Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der Wucher auf dem Lande. Angenblick zu thun, zu lassen, zu sagen und zu glauben hat. Man lese im Diese Auflösung der volkswirtschaftlichen Glaubenssicherheit ist wesentlich Wir richten die Aufmerksamkeit diesmal nur auf den neuesten Band, der Es ist selbstverständlich, daß die verschiednen Berichterstatter ihre Aufgabe Der Wucher auf dem Lande. Angenblick zu thun, zu lassen, zu sagen und zu glauben hat. Man lese im Diese Auflösung der volkswirtschaftlichen Glaubenssicherheit ist wesentlich Wir richten die Aufmerksamkeit diesmal nur auf den neuesten Band, der Es ist selbstverständlich, daß die verschiednen Berichterstatter ihre Aufgabe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201037"/> <fw type="header" place="top"> Der Wucher auf dem Lande.</fw><lb/> <p xml:id="ID_762" prev="#ID_761"> Angenblick zu thun, zu lassen, zu sagen und zu glauben hat. Man lese im<lb/> Thomas von Kempen, um die Seligkeit einer völlig mönchischen Bestimmtheit<lb/> durch eine feste Autorität lebhaft zu empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> Diese Auflösung der volkswirtschaftlichen Glaubenssicherheit ist wesentlich<lb/> mit veranlaßt worden durch die Schriften, die der Verein für Sozialpolitik<lb/> veröffentlicht hat. Er hat eine Reihe von Untersuchungen herausgegeben<lb/> (Leipzig, Duncker und Humblot, bis jetzt 35 Bände), die in gewissem Maße<lb/> Börnes Wunsch erfüllen, insofern sie zwar die Meinungen nicht ausschließe»,<lb/> was ja abgeschmackt wäre, aber doch die Thatsachen vor allem ehren, auch die<lb/> „impertinentesten" Thatsachen nicht verschweigen, die gar nicht in das geheiligte<lb/> System passen. Sie haben anfangs eine etwas einsame Stellung gehabt, dürfen<lb/> aber jetzt ihre Bestrebungen für leidlich anerkannt ansehen. Ein Blick ans die<lb/> Titel der Schriften des Vereins und die Namen seiner Mitglieder erivcckt die<lb/> bestimmte Vorstellung, daß in der Achtung der Besten in unserm Vaterlande<lb/> ein volkswirtschaftlicher Umschwung stattgefunden hat. Gewiß nicht bloß durch<lb/> Schriften, auch nicht durch die des Vereins für Sozialpolitik ist dieser Um¬<lb/> schwung bewirkt worden. Die Not der Zeit sprach ein gewichtiges Wort mit,<lb/> und vor allem war der praktische Vorgang des gewaltigen Reichskanzlers in<lb/> der Zollfrage, der sozialen Frage (der Staatshilfe und genossenschaftlichen<lb/> Organisation) und in der sonstigen Freimachung von alten Überlieferungen von<lb/> entscheidender Wichtigkeit. Denn es sind die Thaten, die die Volkskreise be¬<lb/> stimmen. Aber ein überaus wichtiger Umstand in der Wendung zum Besseren<lb/> und eine Fundgrube für die noch ausstehenden Reformen in Gesetzgebung, Ver¬<lb/> waltung und Vereinsbildung bleiben jene Sammlungen volkswirtschaftlicher<lb/> Thatsachen doch, die wir in den Schriften des Vereins für Sozialpolitik besitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Wir richten die Aufmerksamkeit diesmal nur auf den neuesten Band, der<lb/> nicht weniger als siebenundzwanzig kleinere oder größere Abhandlungen über<lb/> Wucher auf dem Lande enthält. Nach Anleitung eines Fragebogens, den der<lb/> Verein mit Hilfe eines sachkundige» Herrn (H. Thiel in Berlin) aufgestellt und<lb/> versandt hatte, behandeln die Berichte die Wncherzuständc, vom Westen nach<lb/> dem Osten Deutschlands hin fortschreitend, im Reichsland, in Baden, Württem¬<lb/> berg, Hohenzollern, Hessen, Baiern, der Rheinpfalz, im preußischen Saargebiet, in<lb/> den Dörfern um Trier, Wiesbaden, Kassel, in Westfalen, Hannover, Oldenburg,<lb/> der Provinz Sachsen, Thüringen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, dem König¬<lb/> reich Sachsen, Mecklenburg, Posen, Schlesien, Pommern, Westpreußen und Ost¬<lb/> preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_765" next="#ID_766"> Es ist selbstverständlich, daß die verschiednen Berichterstatter ihre Aufgabe<lb/> ungleich angefaßt haben; trotzdem ist das Studium des Bandes reich an An¬<lb/> regung und^ um es gleich hier zu sagen, es bietet mich öfter zu einer gewissen<lb/> Aufregung Anlaß. Vielleicht geht es noch andern Leuten so wie mir, daß sich<lb/> ihnen bei vielen Beispielen von Wucherfällen unwillkürlich die Hand ballt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Der Wucher auf dem Lande.
Angenblick zu thun, zu lassen, zu sagen und zu glauben hat. Man lese im
Thomas von Kempen, um die Seligkeit einer völlig mönchischen Bestimmtheit
durch eine feste Autorität lebhaft zu empfinden.
Diese Auflösung der volkswirtschaftlichen Glaubenssicherheit ist wesentlich
mit veranlaßt worden durch die Schriften, die der Verein für Sozialpolitik
veröffentlicht hat. Er hat eine Reihe von Untersuchungen herausgegeben
(Leipzig, Duncker und Humblot, bis jetzt 35 Bände), die in gewissem Maße
Börnes Wunsch erfüllen, insofern sie zwar die Meinungen nicht ausschließe»,
was ja abgeschmackt wäre, aber doch die Thatsachen vor allem ehren, auch die
„impertinentesten" Thatsachen nicht verschweigen, die gar nicht in das geheiligte
System passen. Sie haben anfangs eine etwas einsame Stellung gehabt, dürfen
aber jetzt ihre Bestrebungen für leidlich anerkannt ansehen. Ein Blick ans die
Titel der Schriften des Vereins und die Namen seiner Mitglieder erivcckt die
bestimmte Vorstellung, daß in der Achtung der Besten in unserm Vaterlande
ein volkswirtschaftlicher Umschwung stattgefunden hat. Gewiß nicht bloß durch
Schriften, auch nicht durch die des Vereins für Sozialpolitik ist dieser Um¬
schwung bewirkt worden. Die Not der Zeit sprach ein gewichtiges Wort mit,
und vor allem war der praktische Vorgang des gewaltigen Reichskanzlers in
der Zollfrage, der sozialen Frage (der Staatshilfe und genossenschaftlichen
Organisation) und in der sonstigen Freimachung von alten Überlieferungen von
entscheidender Wichtigkeit. Denn es sind die Thaten, die die Volkskreise be¬
stimmen. Aber ein überaus wichtiger Umstand in der Wendung zum Besseren
und eine Fundgrube für die noch ausstehenden Reformen in Gesetzgebung, Ver¬
waltung und Vereinsbildung bleiben jene Sammlungen volkswirtschaftlicher
Thatsachen doch, die wir in den Schriften des Vereins für Sozialpolitik besitzen.
Wir richten die Aufmerksamkeit diesmal nur auf den neuesten Band, der
nicht weniger als siebenundzwanzig kleinere oder größere Abhandlungen über
Wucher auf dem Lande enthält. Nach Anleitung eines Fragebogens, den der
Verein mit Hilfe eines sachkundige» Herrn (H. Thiel in Berlin) aufgestellt und
versandt hatte, behandeln die Berichte die Wncherzuständc, vom Westen nach
dem Osten Deutschlands hin fortschreitend, im Reichsland, in Baden, Württem¬
berg, Hohenzollern, Hessen, Baiern, der Rheinpfalz, im preußischen Saargebiet, in
den Dörfern um Trier, Wiesbaden, Kassel, in Westfalen, Hannover, Oldenburg,
der Provinz Sachsen, Thüringen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, dem König¬
reich Sachsen, Mecklenburg, Posen, Schlesien, Pommern, Westpreußen und Ost¬
preußen.
Es ist selbstverständlich, daß die verschiednen Berichterstatter ihre Aufgabe
ungleich angefaßt haben; trotzdem ist das Studium des Bandes reich an An¬
regung und^ um es gleich hier zu sagen, es bietet mich öfter zu einer gewissen
Aufregung Anlaß. Vielleicht geht es noch andern Leuten so wie mir, daß sich
ihnen bei vielen Beispielen von Wucherfällen unwillkürlich die Hand ballt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |