Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Dichterfreundinnen. "Die Frau ist fort -- schreibt Frau von Schiller im Juli 1813 --, ich werde Also auch der alte trauliche Verkehr mit Dalberg reichte nicht hin, das Der weiteste Ausflug, den Karoline nach dem Tode ihres Mannes machte, Dichterfreundinnen. „Die Frau ist fort — schreibt Frau von Schiller im Juli 1813 —, ich werde Also auch der alte trauliche Verkehr mit Dalberg reichte nicht hin, das Der weiteste Ausflug, den Karoline nach dem Tode ihres Mannes machte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200708"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfreundinnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1893" prev="#ID_1892"> „Die Frau ist fort — schreibt Frau von Schiller im Juli 1813 —, ich werde<lb/> so ischwach, fühle ich, oder sie immer unruhiger; aber ich kann zu meinem<lb/> eignen Troste nicht mehr Ruhe bei ihr finden, und sie schmerzt mich tief; denn<lb/> die Unruhe, das Schmerzliche nimmt in ihrem Wesen nur immer zu. Selbst<lb/> einer ruhig heitern Unterhaltung, wie sonst, ist sie selten fähig. Und die Freude,<lb/> die wir haben könnten an unsern Kindern, trübt sie sich, trübt ihr Schicksal<lb/> durch manches — was anders ist, als sie hoffte, aber was wir Wohl voraus¬<lb/> sehen konnten. Sie hat ihre Existenz zu viel auf Täuschungen des Lebens ge¬<lb/> gründet, und nun kommen die schmerzlichen Züge schneller und greller hervor,<lb/> die das Gemälde um den schönen, frischen Farbenton bringen. Dabei ist in<lb/> dieser Unruhe eine schmerzliche Sehnsucht nach Ruhe, die sie nicht ertragen<lb/> könnte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1894"> Also auch der alte trauliche Verkehr mit Dalberg reichte nicht hin, das<lb/> leidenschaftliche Ungenügen ihres Herzens zu stillen. Dies wird freilich erklär¬<lb/> lich, wenn man liest, daß auch Dalberg, selbst in seinem Greisenalter, weit ent¬<lb/> fernt von innerer Ruhe war. Es sind noch einige von den Briefen vorhanden,<lb/> die er an Karoline geschrieben hat, darunter einer aus dem Jahre 1813, worin<lb/> er selbst mit sich ins Gericht geht. „In dieser Woche — schreibt er — hatte<lb/> ich auf drei Tage den Besuch eines berühmten, mächtigen Mannes, der jetzt<lb/> sehr viel für das Wohl meiner guten Landesbewohner vermag. Seine Ge¬<lb/> mahlin begleitete ihn hierher, eine junge Frau von seltener Schönheit, anmut¬<lb/> vollem Geist, tugendhaftem, teilnehmenden Gemüt und einer Bescheidenheit, die<lb/> an Demut grenzt. In der Wonne ihres Umganges war ich anfangs wie be¬<lb/> rauscht; aber zerstreut in meinen Berufsgeschäften, erkaltet in meinen Andcrchts-<lb/> übungcn, fand ich mich wieder in jener unstäten Gemütsstimmung, welche die<lb/> kraftvollsten Jahre meines Lebens verbittert und so manchesmal verunstaltet<lb/> hat. Schon fühlte ich die Ruhe meiner Seele entweichen. So wahr ist es,<lb/> daß in meinem Greisenalter weder sinnliche Reizbarkeit mich verlassen, noch die<lb/> Zauberkraft blendender Phantasie auf mich zu wirken aufgehört hat. Erst seit<lb/> einem Jahre gerettet aus stürmischer Leidenschaft, gelandet im Hafen innerer<lb/> Beruhigung, war mir Gemütsruhe gegönnt. Ich finde sie nirgends als im<lb/> Element meiner Einsamkeit, in Gebet und Arbeit, in anhaltender, wohlthätiger<lb/> Beschäftigung." Wenn auch aus allen noch erhaltenen Äußerungen Dalbergs<lb/> deutlich hervorgeht, daß damals wenigstens sein Verhältnis zu Karoline das<lb/> einer ruhigen, mild teilnehmenden Freundschaft war, so konnte doch der Einfluß<lb/> dieses von Anfechtungen heimgesuchten geistlichen Herrn nicht sehr zur Be¬<lb/> ruhigung eines reizbaren Frauengemütes beitragen, wie ideal auch sonst seine<lb/> Stimmung und sein Gedankenzug gewesen sein mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1895" next="#ID_1896"> Der weiteste Ausflug, den Karoline nach dem Tode ihres Mannes machte,<lb/> war im Herbste 1813 nach Wien. Hier sah sie Wilhelm von Humboldt und<lb/> dessen Frau, ihre geliebte Li, wieder. Mit wahrhaft uneigennütziger Freude</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0603]
Dichterfreundinnen.
„Die Frau ist fort — schreibt Frau von Schiller im Juli 1813 —, ich werde
so ischwach, fühle ich, oder sie immer unruhiger; aber ich kann zu meinem
eignen Troste nicht mehr Ruhe bei ihr finden, und sie schmerzt mich tief; denn
die Unruhe, das Schmerzliche nimmt in ihrem Wesen nur immer zu. Selbst
einer ruhig heitern Unterhaltung, wie sonst, ist sie selten fähig. Und die Freude,
die wir haben könnten an unsern Kindern, trübt sie sich, trübt ihr Schicksal
durch manches — was anders ist, als sie hoffte, aber was wir Wohl voraus¬
sehen konnten. Sie hat ihre Existenz zu viel auf Täuschungen des Lebens ge¬
gründet, und nun kommen die schmerzlichen Züge schneller und greller hervor,
die das Gemälde um den schönen, frischen Farbenton bringen. Dabei ist in
dieser Unruhe eine schmerzliche Sehnsucht nach Ruhe, die sie nicht ertragen
könnte."
Also auch der alte trauliche Verkehr mit Dalberg reichte nicht hin, das
leidenschaftliche Ungenügen ihres Herzens zu stillen. Dies wird freilich erklär¬
lich, wenn man liest, daß auch Dalberg, selbst in seinem Greisenalter, weit ent¬
fernt von innerer Ruhe war. Es sind noch einige von den Briefen vorhanden,
die er an Karoline geschrieben hat, darunter einer aus dem Jahre 1813, worin
er selbst mit sich ins Gericht geht. „In dieser Woche — schreibt er — hatte
ich auf drei Tage den Besuch eines berühmten, mächtigen Mannes, der jetzt
sehr viel für das Wohl meiner guten Landesbewohner vermag. Seine Ge¬
mahlin begleitete ihn hierher, eine junge Frau von seltener Schönheit, anmut¬
vollem Geist, tugendhaftem, teilnehmenden Gemüt und einer Bescheidenheit, die
an Demut grenzt. In der Wonne ihres Umganges war ich anfangs wie be¬
rauscht; aber zerstreut in meinen Berufsgeschäften, erkaltet in meinen Andcrchts-
übungcn, fand ich mich wieder in jener unstäten Gemütsstimmung, welche die
kraftvollsten Jahre meines Lebens verbittert und so manchesmal verunstaltet
hat. Schon fühlte ich die Ruhe meiner Seele entweichen. So wahr ist es,
daß in meinem Greisenalter weder sinnliche Reizbarkeit mich verlassen, noch die
Zauberkraft blendender Phantasie auf mich zu wirken aufgehört hat. Erst seit
einem Jahre gerettet aus stürmischer Leidenschaft, gelandet im Hafen innerer
Beruhigung, war mir Gemütsruhe gegönnt. Ich finde sie nirgends als im
Element meiner Einsamkeit, in Gebet und Arbeit, in anhaltender, wohlthätiger
Beschäftigung." Wenn auch aus allen noch erhaltenen Äußerungen Dalbergs
deutlich hervorgeht, daß damals wenigstens sein Verhältnis zu Karoline das
einer ruhigen, mild teilnehmenden Freundschaft war, so konnte doch der Einfluß
dieses von Anfechtungen heimgesuchten geistlichen Herrn nicht sehr zur Be¬
ruhigung eines reizbaren Frauengemütes beitragen, wie ideal auch sonst seine
Stimmung und sein Gedankenzug gewesen sein mögen.
Der weiteste Ausflug, den Karoline nach dem Tode ihres Mannes machte,
war im Herbste 1813 nach Wien. Hier sah sie Wilhelm von Humboldt und
dessen Frau, ihre geliebte Li, wieder. Mit wahrhaft uneigennütziger Freude
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |