Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.sind wohl die häufigen Heiraten der Stadtmädcheu mit den Meißncrn schuld; Das Sprachenzwangsgcsctz, welches der Landtag von 1615 beschlossen hatte, Am 8. November 1620 wurden ans dem Weißen Berge bei Prag wich¬ sind wohl die häufigen Heiraten der Stadtmädcheu mit den Meißncrn schuld; Das Sprachenzwangsgcsctz, welches der Landtag von 1615 beschlossen hatte, Am 8. November 1620 wurden ans dem Weißen Berge bei Prag wich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200520"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1304" prev="#ID_1303"> sind wohl die häufigen Heiraten der Stadtmädcheu mit den Meißncrn schuld;<lb/> aber auch unsrer Obrigkeiten gesetzt und vernunftwidrige Sorglosigkeit in Betreff<lb/> der Ausbildung unsrer Sprache," „In Aussig — klagt er weiter — kennen<lb/> nur sehr wenige unsre Muttersprache, aus denselben Gründen, ans welchen dieser<lb/> Mißbrauch in Brüx eingerissen ist,"</p><lb/> <p xml:id="ID_1305"> Das Sprachenzwangsgcsctz, welches der Landtag von 1615 beschlossen hatte,<lb/> war mit seinen drakonischen Paragraphen ganz darauf berechnet, dem deutschen<lb/> Wesen i» Böhmen, soweit es der Dreschflegel der Taboriten verschont hatte,<lb/> den Garaus zu macheu. Allein was die gewaltige Revolution der Hussiten nicht<lb/> hatte ertöten können, vermochte ein bloßer böswilliger Ständebeschluß noch viel<lb/> weniger aus dem Leben zu schaffen. So viele Edikte zur Absperrung, Ver¬<lb/> treibung und Tschechisirung gegen die Deutschen ins Land hinausgingen, so<lb/> wenig wurde damit auf die Dauer erreicht; mir zeitweilig war sogar die Menge<lb/> von Plackerei, Demütigung und Beeinträchtigung, die sie verfügten. Böhmen<lb/> ließ sich nun einmal nicht aus seiner geographischen Lage Herausreißen, sein<lb/> Deutschtum mußte mit dem außcrböhmischen leben, steigen, sinken und wieder<lb/> steigen bis auf den heutigen Tag, und das wird, soweit Menschenaugcn sehen,<lb/> auch in Zukunft nicht anders sein. Die slawische Sprachinsel besitzt, wie sehr<lb/> sie sich auch in diesem Jahrhundert gehoben hat, viel zu wenig geistige und<lb/> materielle Kraft, um in dem deutscheu Kulturmeere, das sie umwogt, neues<lb/> Laud zu erobern; im Gegenteile, der Prozeß, der sich abspielt, muß im großen<lb/> und ganzen, wenn auch mit Unterbrechungen und Rückgängen, weiterschreiten,<lb/> und deutschfeindliche legislatorische Machwerke können den natürlichen Gang der<lb/> Dinge wohl aufhalten, aber nicht für ewig und wohl mich nicht auf lange.<lb/> Es ist in der That sehr bezeichnend, daß wenige Jahre nach 1613, als die<lb/> Sprachenbeschlüsse der Stände noch in frischem Andenken standen und in Prag,<lb/> gegen dessen deutsche Elemente sie vorzüglich gerichtet waren, noch Anwendung<lb/> fanden, ein deutscher Kurfürst mit deutschem Gefolge in Prag als böhmischer<lb/> König einzog, und daß in der ersten Sitzung des Landtags von 1618 die drei<lb/> Stände desselben nach einem tschechischen Liede das deutsche „Allein Gott in<lb/> der Höh' sei Ehr" anstimmten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1306" next="#ID_1307"> Am 8. November 1620 wurden ans dem Weißen Berge bei Prag wich¬<lb/> tige Tagesfragen mit dein Schwerte entschieden. Ferdinand II. gewann seinen<lb/> böhmischen Thron wieder, und es trat ein vollständiger Wechsel im System<lb/> der Regierung ein, an die Stelle des ständischen Wesens gelangte der Absolu¬<lb/> tismus, der auch die Religion in seinen Bereich zog und infolgedessen den Pro¬<lb/> testantismus aus dem Lande verbannte. War letzteres ein Berlust auch für<lb/> die Deutschböhmen, so war die Verfasfungsveränderung insofern ein Gewinn<lb/> für sie, als sie dein terroristischen Übermutc der Tschechen im Landtage ein<lb/> Ende machte. In der Ferdinandeischen Landesordnung von 1627 wurde die<lb/> gleiche Berechtigung der beiden Landessprachen gesetzlich ausgesprochen und der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
sind wohl die häufigen Heiraten der Stadtmädcheu mit den Meißncrn schuld;
aber auch unsrer Obrigkeiten gesetzt und vernunftwidrige Sorglosigkeit in Betreff
der Ausbildung unsrer Sprache," „In Aussig — klagt er weiter — kennen
nur sehr wenige unsre Muttersprache, aus denselben Gründen, ans welchen dieser
Mißbrauch in Brüx eingerissen ist,"
Das Sprachenzwangsgcsctz, welches der Landtag von 1615 beschlossen hatte,
war mit seinen drakonischen Paragraphen ganz darauf berechnet, dem deutschen
Wesen i» Böhmen, soweit es der Dreschflegel der Taboriten verschont hatte,
den Garaus zu macheu. Allein was die gewaltige Revolution der Hussiten nicht
hatte ertöten können, vermochte ein bloßer böswilliger Ständebeschluß noch viel
weniger aus dem Leben zu schaffen. So viele Edikte zur Absperrung, Ver¬
treibung und Tschechisirung gegen die Deutschen ins Land hinausgingen, so
wenig wurde damit auf die Dauer erreicht; mir zeitweilig war sogar die Menge
von Plackerei, Demütigung und Beeinträchtigung, die sie verfügten. Böhmen
ließ sich nun einmal nicht aus seiner geographischen Lage Herausreißen, sein
Deutschtum mußte mit dem außcrböhmischen leben, steigen, sinken und wieder
steigen bis auf den heutigen Tag, und das wird, soweit Menschenaugcn sehen,
auch in Zukunft nicht anders sein. Die slawische Sprachinsel besitzt, wie sehr
sie sich auch in diesem Jahrhundert gehoben hat, viel zu wenig geistige und
materielle Kraft, um in dem deutscheu Kulturmeere, das sie umwogt, neues
Laud zu erobern; im Gegenteile, der Prozeß, der sich abspielt, muß im großen
und ganzen, wenn auch mit Unterbrechungen und Rückgängen, weiterschreiten,
und deutschfeindliche legislatorische Machwerke können den natürlichen Gang der
Dinge wohl aufhalten, aber nicht für ewig und wohl mich nicht auf lange.
Es ist in der That sehr bezeichnend, daß wenige Jahre nach 1613, als die
Sprachenbeschlüsse der Stände noch in frischem Andenken standen und in Prag,
gegen dessen deutsche Elemente sie vorzüglich gerichtet waren, noch Anwendung
fanden, ein deutscher Kurfürst mit deutschem Gefolge in Prag als böhmischer
König einzog, und daß in der ersten Sitzung des Landtags von 1618 die drei
Stände desselben nach einem tschechischen Liede das deutsche „Allein Gott in
der Höh' sei Ehr" anstimmten.
Am 8. November 1620 wurden ans dem Weißen Berge bei Prag wich¬
tige Tagesfragen mit dein Schwerte entschieden. Ferdinand II. gewann seinen
böhmischen Thron wieder, und es trat ein vollständiger Wechsel im System
der Regierung ein, an die Stelle des ständischen Wesens gelangte der Absolu¬
tismus, der auch die Religion in seinen Bereich zog und infolgedessen den Pro¬
testantismus aus dem Lande verbannte. War letzteres ein Berlust auch für
die Deutschböhmen, so war die Verfasfungsveränderung insofern ein Gewinn
für sie, als sie dein terroristischen Übermutc der Tschechen im Landtage ein
Ende machte. In der Ferdinandeischen Landesordnung von 1627 wurde die
gleiche Berechtigung der beiden Landessprachen gesetzlich ausgesprochen und der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |