Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.vielfache Bestechlichkeit derselben; bei dem Umstände, daß sie vielfach selbst durch Allerdings wurde sehr viel regiert, die Bevormundung der unteren Stände, Die zahllose Menge kleiner und kleinster Hofhaltungen trug ferner dazu Tagebuchblätter eines ^onntagsphilosophen. 3. Wie Lachen schön macht, etwas zum Begriff der Schönheit. in Lachen schön machen kann, für den Augenblick selbst ein hä߬ vielfache Bestechlichkeit derselben; bei dem Umstände, daß sie vielfach selbst durch Allerdings wurde sehr viel regiert, die Bevormundung der unteren Stände, Die zahllose Menge kleiner und kleinster Hofhaltungen trug ferner dazu Tagebuchblätter eines ^onntagsphilosophen. 3. Wie Lachen schön macht, etwas zum Begriff der Schönheit. in Lachen schön machen kann, für den Augenblick selbst ein hä߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200912"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> vielfache Bestechlichkeit derselben; bei dem Umstände, daß sie vielfach selbst durch<lb/> Zahlung von Geldsummen an ihren Platz gekommen waren oder als Adeliche<lb/> darin eine standesgemäße Versorgung erblickten, machte man weder von oben<lb/> noch von unten Ansprüche auf Pflichttreue oder Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> Allerdings wurde sehr viel regiert, die Bevormundung der unteren Stände,<lb/> der Bürger und Bauern, erstreckte sich gelegentlich auch auf ihr Frühstück, sofern<lb/> sie ein solches zu sich nehmen konnten. So gewöhnten sie sich natürlich auch<lb/> daran, in allem einen besondern Befehl zu erwarten und von der Einsicht und<lb/> dem guten Willen der Obrigkeit abzuhängen. So entstand die rührende Unbe-<lb/> hilflichkeit, mit welcher lange Zeit der deutsche Unterthan jeder ungewohnten<lb/> Lage des Lebens gegenüberstand, wie sie den deutschen Einwanderer im Hafen<lb/> von Newyork zum Gespött der praktischen Amerikaner und Engländer machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_445"> Die zahllose Menge kleiner und kleinster Hofhaltungen trug ferner dazu<lb/> bei, den Unterschied zwischen den oberen bevorrechteten Ständen und den unteren<lb/> erwerbenden und steuerzahlenden Schichten recht sichtbar zu machen. Bei dem<lb/> Mangel reichlicher Erwerbsquellen, bei der Unterbindung von Handel und<lb/> Gewerbe durch die vielen Zollschranken, den schwerfälligen Verkehr und die<lb/> Belästigungen einer kurzsichtigen Negiererei fehlte dem Bürgertnme das Gefühl<lb/> eines ausgiebigen Vorwärtskommens ans eigner Kraft. Es fand sich auf die<lb/> Gunst der Vornehmen angewiesen, deren Luxus ihm als die Quelle seines Ver¬<lb/> dienstes erschien, und so strebte es nach kleinlichen Gunstbezeugungen und Aus¬<lb/> zeichnungen und war stolz darauf, anch nur dem Namen nach in Verbindung<lb/> mit dem Hofhalt zu stehen. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Tagebuchblätter eines ^onntagsphilosophen.</head><lb/> <div n="2"> <head> 3. Wie Lachen schön macht,<lb/> etwas zum Begriff der Schönheit.</head><lb/> <p xml:id="ID_446" next="#ID_447"> in Lachen schön machen kann, für den Augenblick selbst ein hä߬<lb/> liches Gesicht, das weiß ja jeder, aber dieser Tage erfuhr ichs<lb/> in so merkwürdiger Weise, daß ich mirs doch cinfhebcn muß.<lb/> sprachlich wäre erst Wohl noch zu bemerken, daß uns „lachen"<lb/> jetzt in erster Linie den Schall des lauten Lachens vorführt, ein Übel-<lb/> stand, der den Begriff störend verengt. Die alte Zeit sprach auch von lavucmclsm<lb/> lnunckö, was wir jetzt „lächeln" nennen (es hieß in mittelhochdeutscher Zeit auch</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
vielfache Bestechlichkeit derselben; bei dem Umstände, daß sie vielfach selbst durch
Zahlung von Geldsummen an ihren Platz gekommen waren oder als Adeliche
darin eine standesgemäße Versorgung erblickten, machte man weder von oben
noch von unten Ansprüche auf Pflichttreue oder Arbeit.
Allerdings wurde sehr viel regiert, die Bevormundung der unteren Stände,
der Bürger und Bauern, erstreckte sich gelegentlich auch auf ihr Frühstück, sofern
sie ein solches zu sich nehmen konnten. So gewöhnten sie sich natürlich auch
daran, in allem einen besondern Befehl zu erwarten und von der Einsicht und
dem guten Willen der Obrigkeit abzuhängen. So entstand die rührende Unbe-
hilflichkeit, mit welcher lange Zeit der deutsche Unterthan jeder ungewohnten
Lage des Lebens gegenüberstand, wie sie den deutschen Einwanderer im Hafen
von Newyork zum Gespött der praktischen Amerikaner und Engländer machte.
Die zahllose Menge kleiner und kleinster Hofhaltungen trug ferner dazu
bei, den Unterschied zwischen den oberen bevorrechteten Ständen und den unteren
erwerbenden und steuerzahlenden Schichten recht sichtbar zu machen. Bei dem
Mangel reichlicher Erwerbsquellen, bei der Unterbindung von Handel und
Gewerbe durch die vielen Zollschranken, den schwerfälligen Verkehr und die
Belästigungen einer kurzsichtigen Negiererei fehlte dem Bürgertnme das Gefühl
eines ausgiebigen Vorwärtskommens ans eigner Kraft. Es fand sich auf die
Gunst der Vornehmen angewiesen, deren Luxus ihm als die Quelle seines Ver¬
dienstes erschien, und so strebte es nach kleinlichen Gunstbezeugungen und Aus¬
zeichnungen und war stolz darauf, anch nur dem Namen nach in Verbindung
mit dem Hofhalt zu stehen. (Schluß folgt.)
Tagebuchblätter eines ^onntagsphilosophen.
3. Wie Lachen schön macht,
etwas zum Begriff der Schönheit.
in Lachen schön machen kann, für den Augenblick selbst ein hä߬
liches Gesicht, das weiß ja jeder, aber dieser Tage erfuhr ichs
in so merkwürdiger Weise, daß ich mirs doch cinfhebcn muß.
sprachlich wäre erst Wohl noch zu bemerken, daß uns „lachen"
jetzt in erster Linie den Schall des lauten Lachens vorführt, ein Übel-
stand, der den Begriff störend verengt. Die alte Zeit sprach auch von lavucmclsm
lnunckö, was wir jetzt „lächeln" nennen (es hieß in mittelhochdeutscher Zeit auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |