Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Geistes fand, wo er die philosophische Erkenntnis an der konkreten Thatsache Nach den bis in die Mitte der siebziger Jahre erschienenen Schriften Bei Taine würde man vergeblich jenes erste Erfordernis des Historikers Man kaun Taines Auffassung der Geschichte dahin bestimmen: In seinen Grenzboten I. 1L87. 47
Geistes fand, wo er die philosophische Erkenntnis an der konkreten Thatsache Nach den bis in die Mitte der siebziger Jahre erschienenen Schriften Bei Taine würde man vergeblich jenes erste Erfordernis des Historikers Man kaun Taines Auffassung der Geschichte dahin bestimmen: In seinen Grenzboten I. 1L87. 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200482"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1194" prev="#ID_1193"> Geistes fand, wo er die philosophische Erkenntnis an der konkreten Thatsache<lb/> erweisen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Nach den bis in die Mitte der siebziger Jahre erschienenen Schriften<lb/> Tciincs konnte man ahnen, daß er einst auch das Gebiet der Geschichte betreten<lb/> würde; dennoch mochte man sich ihn schwer als Geschichtschreiber in des Wortes<lb/> eigentlichem Sinne vorstellen, und das ist er anch nicht. Wenn der Geschicht¬<lb/> schreiber sich die Aufgabe zu stellen hat, mit scharfsichtiger Kritik und wahr¬<lb/> heitsgetreu das große, farbenreiche Gemälde vergangener Zeiten und Geschlechter<lb/> mit ihrem Empfinden, Denken und Handeln, mit ihren Charakteren und Ge¬<lb/> stalten in epischer Darstellung zu entrollen, die Thatsachen, wie sie sind, in<lb/> ihrer Wahrheit wirken zu lassen, so ist Taine kein Historiker. Er ist vielmehr<lb/> der Philosoph der Geschichte, welcher an ihr die natürlichen Gesetze aufzeigen<lb/> will. Diese Methode der Geschichtschreibung ist gewiß nicht aller Vorzüge bar,<lb/> aber sie birgt die große Gefahr in sich, daß der Geschichtschreiber sich die Ge¬<lb/> schichte konstruirt, die Thatsache,, einseitig und kurzsichtig so zurecht legt, daß<lb/> sich Gesetze an ihnen nachweisen lassen, die doch nur hineindcmonstrirt werden,<lb/> und Taine ist dieser Gefahr uicht entgangen. Er selber sagt irgendwo: Die<lb/> Geschichtschreibung ist eine Kunst, sie ist aber auch eine Wissenschaft. Nicht<lb/> umsonst haben sich die Griechen die Klio in Gesellschaft einer Terpsichore und<lb/> einer Thalia gedacht. Als Künstler haben Schiller, Voltaire, Michelet Geschichte<lb/> geschrieben, Taine will sie als wissenschaftlicher Denker und Forscher schreiben.<lb/> Er begnügt sich dabei nicht mit der geschichtlichen Beweisführung, sondern er will<lb/> die Ursachen der geschichtlichen Ereignisse, deren „Ursprünge," wie ja der Titel<lb/> seines Werkes selber sagt, philosophisch darlegen. Er hat in einem Essay<lb/> über Michelet das Wesen der modernen Geschichtschreibung dahin zusammen¬<lb/> gefaßt: Die Geschichtschreibung verlangt vom Schriftsteller die Überlegung;<lb/> wenn sie die bildnerische begeisterte Eingebung zur Arbeiterin hat, so hat sie<lb/> die weise Kritik und die vorsichtige Verallgemeinerung zu Werkzeugen. Ihre<lb/> Gemälde müssen ebenso lebensvoll sein wie die der Dichtung, aber ihr Stil muß<lb/> ebenso genau, ihre Einteilung ebenso bestimmt, ihre Gesetze ebenso erwiesen, ihre<lb/> Schlußfolgerungen ebenso zutreffend wie die der Naturgeschichte sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Bei Taine würde man vergeblich jenes erste Erfordernis des Historikers<lb/> suchen: das lebensvolle, epische Gemälde. Bei ihm ist die Geschichtschreibung<lb/> Philosophische Methode und Demonstration, die der Mathematik ihre Schärfe<lb/> und ihre Klarheit entlehnt; die lebendige Erzählung, die farbenreiche Schilderung<lb/> fehlt. Man denkt bei der Lektüre seiner „Ursprünge" unwillkürlich an die Worte<lb/> Spinozas in der Vorrede zum dritten Buche der Ethik: Es mag manchem<lb/> seltsam erscheinen, aber meine Methode besteht darin, die menschlichen Fehler<lb/> und Narrheiten mit dem Verfahren vernunftgemäßer Beweisführung wie es für<lb/> die Figuren der Geometrie Anwendung findet, zu behandeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1197" next="#ID_1198"> Man kaun Taines Auffassung der Geschichte dahin bestimmen: In seinen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1L87. 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Geistes fand, wo er die philosophische Erkenntnis an der konkreten Thatsache
erweisen konnte.
Nach den bis in die Mitte der siebziger Jahre erschienenen Schriften
Tciincs konnte man ahnen, daß er einst auch das Gebiet der Geschichte betreten
würde; dennoch mochte man sich ihn schwer als Geschichtschreiber in des Wortes
eigentlichem Sinne vorstellen, und das ist er anch nicht. Wenn der Geschicht¬
schreiber sich die Aufgabe zu stellen hat, mit scharfsichtiger Kritik und wahr¬
heitsgetreu das große, farbenreiche Gemälde vergangener Zeiten und Geschlechter
mit ihrem Empfinden, Denken und Handeln, mit ihren Charakteren und Ge¬
stalten in epischer Darstellung zu entrollen, die Thatsachen, wie sie sind, in
ihrer Wahrheit wirken zu lassen, so ist Taine kein Historiker. Er ist vielmehr
der Philosoph der Geschichte, welcher an ihr die natürlichen Gesetze aufzeigen
will. Diese Methode der Geschichtschreibung ist gewiß nicht aller Vorzüge bar,
aber sie birgt die große Gefahr in sich, daß der Geschichtschreiber sich die Ge¬
schichte konstruirt, die Thatsache,, einseitig und kurzsichtig so zurecht legt, daß
sich Gesetze an ihnen nachweisen lassen, die doch nur hineindcmonstrirt werden,
und Taine ist dieser Gefahr uicht entgangen. Er selber sagt irgendwo: Die
Geschichtschreibung ist eine Kunst, sie ist aber auch eine Wissenschaft. Nicht
umsonst haben sich die Griechen die Klio in Gesellschaft einer Terpsichore und
einer Thalia gedacht. Als Künstler haben Schiller, Voltaire, Michelet Geschichte
geschrieben, Taine will sie als wissenschaftlicher Denker und Forscher schreiben.
Er begnügt sich dabei nicht mit der geschichtlichen Beweisführung, sondern er will
die Ursachen der geschichtlichen Ereignisse, deren „Ursprünge," wie ja der Titel
seines Werkes selber sagt, philosophisch darlegen. Er hat in einem Essay
über Michelet das Wesen der modernen Geschichtschreibung dahin zusammen¬
gefaßt: Die Geschichtschreibung verlangt vom Schriftsteller die Überlegung;
wenn sie die bildnerische begeisterte Eingebung zur Arbeiterin hat, so hat sie
die weise Kritik und die vorsichtige Verallgemeinerung zu Werkzeugen. Ihre
Gemälde müssen ebenso lebensvoll sein wie die der Dichtung, aber ihr Stil muß
ebenso genau, ihre Einteilung ebenso bestimmt, ihre Gesetze ebenso erwiesen, ihre
Schlußfolgerungen ebenso zutreffend wie die der Naturgeschichte sein.
Bei Taine würde man vergeblich jenes erste Erfordernis des Historikers
suchen: das lebensvolle, epische Gemälde. Bei ihm ist die Geschichtschreibung
Philosophische Methode und Demonstration, die der Mathematik ihre Schärfe
und ihre Klarheit entlehnt; die lebendige Erzählung, die farbenreiche Schilderung
fehlt. Man denkt bei der Lektüre seiner „Ursprünge" unwillkürlich an die Worte
Spinozas in der Vorrede zum dritten Buche der Ethik: Es mag manchem
seltsam erscheinen, aber meine Methode besteht darin, die menschlichen Fehler
und Narrheiten mit dem Verfahren vernunftgemäßer Beweisführung wie es für
die Figuren der Geometrie Anwendung findet, zu behandeln.
Man kaun Taines Auffassung der Geschichte dahin bestimmen: In seinen
Grenzboten I. 1L87. 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |