Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. Trotz, fast als innere Wildheit. Auch der Zug der Verschlagenheit, der absicht¬ In der Wirklichkeit freilich ist die Treue gegen den Lehnsherrn oder den Die innere Sonderung des Kriegerstandes von der Masse des erwerbenden Das Rittertum, dort, wo der nationale Gegensatz gegen die untern Stände Indem um das Rittertum auf das ganze Leben den Bann der Konvention, Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. Trotz, fast als innere Wildheit. Auch der Zug der Verschlagenheit, der absicht¬ In der Wirklichkeit freilich ist die Treue gegen den Lehnsherrn oder den Die innere Sonderung des Kriegerstandes von der Masse des erwerbenden Das Rittertum, dort, wo der nationale Gegensatz gegen die untern Stände Indem um das Rittertum auf das ganze Leben den Bann der Konvention, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200904"/> <fw type="header" place="top"> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_408" prev="#ID_407"> Trotz, fast als innere Wildheit. Auch der Zug der Verschlagenheit, der absicht¬<lb/> lichen Täuschung fehlt nicht, den die Römer Treulosigkeit nannten, wenn sie<lb/> ihm bei andern Völkern begegneten: wie Armiuius durch List und Täuschung<lb/> den Varus ins Verderben lockte, so Kriemhild die Burgunder, oder ähnlich die<lb/> Kudrun die böse Gerlinde. Bei Hagen steht der Treue gegen seine Könige die<lb/> Treulosigkeit gegen Siegfried oder Kriemhilde gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_409"> In der Wirklichkeit freilich ist die Treue gegen den Lehnsherrn oder den<lb/> selbstgewählten König nicht so unbedingt herrschend wie in der geschlossenen<lb/> Dichtung; eine vermeintliche Kränkung, die Empfindlichkeit über Zurücksetzung,<lb/> ein leidenschaftliches Begehren nach einem Vorteile oder die Anfstnchelung<lb/> andrer genügt, um den Vasallen gegen den Lehnsherrn, den Bruder gegen den<lb/> Bruder, ja den Sohn und Nachfolger gegen den Vater zu offner Empörung<lb/> zu treiben, selbst bei geringster Aussicht auf Erfolg. So sehr wiegt der<lb/> nationale Charakterzug des Individualismus, der eigenwilligen Leidenschaft vor<lb/> der Idee der Pflicht, des dynastischen Interesses, wie noch vielmehr vor der<lb/> des Vaterlands oder der Nachwelt oder vor verständiger Erwägung. Das<lb/> giebt der innern Geschichte der Kaiserzeit den rein persönlichen Gehalt, etwa<lb/> verglichen mit der Konsegnenz der päpstlichen Politik.</p><lb/> <p xml:id="ID_410"> Die innere Sonderung des Kriegerstandes von der Masse des erwerbenden<lb/> Volkes erreichte ihre Höhe in der Ausbildung des Rittertums, eigentlich der<lb/> Ritterschaft. Dieses selbst, wenn es auch eine allgemeine westenrvpäische Er¬<lb/> scheinung ist, geht doch in seinen Hauptzügen, in seinen psychologischen Voraus¬<lb/> setzungen auf germanische Eigentümlichkeiten zurück, deren Aufkommen nnter<lb/> romanischen Mischbevölkcruugcn ans Eindringen germanischer Volkstcile zu setzen<lb/> ist. stammte doch der Adel in Gallien, Italien und Spanien fast ausschließlich<lb/> von normännischen, fränkischem, gotischen, langvbardischcn Eindringlingen ab.<lb/> Die Frende am Kampf um seiner selbst willen, der Zweikampf, die Wertschätzung<lb/> persönlicher Tapferkeit unter Verschmähung taktischer Vorteile hat nichts mit<lb/> dem römischen Wesen zu thun, nur mit keltisch-gallischen Sitten kann man eine<lb/> Ähnlichkeit ausfindig mache» wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_411"> Das Rittertum, dort, wo der nationale Gegensatz gegen die untern Stände<lb/> zu seiner schroffen Ausbildung noch beitrug, ausgebildet, das auch in seineu<lb/> Lebensansichten, seiner Bildung und seinen Stcindesidealeu nach Deutschland<lb/> als ausländische Mode eindrang, konnte demnach nationalen Besonderheiten nicht<lb/> freundlich und begüttstigeud gegenüberstehen; dies zeigt sich schon vor allem<lb/> darin, daß die Dichter, welche auf seinein Boden standen, den einheimischen,<lb/> volkstümlichen, epische» Sagenstoffen keinen Geschmack mehr abzugewinnen<lb/> wußten, vielmehr den ausländischen, weit tiefer stehende» Feen- und Wunder¬<lb/> märchen sich Hingaben.</p><lb/> <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Indem um das Rittertum auf das ganze Leben den Bann der Konvention,<lb/> des standesgemäßen legte, war es unstreitig doch auch geeignet, auf die hei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.
Trotz, fast als innere Wildheit. Auch der Zug der Verschlagenheit, der absicht¬
lichen Täuschung fehlt nicht, den die Römer Treulosigkeit nannten, wenn sie
ihm bei andern Völkern begegneten: wie Armiuius durch List und Täuschung
den Varus ins Verderben lockte, so Kriemhild die Burgunder, oder ähnlich die
Kudrun die böse Gerlinde. Bei Hagen steht der Treue gegen seine Könige die
Treulosigkeit gegen Siegfried oder Kriemhilde gegenüber.
In der Wirklichkeit freilich ist die Treue gegen den Lehnsherrn oder den
selbstgewählten König nicht so unbedingt herrschend wie in der geschlossenen
Dichtung; eine vermeintliche Kränkung, die Empfindlichkeit über Zurücksetzung,
ein leidenschaftliches Begehren nach einem Vorteile oder die Anfstnchelung
andrer genügt, um den Vasallen gegen den Lehnsherrn, den Bruder gegen den
Bruder, ja den Sohn und Nachfolger gegen den Vater zu offner Empörung
zu treiben, selbst bei geringster Aussicht auf Erfolg. So sehr wiegt der
nationale Charakterzug des Individualismus, der eigenwilligen Leidenschaft vor
der Idee der Pflicht, des dynastischen Interesses, wie noch vielmehr vor der
des Vaterlands oder der Nachwelt oder vor verständiger Erwägung. Das
giebt der innern Geschichte der Kaiserzeit den rein persönlichen Gehalt, etwa
verglichen mit der Konsegnenz der päpstlichen Politik.
Die innere Sonderung des Kriegerstandes von der Masse des erwerbenden
Volkes erreichte ihre Höhe in der Ausbildung des Rittertums, eigentlich der
Ritterschaft. Dieses selbst, wenn es auch eine allgemeine westenrvpäische Er¬
scheinung ist, geht doch in seinen Hauptzügen, in seinen psychologischen Voraus¬
setzungen auf germanische Eigentümlichkeiten zurück, deren Aufkommen nnter
romanischen Mischbevölkcruugcn ans Eindringen germanischer Volkstcile zu setzen
ist. stammte doch der Adel in Gallien, Italien und Spanien fast ausschließlich
von normännischen, fränkischem, gotischen, langvbardischcn Eindringlingen ab.
Die Frende am Kampf um seiner selbst willen, der Zweikampf, die Wertschätzung
persönlicher Tapferkeit unter Verschmähung taktischer Vorteile hat nichts mit
dem römischen Wesen zu thun, nur mit keltisch-gallischen Sitten kann man eine
Ähnlichkeit ausfindig mache» wollen.
Das Rittertum, dort, wo der nationale Gegensatz gegen die untern Stände
zu seiner schroffen Ausbildung noch beitrug, ausgebildet, das auch in seineu
Lebensansichten, seiner Bildung und seinen Stcindesidealeu nach Deutschland
als ausländische Mode eindrang, konnte demnach nationalen Besonderheiten nicht
freundlich und begüttstigeud gegenüberstehen; dies zeigt sich schon vor allem
darin, daß die Dichter, welche auf seinein Boden standen, den einheimischen,
volkstümlichen, epische» Sagenstoffen keinen Geschmack mehr abzugewinnen
wußten, vielmehr den ausländischen, weit tiefer stehende» Feen- und Wunder¬
märchen sich Hingaben.
Indem um das Rittertum auf das ganze Leben den Bann der Konvention,
des standesgemäßen legte, war es unstreitig doch auch geeignet, auf die hei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |