professoren den Mut, sich über diese Bedenken ihrer Kollegen hinwegzusetzen
und der Wahrheit die Ehre zu geben. Im Februarhefte der vom Professor Ma-
saryk redigirten Monatsschrift „Athenäum" veröffentlichte Professor Gebauer einen
Artikel „Über die Notwendigkeit weiterer Prüfungen der Königinhofer und der
Grüueberger Handschrift," in welchem beide gründlich zerfasert und damit für
alle Vorurteilsfreien endgiltig abgethan wurden. Hier soll uns nur das, was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |