Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Deutsch-böhmische Briefe. 5. he ich Ihnen Genaueres über die Versuche zur Tschechisirung Im Folgenden wird durch Zahlen nachgewiesen werden, wie es mit dem Deutsch-böhmische Briefe. 5. he ich Ihnen Genaueres über die Versuche zur Tschechisirung Im Folgenden wird durch Zahlen nachgewiesen werden, wie es mit dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0632" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200737"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsch-böhmische Briefe.<lb/> 5.</head><lb/> <p xml:id="ID_1991"> he ich Ihnen Genaueres über die Versuche zur Tschechisirung<lb/> der deutschen Striche Böhmens berichte, wollen Sie mir gestatten,<lb/> mit einiger Ausführlichkeit über die ethnographischen Verhält¬<lb/> nisse dieser Provinz Österreichs Auskunft zu geben. Die Un¬<lb/> kenntnis, welche hinsichtlich derselben vielfach herrscht, ist so groß,<lb/> daß behauptet werden konnte, in Böhmen bestehe gar kein geschlossenes deutsches<lb/> Sprachgebiet, während doch die veröffentlichten und jedermann zugänglichen Ergeb¬<lb/> nisse der vorletzten Volkszählung das Vorhandensein eines solchen, und zwar eines<lb/> sehr ausgedehnten, unbestreitbar erkennen lassen, und während es anderseits für<lb/> eine gerechte Beurteilung des Nationalitätenstreites, der Ansprüche der Tschechen<lb/> und der Unterstützung derselben durch die Regierung von höchster Wichtigkeit<lb/> ist, hier wohl unterrichtet zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1992"> Im Folgenden wird durch Zahlen nachgewiesen werden, wie es mit dem<lb/> deutschen Sprachgebiete in Böhmen steht. Vorher sei aber bemerkt, daß eine<lb/> Vergleichung der beiden von ihm eingeschlossenen Kreisgerichtssprcngel Eger und<lb/> Leipci, die kaum ein Drittel der deutschböhmischen Bevölkerung umfassen, mit<lb/> den für reindeutsch geltenden Ländern Cisleithaniens Thatsachen ergiebt, die<lb/> viele überraschen werden. Die absolute Zahl der Deutschen nämlich, die in<lb/> jenen beiden Bezirken wohnen, beträgt 658 702, und nur Niederösterreich mit<lb/> 2100874, Steiermark mit 794841 und Oberösterreich mit 748080 deutscheu<lb/> Einwohnern stehen in dieser Beziehung über ihnen, Mähren mit seinen 628 907<lb/> und Tirol mit seinen 423062 Deutschen bleiben hinter ihnen schon erheblich,<lb/> die andern Länder aber noch weit mehr zurück. Ferner beläuft sich der An¬<lb/> teil der Deutschen an der „zuständigen," d. h. der dem österreichischen Staats¬<lb/> verbande angehörigen Bevölkerung der Gerichtssprengcl Eger und Leipa auf<lb/> 99,64 Prozent, der der Tschechen nur auf 0,36, mit andern Worten: auf<lb/> einen Tschechen kommen 273 Deutsche. Dagegen machen die Deutschen in Ober-<lb/> österreich nur 99,47, in Vorarlberg 98,56, in Niederösterreich 96,86, in Kärnten<lb/> 70,22, in Steiermark 67, in Tirol 54,39 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.<lb/> Sehen wir uns Wien an, so sind unter seiner zuständigen Bevölkerung nur<lb/> 601955 Deutsche, dagegen 25186 Tschechvslawen, d. h. mehr als zehnmal so<lb/> viel als in den beiden böhmischen Gerichtsbezirken. Auf einen Tschechvslawen<lb/> kommen hier, wie wir sahen, 273, in Wien dagegen nur 24 Deutsche. Folge¬<lb/> rungen hieraus abzuleiten scheint hier wohl nicht nötig, die Zahlen genügen<lb/> vorläufig.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0632]
Deutsch-böhmische Briefe.
5.
he ich Ihnen Genaueres über die Versuche zur Tschechisirung
der deutschen Striche Böhmens berichte, wollen Sie mir gestatten,
mit einiger Ausführlichkeit über die ethnographischen Verhält¬
nisse dieser Provinz Österreichs Auskunft zu geben. Die Un¬
kenntnis, welche hinsichtlich derselben vielfach herrscht, ist so groß,
daß behauptet werden konnte, in Böhmen bestehe gar kein geschlossenes deutsches
Sprachgebiet, während doch die veröffentlichten und jedermann zugänglichen Ergeb¬
nisse der vorletzten Volkszählung das Vorhandensein eines solchen, und zwar eines
sehr ausgedehnten, unbestreitbar erkennen lassen, und während es anderseits für
eine gerechte Beurteilung des Nationalitätenstreites, der Ansprüche der Tschechen
und der Unterstützung derselben durch die Regierung von höchster Wichtigkeit
ist, hier wohl unterrichtet zu sein.
Im Folgenden wird durch Zahlen nachgewiesen werden, wie es mit dem
deutschen Sprachgebiete in Böhmen steht. Vorher sei aber bemerkt, daß eine
Vergleichung der beiden von ihm eingeschlossenen Kreisgerichtssprcngel Eger und
Leipci, die kaum ein Drittel der deutschböhmischen Bevölkerung umfassen, mit
den für reindeutsch geltenden Ländern Cisleithaniens Thatsachen ergiebt, die
viele überraschen werden. Die absolute Zahl der Deutschen nämlich, die in
jenen beiden Bezirken wohnen, beträgt 658 702, und nur Niederösterreich mit
2100874, Steiermark mit 794841 und Oberösterreich mit 748080 deutscheu
Einwohnern stehen in dieser Beziehung über ihnen, Mähren mit seinen 628 907
und Tirol mit seinen 423062 Deutschen bleiben hinter ihnen schon erheblich,
die andern Länder aber noch weit mehr zurück. Ferner beläuft sich der An¬
teil der Deutschen an der „zuständigen," d. h. der dem österreichischen Staats¬
verbande angehörigen Bevölkerung der Gerichtssprengcl Eger und Leipa auf
99,64 Prozent, der der Tschechen nur auf 0,36, mit andern Worten: auf
einen Tschechen kommen 273 Deutsche. Dagegen machen die Deutschen in Ober-
österreich nur 99,47, in Vorarlberg 98,56, in Niederösterreich 96,86, in Kärnten
70,22, in Steiermark 67, in Tirol 54,39 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
Sehen wir uns Wien an, so sind unter seiner zuständigen Bevölkerung nur
601955 Deutsche, dagegen 25186 Tschechvslawen, d. h. mehr als zehnmal so
viel als in den beiden böhmischen Gerichtsbezirken. Auf einen Tschechvslawen
kommen hier, wie wir sahen, 273, in Wien dagegen nur 24 Deutsche. Folge¬
rungen hieraus abzuleiten scheint hier wohl nicht nötig, die Zahlen genügen
vorläufig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |