Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Therese Raquin. Wie das seine Landsleute so oft versuchen. Es steht zudem kein Wort in Der erste Eindruck, den man empfängt, wenn der Vorhang vor "Therese Wie er im zweiten Akte wieder aufgeht, sitzt die Partie wieder beisammen; Grenzboten III. 1387. ^
Therese Raquin. Wie das seine Landsleute so oft versuchen. Es steht zudem kein Wort in Der erste Eindruck, den man empfängt, wenn der Vorhang vor „Therese Wie er im zweiten Akte wieder aufgeht, sitzt die Partie wieder beisammen; Grenzboten III. 1387. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200924"/> <fw type="header" place="top"> Therese Raquin.</fw><lb/> <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471"> Wie das seine Landsleute so oft versuchen. Es steht zudem kein Wort in<lb/> „Therese Raquin," das an sich durch seine Rohheit verletzte; auch sind keine Ein¬<lb/> zelheiten geboten, die an sich schon schlüpfrig und gemein wären; insofern kann<lb/> man schlechterdings nicht davon reden, daß der Verfasser im Schmutz wühle,<lb/> wie in seinen Romanen. Aber während er die Schuld jedes Reizes entkleidet,<lb/> entsteht die Frage, ob es die Aufgabe der Kunst sein könne, abzustoßen, ob die<lb/> Schaubühne aufhören dürfe, ein Ort der Unterhaltung zu sein, um eine Stätte er¬<lb/> barmungsloser Belehrung zu werden. Schiller hat sich gegen die Schaubühne<lb/> als „moralische" Anstalt erklärt; ein Stück solle vor allen Dingen gefallen, dann<lb/> habe es sehr viel mehr Aussicht, die Menschen zu heben; aber in einer Zeit,<lb/> wo so viel versucht wird, wo man den plastischen Kunstwerken Farbe giebt, wo<lb/> auch Danneckers Ariadne vielleicht einmal bemalt werden wird — da darf<lb/> vielleicht auch ein Dramatiker einen Versuch wagen und darf verlangen, daß<lb/> man sich damit beschäftige.</p><lb/> <p xml:id="ID_473"> Der erste Eindruck, den man empfängt, wenn der Vorhang vor „Therese<lb/> Raquin" aufgegangen, ist unheimlich. In einem spießbürgerlich ausgestatteten,<lb/> engen, düstern Gemach sitzt ein bleich aussehender, fröstelnder junger Mann<lb/> einem Maler Modell, schwatzt unaufhörlich in erregter, hypochondrischer Art,<lb/> und ein junges Weib sitzt daneben, mit starr ins Leere gerichteten Augen, und<lb/> sagt ab und zu auf eine Frage, die dringlich an sie gerichtet wird, ein trost¬<lb/> loses, blechernes „ja," ohne sich zu rühren. Die Langeweile, die beklemmendste<lb/> Langeweile brütet über diesem Bilde; doch unsre stille Frage, was in dieser<lb/> jungen Frau wohl vorgehen, welchen Gedanken sie wohl nachhängen, welch ein<lb/> Meer von bösen Leidenschaften in ihrem Innern vielleicht branden möge, wird<lb/> bald beantwortet. Der Ehemann, der Abgebildete, ist ausgegangen, der Maler<lb/> kommt heimlich zurück, und im Dunkeln spielt eine Liebesszene zwischen dem<lb/> Paar, mit Geständnissen und Küssen, mit so unverhohlener Seufzern und<lb/> Klagen, daß uns der Atem der Sünde bedrückend heiß daraus entgegenweht.<lb/> Der Plan, sich frei zu machen, wird gefaßt. Dann kehrt der Ehemann mit<lb/> einer Flasche Sekt zurück, ein paar köstlich gezeichnete Spießbürger, Haus¬<lb/> freunde der Familie, kommen dazu, machen sich durch ihre Trivialitäten und<lb/> kleinen Eitelkeiten lächerlich, und der Vorhang fällt über einer Dominopartie.</p><lb/> <p xml:id="ID_474" next="#ID_475"> Wie er im zweiten Akte wieder aufgeht, sitzt die Partie wieder beisammen;<lb/> die Trauerkleider der beiden Frauen, der Mutter und der Gattin, und eine un¬<lb/> heimliche Lücke belehren uns, daß der hüstelnde Ehemann beseitigt ist. Auf<lb/> einer Kahnpartie mit dem erwähnten Paare ist er ertrunken; der Maler, der<lb/> sich so viel Mühe gegeben hat, ihn herauszufischen, hätte beinahe die Rettungs¬<lb/> medaille bekommen; die Mutter kann sich nicht trösten; sie hat den armen<lb/> Jungen sehr geliebt. Ein kleiner Backfisch ist auch dabei; die Figur an sich<lb/> ist von harmloser Anmut und könnte unter Umständen recht wohl einen Licht¬<lb/> blick in dem düstern Ganzen bilden. Der Akt schließt damit, daß der Maler</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1387. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Therese Raquin.
Wie das seine Landsleute so oft versuchen. Es steht zudem kein Wort in
„Therese Raquin," das an sich durch seine Rohheit verletzte; auch sind keine Ein¬
zelheiten geboten, die an sich schon schlüpfrig und gemein wären; insofern kann
man schlechterdings nicht davon reden, daß der Verfasser im Schmutz wühle,
wie in seinen Romanen. Aber während er die Schuld jedes Reizes entkleidet,
entsteht die Frage, ob es die Aufgabe der Kunst sein könne, abzustoßen, ob die
Schaubühne aufhören dürfe, ein Ort der Unterhaltung zu sein, um eine Stätte er¬
barmungsloser Belehrung zu werden. Schiller hat sich gegen die Schaubühne
als „moralische" Anstalt erklärt; ein Stück solle vor allen Dingen gefallen, dann
habe es sehr viel mehr Aussicht, die Menschen zu heben; aber in einer Zeit,
wo so viel versucht wird, wo man den plastischen Kunstwerken Farbe giebt, wo
auch Danneckers Ariadne vielleicht einmal bemalt werden wird — da darf
vielleicht auch ein Dramatiker einen Versuch wagen und darf verlangen, daß
man sich damit beschäftige.
Der erste Eindruck, den man empfängt, wenn der Vorhang vor „Therese
Raquin" aufgegangen, ist unheimlich. In einem spießbürgerlich ausgestatteten,
engen, düstern Gemach sitzt ein bleich aussehender, fröstelnder junger Mann
einem Maler Modell, schwatzt unaufhörlich in erregter, hypochondrischer Art,
und ein junges Weib sitzt daneben, mit starr ins Leere gerichteten Augen, und
sagt ab und zu auf eine Frage, die dringlich an sie gerichtet wird, ein trost¬
loses, blechernes „ja," ohne sich zu rühren. Die Langeweile, die beklemmendste
Langeweile brütet über diesem Bilde; doch unsre stille Frage, was in dieser
jungen Frau wohl vorgehen, welchen Gedanken sie wohl nachhängen, welch ein
Meer von bösen Leidenschaften in ihrem Innern vielleicht branden möge, wird
bald beantwortet. Der Ehemann, der Abgebildete, ist ausgegangen, der Maler
kommt heimlich zurück, und im Dunkeln spielt eine Liebesszene zwischen dem
Paar, mit Geständnissen und Küssen, mit so unverhohlener Seufzern und
Klagen, daß uns der Atem der Sünde bedrückend heiß daraus entgegenweht.
Der Plan, sich frei zu machen, wird gefaßt. Dann kehrt der Ehemann mit
einer Flasche Sekt zurück, ein paar köstlich gezeichnete Spießbürger, Haus¬
freunde der Familie, kommen dazu, machen sich durch ihre Trivialitäten und
kleinen Eitelkeiten lächerlich, und der Vorhang fällt über einer Dominopartie.
Wie er im zweiten Akte wieder aufgeht, sitzt die Partie wieder beisammen;
die Trauerkleider der beiden Frauen, der Mutter und der Gattin, und eine un¬
heimliche Lücke belehren uns, daß der hüstelnde Ehemann beseitigt ist. Auf
einer Kahnpartie mit dem erwähnten Paare ist er ertrunken; der Maler, der
sich so viel Mühe gegeben hat, ihn herauszufischen, hätte beinahe die Rettungs¬
medaille bekommen; die Mutter kann sich nicht trösten; sie hat den armen
Jungen sehr geliebt. Ein kleiner Backfisch ist auch dabei; die Figur an sich
ist von harmloser Anmut und könnte unter Umständen recht wohl einen Licht¬
blick in dem düstern Ganzen bilden. Der Akt schließt damit, daß der Maler
Grenzboten III. 1387. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |