Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.einmal begeistert auf der Orgel spielen hören und dadurch Interesse für ihn Luisen wurde der Aufenthalt im Hause ihres frivolen und heuchlerischen einmal begeistert auf der Orgel spielen hören und dadurch Interesse für ihn Luisen wurde der Aufenthalt im Hause ihres frivolen und heuchlerischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200543"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> einmal begeistert auf der Orgel spielen hören und dadurch Interesse für ihn<lb/> gewonnen. Sie blieb uicht mehr so streng abweisend gegen ihn, und es bildete<lb/> sich allmählich ein vertraulicher Verkehr zwischen ihr, Onkel Joachim und dem<lb/> Kandidaten. Da geschah etwas, was diese Idylle plötzlich zerstörte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371" next="#ID_1372"> Luisen wurde der Aufenthalt im Hause ihres frivolen und heuchlerischen<lb/> Vormundes täglich unerträglicher. Er wollte sie schließlich zur Ehe mit einem<lb/> ungeliebten Vetter Kasimir, einem geschwätzigen Gecken, zwingen, wogegen sie sich<lb/> mit all ihrer Energie zur Wehre setzte. Eines Tages kam eine wandernde<lb/> Schauspielertruppe durch das Dorf des Gutsherrn; es war die Truppe eines<lb/> im besten Rufe stehenden Schauspielers Konstantin Spielberg. Luise hatte<lb/> diesen Spielberg schon im Berliner Schauspielhause auftreten sehen. Sie war<lb/> sogar in persönliche Beziehung zu ihm geraten, da sie und Onkel Joachim sich<lb/> in demselben Gasthofe aufgehalten hatten, wo Spielberg wohnte, und ihn bei<lb/> der Wirtstafel häufig getroffen hatte. Luise war damals in kindlichem En¬<lb/> thusiasmus für den Schauspieler erglüht, der dreist genug war, der jungen<lb/> Baronin brieflich einen Heiratsantrag ins Haus zu schicken. Luise hatte<lb/> uicht deu Menschen vom Künstler trennen können, und es war nur der schleunig<lb/> durch Onkel Joachim bewerkstelligte!? Abreise zu danken gewesen, daß es uicht<lb/> schon damals zu einer Katastrophe kam. Seitdem waren allerdings vier Jahre<lb/> vergangen, aber Luise hatte für die Schauspielkunst immer eine besondre Sym¬<lb/> pathie behalten. Nun kam Spiclberg als Direktor einer Wandertruppe durchs<lb/> Dorf. Unterwegs war eine der mitwirkenden Frauen erkrankt, und er suchte<lb/> beim Gutsherrn, der die Polizeigewalt inne hatte, um die Erlaubnis uach, die<lb/> Nacht mit seiner Truppe im Dorf verbringen zu dürfen. Aber der muckerische<lb/> Baron Ansatz verweigerte dem Schauspieler diese Erlaubnis, für seinen frommen<lb/> Sinn gab es keine menschliche Barmherzigkeit mit dem Schanspiclervolk. Es<lb/> kam zu einer erregten Szene, die durch die Fürbitte der hinzutretender Luise,<lb/> ihre Parteinahme für den fremden, nicht eben bescheiden auftretenden Mann<lb/> nur noch erregter wurde. Der abgewiesene Freier Luisens ließ sich vom Zorn<lb/> zu einem Hieb mit der Reitpeitsche nach dem Schauspieler hinreißen, Spielberg<lb/> fing ihn noch rechtzeitig mit der vorgestreckten Hand auf. „Elender! hörte man<lb/> die schneidende Stimme des Junkers, das — das — erfrechst du dich, mir ins<lb/> Gesicht — Aber er konnte nicht weiter reden. Denn ohne daß irgend einer<lb/> ihre Annäherung bemerkt hätte, stand das Stiftsfräulein plötzlich hochaufgerichtet<lb/> zwischen den wutentbrannten Gegnern. Zurück! herrschte sie dem Junker zu.<lb/> Nur das eine Wort, aber in einem Tone, der selbst ihn, in Mark und Bein<lb/> dringen mußte. Denn ich sah, wie er kreideweiß wurde, ein Paar ohnmächtige<lb/> Worte stammelte und den Kopf zwischen die Schultern zog. Sie aber, ohne<lb/> ihn eines Blickes zu würdigen, trat ans den so schnöde behandelten Fremden<lb/> zu, ergriff seine schlaff herabhängende Hand, auf der ein duukelroter Streifen<lb/> sichtbar geworden war, und sich zu ihr herabneigeud, drückte sie einen raschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
einmal begeistert auf der Orgel spielen hören und dadurch Interesse für ihn
gewonnen. Sie blieb uicht mehr so streng abweisend gegen ihn, und es bildete
sich allmählich ein vertraulicher Verkehr zwischen ihr, Onkel Joachim und dem
Kandidaten. Da geschah etwas, was diese Idylle plötzlich zerstörte.
Luisen wurde der Aufenthalt im Hause ihres frivolen und heuchlerischen
Vormundes täglich unerträglicher. Er wollte sie schließlich zur Ehe mit einem
ungeliebten Vetter Kasimir, einem geschwätzigen Gecken, zwingen, wogegen sie sich
mit all ihrer Energie zur Wehre setzte. Eines Tages kam eine wandernde
Schauspielertruppe durch das Dorf des Gutsherrn; es war die Truppe eines
im besten Rufe stehenden Schauspielers Konstantin Spielberg. Luise hatte
diesen Spielberg schon im Berliner Schauspielhause auftreten sehen. Sie war
sogar in persönliche Beziehung zu ihm geraten, da sie und Onkel Joachim sich
in demselben Gasthofe aufgehalten hatten, wo Spielberg wohnte, und ihn bei
der Wirtstafel häufig getroffen hatte. Luise war damals in kindlichem En¬
thusiasmus für den Schauspieler erglüht, der dreist genug war, der jungen
Baronin brieflich einen Heiratsantrag ins Haus zu schicken. Luise hatte
uicht deu Menschen vom Künstler trennen können, und es war nur der schleunig
durch Onkel Joachim bewerkstelligte!? Abreise zu danken gewesen, daß es uicht
schon damals zu einer Katastrophe kam. Seitdem waren allerdings vier Jahre
vergangen, aber Luise hatte für die Schauspielkunst immer eine besondre Sym¬
pathie behalten. Nun kam Spiclberg als Direktor einer Wandertruppe durchs
Dorf. Unterwegs war eine der mitwirkenden Frauen erkrankt, und er suchte
beim Gutsherrn, der die Polizeigewalt inne hatte, um die Erlaubnis uach, die
Nacht mit seiner Truppe im Dorf verbringen zu dürfen. Aber der muckerische
Baron Ansatz verweigerte dem Schauspieler diese Erlaubnis, für seinen frommen
Sinn gab es keine menschliche Barmherzigkeit mit dem Schanspiclervolk. Es
kam zu einer erregten Szene, die durch die Fürbitte der hinzutretender Luise,
ihre Parteinahme für den fremden, nicht eben bescheiden auftretenden Mann
nur noch erregter wurde. Der abgewiesene Freier Luisens ließ sich vom Zorn
zu einem Hieb mit der Reitpeitsche nach dem Schauspieler hinreißen, Spielberg
fing ihn noch rechtzeitig mit der vorgestreckten Hand auf. „Elender! hörte man
die schneidende Stimme des Junkers, das — das — erfrechst du dich, mir ins
Gesicht — Aber er konnte nicht weiter reden. Denn ohne daß irgend einer
ihre Annäherung bemerkt hätte, stand das Stiftsfräulein plötzlich hochaufgerichtet
zwischen den wutentbrannten Gegnern. Zurück! herrschte sie dem Junker zu.
Nur das eine Wort, aber in einem Tone, der selbst ihn, in Mark und Bein
dringen mußte. Denn ich sah, wie er kreideweiß wurde, ein Paar ohnmächtige
Worte stammelte und den Kopf zwischen die Schultern zog. Sie aber, ohne
ihn eines Blickes zu würdigen, trat ans den so schnöde behandelten Fremden
zu, ergriff seine schlaff herabhängende Hand, auf der ein duukelroter Streifen
sichtbar geworden war, und sich zu ihr herabneigeud, drückte sie einen raschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |