Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Toynbos-l?all. Schlüsse kommen, daß -- abgesehen von allem andern -- die spanische Kolonial- Toynbee-Hall. von Gerhart Schulze. 1. ur den Fremden, der England besucht, beginnt London im Ostci. Toynbos-l?all. Schlüsse kommen, daß — abgesehen von allem andern — die spanische Kolonial- Toynbee-Hall. von Gerhart Schulze. 1. ur den Fremden, der England besucht, beginnt London im Ostci. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200417"/> <fw type="header" place="top"> Toynbos-l?all.</fw><lb/> <p xml:id="ID_920" prev="#ID_919"> Schlüsse kommen, daß — abgesehen von allem andern — die spanische Kolonial-<lb/> politik in den Rahmen unsrer Zeit nicht paßt. Die englische Kolonialpolitik<lb/> dagegen bietet manchen Zug, der uns als Beispiel zur Nachahmung oder<lb/> als Warnung dienen kaun. Wir glauben, die wichtigste Lehre, welche uns die<lb/> Entstehungsgeschichte des englischen Kolonialreiches erteilt hat, ist „die Lehre<lb/> vom raschen Zugreifen." Das ist der Weg, auf welchem England zu seiner<lb/> heutigen kolonialen Machtstellung gelangt ist. Nicht Theoretiker, sondern Kauf¬<lb/> leute und Soldaten waren es, welche jene ausgedehnten Landstriche, aus denen<lb/> England seinen Reichtum und den größten Teil seiner Macht zieht, in Besitz<lb/> genommen haben. Was an organisatorischer Arbeit geleistet worden ist, ist<lb/> aus den Eingebungen der Situation entstanden. Wer daran zweifelt, der fasse<lb/> nur den Charakter derjenigen Männer ins Ange, welche in der neuesten Ge¬<lb/> schichte Englands sich auf dem Gebiete der Kolonialpolitik großen Namen erworben<lb/> haben. General Gordon ist bekannt als ein Mann, welcher nach Eingebungen,<lb/> um nicht zu sagen aus Offenbarung, zu handeln pflegte. Daß er bei einer<lb/> so entstandenen Unternehmung zu Grunde gegangen ist, wenn auch mit Ruhm<lb/> bedeckt, spricht nicht gegen ihn. In zahllosen andern Fällen ist der Erfolg nicht<lb/> ausgeblieben. Wir glauben in der That, daß es sich für uus Deutsche im<lb/> gegenwärtigen Augenblick nicht so sehr um die Frage handelt, wie wir unser»<lb/> Kolonialbesitz einrichten und behandeln sollen, sondern wie wir ihn vermehren<lb/> können. Der Erwerb von Kolonien ist die Hauptsache, das übrige wird sich<lb/> daun vou selbst ergeben. Die Geschichte Englands rechtfertigt diese Ansicht<lb/><note type="byline"> F. M.</note> durchaus. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Toynbee-Hall.<lb/><note type="byline"> von Gerhart Schulze.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> ur den Fremden, der England besucht, beginnt London im Ostci.<lb/> gewöhnlich mit der City, während er nach Westen hin die ent¬<lb/> ferntesten Ausläufer jenes Hciuscrmccrcs, Richmond und Hampten-<lb/> court, zu besuchen Pflegt. Daß sich die Stadt um dieselbe Eut-<lb/> fernung vom Mansion-House, dem Mittelpunkte der City, auch<lb/> uach Osten hin erstreckt, wird er sich oft genug nicht einmal zum Bewußtsein<lb/> bringen. Der Glanz des Hydcpark und der umliegenden Quartiere, die Ab¬<lb/> wechslungen und Vergnügungen des großstädtischen Lebens, die Schätze der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
Toynbos-l?all.
Schlüsse kommen, daß — abgesehen von allem andern — die spanische Kolonial-
politik in den Rahmen unsrer Zeit nicht paßt. Die englische Kolonialpolitik
dagegen bietet manchen Zug, der uns als Beispiel zur Nachahmung oder
als Warnung dienen kaun. Wir glauben, die wichtigste Lehre, welche uns die
Entstehungsgeschichte des englischen Kolonialreiches erteilt hat, ist „die Lehre
vom raschen Zugreifen." Das ist der Weg, auf welchem England zu seiner
heutigen kolonialen Machtstellung gelangt ist. Nicht Theoretiker, sondern Kauf¬
leute und Soldaten waren es, welche jene ausgedehnten Landstriche, aus denen
England seinen Reichtum und den größten Teil seiner Macht zieht, in Besitz
genommen haben. Was an organisatorischer Arbeit geleistet worden ist, ist
aus den Eingebungen der Situation entstanden. Wer daran zweifelt, der fasse
nur den Charakter derjenigen Männer ins Ange, welche in der neuesten Ge¬
schichte Englands sich auf dem Gebiete der Kolonialpolitik großen Namen erworben
haben. General Gordon ist bekannt als ein Mann, welcher nach Eingebungen,
um nicht zu sagen aus Offenbarung, zu handeln pflegte. Daß er bei einer
so entstandenen Unternehmung zu Grunde gegangen ist, wenn auch mit Ruhm
bedeckt, spricht nicht gegen ihn. In zahllosen andern Fällen ist der Erfolg nicht
ausgeblieben. Wir glauben in der That, daß es sich für uus Deutsche im
gegenwärtigen Augenblick nicht so sehr um die Frage handelt, wie wir unser»
Kolonialbesitz einrichten und behandeln sollen, sondern wie wir ihn vermehren
können. Der Erwerb von Kolonien ist die Hauptsache, das übrige wird sich
daun vou selbst ergeben. Die Geschichte Englands rechtfertigt diese Ansicht
F. M. durchaus.
Toynbee-Hall.
von Gerhart Schulze.
1.
ur den Fremden, der England besucht, beginnt London im Ostci.
gewöhnlich mit der City, während er nach Westen hin die ent¬
ferntesten Ausläufer jenes Hciuscrmccrcs, Richmond und Hampten-
court, zu besuchen Pflegt. Daß sich die Stadt um dieselbe Eut-
fernung vom Mansion-House, dem Mittelpunkte der City, auch
uach Osten hin erstreckt, wird er sich oft genug nicht einmal zum Bewußtsein
bringen. Der Glanz des Hydcpark und der umliegenden Quartiere, die Ab¬
wechslungen und Vergnügungen des großstädtischen Lebens, die Schätze der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |