Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Dichterfreundinnen. von Franz Pfalz. S. Die Titanide. (Fortsetzung.) harlvtte blieb noch über ein Jahr in Mannheim. Von Zeit Dichterfreundinnen. von Franz Pfalz. S. Die Titanide. (Fortsetzung.) harlvtte blieb noch über ein Jahr in Mannheim. Von Zeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201007"/> </div> <div n="1"> <head> Dichterfreundinnen.<lb/><note type="byline"> von Franz Pfalz.</note> S. Die Titanide.<lb/> (Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_683" next="#ID_684"> harlvtte blieb noch über ein Jahr in Mannheim. Von Zeit<lb/> zu Zeit erhielt sie einen Brief von Schiller und beantwortete<lb/> ihn mit der vollen Hingebung an den genialen Seeleufreuud,<lb/> dessen persönlichen Umgang sie schmerzlich vermißte. „Ich Wichte<lb/> nicht — schreibt sie —, wie verlassen, wie einsam ich werden<lb/> würde, als Sie gingen! Das habe ich nicht auf einmal wissen sollen. . . .<lb/> Unsre Liebe gehört zu den Eigenschaften unsrer Seele, sie kann nur mit dieser<lb/> zerstört werden, die Ewigkeit ist ihr Ziel!" Und dann fügt sie, sich selbst<lb/> vergessend, hinzu: „Guter Schiller, wie sehr freue ich mich Ihrer jetzigen<lb/> Existenz, Ihr Dasein fließt unter der Sorge Ihrer Freunde dahin." Einen<lb/> vorübergehenden Ersatz fand sie im Verkehr mit Frau von Laroche, die den<lb/> Winter 1785—86 in Mannheim zubrachte. Unterdessen hatte ihr Schwager,<lb/> der Präsident vou Kalb, angefangen, die Ostheimscheu Güter zu verwalte».<lb/> Dies wäre vielleicht selbst für einen erprobten Geschäftsmann nicht ganz leicht<lb/> gewesen, der Präsident aber faßte noch dazu die Sache mit ungeschickter Hand<lb/> an. Zunächst spielte er das Familienoberhaupt und bevormundete ohne Zurück¬<lb/> haltung Bruder und Schwägerin. Der Major hatte in der Pfalz keine An¬<lb/> stellung erhalten, er blieb in französischen Diensten, und Charlotte mußte, damit<lb/> der Aufwand der Familie möglichst vereinfacht würde, mit ihrem Söhnchen das<lb/> Landgut Kalbsrieth in der Goldenen Ane, welches ihrem Schwiegervater gehörte,<lb/> zum Aufenthalte wählen. Hier fand sie eine reiche Büchersammlung, die ihr<lb/> in der ländlichen Einsamkeit Belehrung und Zerstreuung gewährte. Besonders<lb/> Herders Werke zogen sie an. Der edle und große Geist, der aus diesen<lb/> Schriften spricht, wirkte läuternd und klärend auf ihr Denken und Fühlen ein.<lb/> Von Kindheit auf hatte sie einen Hang zu religiöser Beschaulichkeit gehabt.<lb/> An hochgebildete und charakterfeste Geistliche, an alle, welche die Welt über¬<lb/> wunden hatten, hatte sie sich mit inniger Verehrung angeschlossen, aber es war ihr<lb/> frühzeitig ein mystischer Zug eingeimpft worden. Sie schwärmte gern in der<lb/> Sehnsucht nach einem von allen sittlichen Mängeln gereinigten Klosterleben,<lb/> das den Bedrängten eine Zuflucht böte. Da wirkte nun Herders protestantische<lb/> Frömmigkeit reinigend und ermutigend auf sie ein. Ihr energischer Geist war</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
Dichterfreundinnen.
von Franz Pfalz. S. Die Titanide.
(Fortsetzung.)
harlvtte blieb noch über ein Jahr in Mannheim. Von Zeit
zu Zeit erhielt sie einen Brief von Schiller und beantwortete
ihn mit der vollen Hingebung an den genialen Seeleufreuud,
dessen persönlichen Umgang sie schmerzlich vermißte. „Ich Wichte
nicht — schreibt sie —, wie verlassen, wie einsam ich werden
würde, als Sie gingen! Das habe ich nicht auf einmal wissen sollen. . . .
Unsre Liebe gehört zu den Eigenschaften unsrer Seele, sie kann nur mit dieser
zerstört werden, die Ewigkeit ist ihr Ziel!" Und dann fügt sie, sich selbst
vergessend, hinzu: „Guter Schiller, wie sehr freue ich mich Ihrer jetzigen
Existenz, Ihr Dasein fließt unter der Sorge Ihrer Freunde dahin." Einen
vorübergehenden Ersatz fand sie im Verkehr mit Frau von Laroche, die den
Winter 1785—86 in Mannheim zubrachte. Unterdessen hatte ihr Schwager,
der Präsident vou Kalb, angefangen, die Ostheimscheu Güter zu verwalte».
Dies wäre vielleicht selbst für einen erprobten Geschäftsmann nicht ganz leicht
gewesen, der Präsident aber faßte noch dazu die Sache mit ungeschickter Hand
an. Zunächst spielte er das Familienoberhaupt und bevormundete ohne Zurück¬
haltung Bruder und Schwägerin. Der Major hatte in der Pfalz keine An¬
stellung erhalten, er blieb in französischen Diensten, und Charlotte mußte, damit
der Aufwand der Familie möglichst vereinfacht würde, mit ihrem Söhnchen das
Landgut Kalbsrieth in der Goldenen Ane, welches ihrem Schwiegervater gehörte,
zum Aufenthalte wählen. Hier fand sie eine reiche Büchersammlung, die ihr
in der ländlichen Einsamkeit Belehrung und Zerstreuung gewährte. Besonders
Herders Werke zogen sie an. Der edle und große Geist, der aus diesen
Schriften spricht, wirkte läuternd und klärend auf ihr Denken und Fühlen ein.
Von Kindheit auf hatte sie einen Hang zu religiöser Beschaulichkeit gehabt.
An hochgebildete und charakterfeste Geistliche, an alle, welche die Welt über¬
wunden hatten, hatte sie sich mit inniger Verehrung angeschlossen, aber es war ihr
frühzeitig ein mystischer Zug eingeimpft worden. Sie schwärmte gern in der
Sehnsucht nach einem von allen sittlichen Mängeln gereinigten Klosterleben,
das den Bedrängten eine Zuflucht böte. Da wirkte nun Herders protestantische
Frömmigkeit reinigend und ermutigend auf sie ein. Ihr energischer Geist war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |