Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und Mac-Masons zur Unmöglichkeit zu machen. Ferner erwiesen sie neben
manchen andern taktischen Grundregeln in ganz hervorragendem Maße die Be¬
deutung eines besondern Umstandes. Sie ließen nämlich den Nachteil, ja die
Gefahr erkennen, die darin liegt, der Vorhut Gefechte zur Verdeckung der
Hauptarmee zu gestatten, bevor die Maßnahmen des Befehlhabers voll¬
kommen ausgeführt sind. Wenn die Schlacht von Wörth, meint Kapitän Stone,
am 7. August, an dem Tage, den der Kronprinz dafür festgesetzt hatte, und
nicht am 6. August geschlagen worden wäre, so hätte nach menschlicher
Berechnung Mac-Mahon aufgehört, in den folgende" Operationen noch irgend¬
eine Rolle zu spielen. Und von Spicheren sagt er: "Wir sehen während der
ganzen Schlacht die deutschen Truppen in den Kampf eilen, sobald sie auf dem
Schlachtfelde ankommen, ohne Rücksicht auf die Division oder das Korps, zu
welchem sie gehören, und nicht minder ohne Rücksicht auf irgendeinen wohl¬
erwogenen Schlachtplan. Nur der vollkommenen Dezentralisation in dem ganzen
deutschen Heere ist es zu verdanken, daß ein solches Vorgehen, wie das bei
Spicheren, möglich war, ohne die schwerste Verwirrung und infolge davon
Unfälle hervorzurufen." Die Kämpfe um den Stiftwald und den Rothenberg
bei Spicheren werden ein klassisches Beispiel für die Gefahren bleiben, welche
ein Mißverständnis des defcnsiveu Wertes von Hügelabhängen in sich birgt, ein
Beispiel, welches Kapitän Stone den Führern der englischen Unternehmungen
in Südafrika zum Studium empfiehlt, wo seine gehörige Berücksichtigung die
englischen Streitkräfte vor mehr als einem Mißgeschick bewahrt hätte.

Es ist zu bedauern ^ daß es der Verfasser bei der Beschreibung und Er¬
läuterung der Kämpfe vom 14. bis zum 19. August, durch welche Bcizaincs
Armee auf Metz zurückgeworfen wurde, unterlassen hat, gleich eingehende Einzel¬
heiten über das Treffen von Colvmbeh zu geben, das ein so vortreffliches
Beispiel fil.r das bedenkliche Unternehmen darbietet, im Angesichts des Feindes
einen bedeutenden Fluß zu überschreiten.

Mars la Tour wird mit der größten Genauigkeit behandelt, besonders um
die Wagchalsigleit der Flankcnmärschc in der Nähe des Feindes, wie sie die
deutschen Streitkräfte ausführten, und die sträfliche Nachlässigkeit darzuthun, mit
der die Franzosen es versäumten, mit dem Feinde Fühlung zu nehmen.
Diese Versäumnis war es, welche die Franzosen daran hinderte, aus dem
uuveriueidlichcu Flaukeumarsche unsrer Truppe" Nutzen zu ziehen. Für die
rein taktischen Lehren, die sich aus deu Kämpfen um Metz ergeben, sind
die großen Resultate besonders wichtig, die durch die selbständige Verwendung
der Artillerie erzielt wurden, die oft in kühner Weise ohne Unterstützung und
in Massen vor die Front geschoben wurde, ebenso der richtige Gebrauch der
Kavallerie in der Reserve. Die Schlacht von Gravelotte wiederum zeigt mehr
als irgendeine andre die außerordentlichen Vorteile, welche die geschickte Aus¬
nutzung der natürlichen festen Position zur eiligen Errichtung von Feldwcrken


und Mac-Masons zur Unmöglichkeit zu machen. Ferner erwiesen sie neben
manchen andern taktischen Grundregeln in ganz hervorragendem Maße die Be¬
deutung eines besondern Umstandes. Sie ließen nämlich den Nachteil, ja die
Gefahr erkennen, die darin liegt, der Vorhut Gefechte zur Verdeckung der
Hauptarmee zu gestatten, bevor die Maßnahmen des Befehlhabers voll¬
kommen ausgeführt sind. Wenn die Schlacht von Wörth, meint Kapitän Stone,
am 7. August, an dem Tage, den der Kronprinz dafür festgesetzt hatte, und
nicht am 6. August geschlagen worden wäre, so hätte nach menschlicher
Berechnung Mac-Mahon aufgehört, in den folgende» Operationen noch irgend¬
eine Rolle zu spielen. Und von Spicheren sagt er: „Wir sehen während der
ganzen Schlacht die deutschen Truppen in den Kampf eilen, sobald sie auf dem
Schlachtfelde ankommen, ohne Rücksicht auf die Division oder das Korps, zu
welchem sie gehören, und nicht minder ohne Rücksicht auf irgendeinen wohl¬
erwogenen Schlachtplan. Nur der vollkommenen Dezentralisation in dem ganzen
deutschen Heere ist es zu verdanken, daß ein solches Vorgehen, wie das bei
Spicheren, möglich war, ohne die schwerste Verwirrung und infolge davon
Unfälle hervorzurufen." Die Kämpfe um den Stiftwald und den Rothenberg
bei Spicheren werden ein klassisches Beispiel für die Gefahren bleiben, welche
ein Mißverständnis des defcnsiveu Wertes von Hügelabhängen in sich birgt, ein
Beispiel, welches Kapitän Stone den Führern der englischen Unternehmungen
in Südafrika zum Studium empfiehlt, wo seine gehörige Berücksichtigung die
englischen Streitkräfte vor mehr als einem Mißgeschick bewahrt hätte.

Es ist zu bedauern ^ daß es der Verfasser bei der Beschreibung und Er¬
läuterung der Kämpfe vom 14. bis zum 19. August, durch welche Bcizaincs
Armee auf Metz zurückgeworfen wurde, unterlassen hat, gleich eingehende Einzel¬
heiten über das Treffen von Colvmbeh zu geben, das ein so vortreffliches
Beispiel fil.r das bedenkliche Unternehmen darbietet, im Angesichts des Feindes
einen bedeutenden Fluß zu überschreiten.

Mars la Tour wird mit der größten Genauigkeit behandelt, besonders um
die Wagchalsigleit der Flankcnmärschc in der Nähe des Feindes, wie sie die
deutschen Streitkräfte ausführten, und die sträfliche Nachlässigkeit darzuthun, mit
der die Franzosen es versäumten, mit dem Feinde Fühlung zu nehmen.
Diese Versäumnis war es, welche die Franzosen daran hinderte, aus dem
uuveriueidlichcu Flaukeumarsche unsrer Truppe» Nutzen zu ziehen. Für die
rein taktischen Lehren, die sich aus deu Kämpfen um Metz ergeben, sind
die großen Resultate besonders wichtig, die durch die selbständige Verwendung
der Artillerie erzielt wurden, die oft in kühner Weise ohne Unterstützung und
in Massen vor die Front geschoben wurde, ebenso der richtige Gebrauch der
Kavallerie in der Reserve. Die Schlacht von Gravelotte wiederum zeigt mehr
als irgendeine andre die außerordentlichen Vorteile, welche die geschickte Aus¬
nutzung der natürlichen festen Position zur eiligen Errichtung von Feldwcrken


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200479"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1186" prev="#ID_1185"> und Mac-Masons zur Unmöglichkeit zu machen. Ferner erwiesen sie neben<lb/>
manchen andern taktischen Grundregeln in ganz hervorragendem Maße die Be¬<lb/>
deutung eines besondern Umstandes. Sie ließen nämlich den Nachteil, ja die<lb/>
Gefahr erkennen, die darin liegt, der Vorhut Gefechte zur Verdeckung der<lb/>
Hauptarmee zu gestatten, bevor die Maßnahmen des Befehlhabers voll¬<lb/>
kommen ausgeführt sind. Wenn die Schlacht von Wörth, meint Kapitän Stone,<lb/>
am 7. August, an dem Tage, den der Kronprinz dafür festgesetzt hatte, und<lb/>
nicht am 6. August geschlagen worden wäre, so hätte nach menschlicher<lb/>
Berechnung Mac-Mahon aufgehört, in den folgende» Operationen noch irgend¬<lb/>
eine Rolle zu spielen. Und von Spicheren sagt er: &#x201E;Wir sehen während der<lb/>
ganzen Schlacht die deutschen Truppen in den Kampf eilen, sobald sie auf dem<lb/>
Schlachtfelde ankommen, ohne Rücksicht auf die Division oder das Korps, zu<lb/>
welchem sie gehören, und nicht minder ohne Rücksicht auf irgendeinen wohl¬<lb/>
erwogenen Schlachtplan. Nur der vollkommenen Dezentralisation in dem ganzen<lb/>
deutschen Heere ist es zu verdanken, daß ein solches Vorgehen, wie das bei<lb/>
Spicheren, möglich war, ohne die schwerste Verwirrung und infolge davon<lb/>
Unfälle hervorzurufen." Die Kämpfe um den Stiftwald und den Rothenberg<lb/>
bei Spicheren werden ein klassisches Beispiel für die Gefahren bleiben, welche<lb/>
ein Mißverständnis des defcnsiveu Wertes von Hügelabhängen in sich birgt, ein<lb/>
Beispiel, welches Kapitän Stone den Führern der englischen Unternehmungen<lb/>
in Südafrika zum Studium empfiehlt, wo seine gehörige Berücksichtigung die<lb/>
englischen Streitkräfte vor mehr als einem Mißgeschick bewahrt hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1187"> Es ist zu bedauern ^ daß es der Verfasser bei der Beschreibung und Er¬<lb/>
läuterung der Kämpfe vom 14. bis zum 19. August, durch welche Bcizaincs<lb/>
Armee auf Metz zurückgeworfen wurde, unterlassen hat, gleich eingehende Einzel¬<lb/>
heiten über das Treffen von Colvmbeh zu geben, das ein so vortreffliches<lb/>
Beispiel fil.r das bedenkliche Unternehmen darbietet, im Angesichts des Feindes<lb/>
einen bedeutenden Fluß zu überschreiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1188" next="#ID_1189"> Mars la Tour wird mit der größten Genauigkeit behandelt, besonders um<lb/>
die Wagchalsigleit der Flankcnmärschc in der Nähe des Feindes, wie sie die<lb/>
deutschen Streitkräfte ausführten, und die sträfliche Nachlässigkeit darzuthun, mit<lb/>
der die Franzosen es versäumten, mit dem Feinde Fühlung zu nehmen.<lb/>
Diese Versäumnis war es, welche die Franzosen daran hinderte, aus dem<lb/>
uuveriueidlichcu Flaukeumarsche unsrer Truppe» Nutzen zu ziehen. Für die<lb/>
rein taktischen Lehren, die sich aus deu Kämpfen um Metz ergeben, sind<lb/>
die großen Resultate besonders wichtig, die durch die selbständige Verwendung<lb/>
der Artillerie erzielt wurden, die oft in kühner Weise ohne Unterstützung und<lb/>
in Massen vor die Front geschoben wurde, ebenso der richtige Gebrauch der<lb/>
Kavallerie in der Reserve. Die Schlacht von Gravelotte wiederum zeigt mehr<lb/>
als irgendeine andre die außerordentlichen Vorteile, welche die geschickte Aus¬<lb/>
nutzung der natürlichen festen Position zur eiligen Errichtung von Feldwcrken</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0374] und Mac-Masons zur Unmöglichkeit zu machen. Ferner erwiesen sie neben manchen andern taktischen Grundregeln in ganz hervorragendem Maße die Be¬ deutung eines besondern Umstandes. Sie ließen nämlich den Nachteil, ja die Gefahr erkennen, die darin liegt, der Vorhut Gefechte zur Verdeckung der Hauptarmee zu gestatten, bevor die Maßnahmen des Befehlhabers voll¬ kommen ausgeführt sind. Wenn die Schlacht von Wörth, meint Kapitän Stone, am 7. August, an dem Tage, den der Kronprinz dafür festgesetzt hatte, und nicht am 6. August geschlagen worden wäre, so hätte nach menschlicher Berechnung Mac-Mahon aufgehört, in den folgende» Operationen noch irgend¬ eine Rolle zu spielen. Und von Spicheren sagt er: „Wir sehen während der ganzen Schlacht die deutschen Truppen in den Kampf eilen, sobald sie auf dem Schlachtfelde ankommen, ohne Rücksicht auf die Division oder das Korps, zu welchem sie gehören, und nicht minder ohne Rücksicht auf irgendeinen wohl¬ erwogenen Schlachtplan. Nur der vollkommenen Dezentralisation in dem ganzen deutschen Heere ist es zu verdanken, daß ein solches Vorgehen, wie das bei Spicheren, möglich war, ohne die schwerste Verwirrung und infolge davon Unfälle hervorzurufen." Die Kämpfe um den Stiftwald und den Rothenberg bei Spicheren werden ein klassisches Beispiel für die Gefahren bleiben, welche ein Mißverständnis des defcnsiveu Wertes von Hügelabhängen in sich birgt, ein Beispiel, welches Kapitän Stone den Führern der englischen Unternehmungen in Südafrika zum Studium empfiehlt, wo seine gehörige Berücksichtigung die englischen Streitkräfte vor mehr als einem Mißgeschick bewahrt hätte. Es ist zu bedauern ^ daß es der Verfasser bei der Beschreibung und Er¬ läuterung der Kämpfe vom 14. bis zum 19. August, durch welche Bcizaincs Armee auf Metz zurückgeworfen wurde, unterlassen hat, gleich eingehende Einzel¬ heiten über das Treffen von Colvmbeh zu geben, das ein so vortreffliches Beispiel fil.r das bedenkliche Unternehmen darbietet, im Angesichts des Feindes einen bedeutenden Fluß zu überschreiten. Mars la Tour wird mit der größten Genauigkeit behandelt, besonders um die Wagchalsigleit der Flankcnmärschc in der Nähe des Feindes, wie sie die deutschen Streitkräfte ausführten, und die sträfliche Nachlässigkeit darzuthun, mit der die Franzosen es versäumten, mit dem Feinde Fühlung zu nehmen. Diese Versäumnis war es, welche die Franzosen daran hinderte, aus dem uuveriueidlichcu Flaukeumarsche unsrer Truppe» Nutzen zu ziehen. Für die rein taktischen Lehren, die sich aus deu Kämpfen um Metz ergeben, sind die großen Resultate besonders wichtig, die durch die selbständige Verwendung der Artillerie erzielt wurden, die oft in kühner Weise ohne Unterstützung und in Massen vor die Front geschoben wurde, ebenso der richtige Gebrauch der Kavallerie in der Reserve. Die Schlacht von Gravelotte wiederum zeigt mehr als irgendeine andre die außerordentlichen Vorteile, welche die geschickte Aus¬ nutzung der natürlichen festen Position zur eiligen Errichtung von Feldwcrken

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/374
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/374>, abgerufen am 23.12.2024.