Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Spanische und englische Kolonialpolitik. reiches eine strenge kirchliche und moralische Zensur geübt wurde. So groß Die Dinge nahmen jedoch ein andres Gesicht an, als der Zerfall der Die englische Kvlvnicilpolitik trägt von ihrem Anbeginn ganz andre Züge Spanische und englische Kolonialpolitik. reiches eine strenge kirchliche und moralische Zensur geübt wurde. So groß Die Dinge nahmen jedoch ein andres Gesicht an, als der Zerfall der Die englische Kvlvnicilpolitik trägt von ihrem Anbeginn ganz andre Züge <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200415"/> <fw type="header" place="top"> Spanische und englische Kolonialpolitik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_915" prev="#ID_914"> reiches eine strenge kirchliche und moralische Zensur geübt wurde. So groß<lb/> mich der amerikanische Besitz der spanischen Edelleute war, so mußten sie sich<lb/> doch stets als Lehnsleute des Königs von Spanien und der Vizekönige sowie<lb/> der Kirche betrachten. Der Einfluß der Kirche war allmächtig, und sie hielt<lb/> streng darauf, daß das arme einheimische Volk nicht ausgebeutet und nicht von<lb/> Lastern angesteckt würde. Ein Beispiel, welches an jene Zustände erinnern mag,<lb/> fand sich noch in den vierziger Jahren unsers Jahrhunderts in Kalifornien. Die<lb/> dortige Jndianerlvlonie ist bei der Eroberung Kaliforniens durch die Nord-<lb/> amerikaner elend zu Grunde gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_916"> Die Dinge nahmen jedoch ein andres Gesicht an, als der Zerfall der<lb/> spanischen Kolonialmacht begann. An die Stelle der strengen Zucht trat die<lb/> Zügellosigkeit, an die Stelle weiser Verwendung von Macht und Reichtum trat<lb/> die Verschwendung und der ausschweifende Gebrauch der Macht. So ist es<lb/> gekommen, daß von den ehemaligen Grundsäulen des spanischen Einflusses in<lb/> Amerika fast nichts mehr übrig geblieben ist als Ruinen. Die prächtigen Ge¬<lb/> bäude der Edelleute, die großartigen Dome und Kirchen, die gewaltigen, trotz<lb/> der Zerstörung noch heute imponirenden klösterlichen Gebäude, zahllose Wvhl-<lb/> thätigkeitseinrichtnngcn, im Plane großartige, wenn auch zum Teil der Zer¬<lb/> störung anheimgefallene Landstraßen, staunenswerte Wasserbauten: sie alle er¬<lb/> innern an die stolze, ruhmvolle Zeit, in welcher Spanien das Meer und die<lb/> Erde beherrschte; aber sie alle tragen den Stempel des Verfalls oder der Ver¬<lb/> nachlässigung an sich, und es ist unmöglich, bei ihrem Anblick den Gedanken<lb/> zu verscheuchen, daß das spanische Kolonialshstcm doch viel Schuld an dem heutigen<lb/> Verfall des spanischen Amerikas hat. Freilich ist die Frage cinfzuwcrfcn, ob Spanien<lb/> überhaupt imstande gewesen wäre, eine andre Kolonialpolitik zu verfolgen. Wir<lb/> glauben kaum, wenn wir an die großen Kriege der mächtigsten, begabtesten<lb/> Herrscher Spaniens denken: Karl V., in dessen Reich die Sonne nicht unterging,<lb/> Philipp II. und ihre Nachfolger. Sie hatten in Europa alle Hände voll zu<lb/> thun, und sie verschwendeten die Schätze und das Blut ihrer Länder, um Phan¬<lb/> tomen in Europa nachzujagen. Spanien hätte weder die Menschen noch ein<lb/> hinreichendes Maß von andern Mitteln besessen, um Amerika thatsächlich in<lb/> Besitz zu nehmen. An eine Masseuauswanderung von Spaniern nach Amerika<lb/> konnte niemals gedacht werden. So bildeten das Heer und die Marine, die<lb/> königliche Verwaltung und die Kirche die einzigen Bande, welche Amerika an<lb/> Spanien knüpften. Diese Bande waren ohne Zweifel stark zu jener Zeit, aber<lb/> es war vorauszusehen, daß sie früher oder später zerreißen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_917" next="#ID_918"> Die englische Kvlvnicilpolitik trägt von ihrem Anbeginn ganz andre Züge<lb/> als die spanische. Sie ist gewissermaßen der Gegensatz derselben, und sie ist<lb/> auch in manchen Teilen thatsächlich aus dem Gegensatze zu der spanischen<lb/> Kolonialpolitik erwachsen. Als England anfing, die Grundlagen zu seiner See¬<lb/> herrschaft zu legen, geriet es in Kampf mit der gewaltigen Seemacht Spaniens,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Spanische und englische Kolonialpolitik.
reiches eine strenge kirchliche und moralische Zensur geübt wurde. So groß
mich der amerikanische Besitz der spanischen Edelleute war, so mußten sie sich
doch stets als Lehnsleute des Königs von Spanien und der Vizekönige sowie
der Kirche betrachten. Der Einfluß der Kirche war allmächtig, und sie hielt
streng darauf, daß das arme einheimische Volk nicht ausgebeutet und nicht von
Lastern angesteckt würde. Ein Beispiel, welches an jene Zustände erinnern mag,
fand sich noch in den vierziger Jahren unsers Jahrhunderts in Kalifornien. Die
dortige Jndianerlvlonie ist bei der Eroberung Kaliforniens durch die Nord-
amerikaner elend zu Grunde gegangen.
Die Dinge nahmen jedoch ein andres Gesicht an, als der Zerfall der
spanischen Kolonialmacht begann. An die Stelle der strengen Zucht trat die
Zügellosigkeit, an die Stelle weiser Verwendung von Macht und Reichtum trat
die Verschwendung und der ausschweifende Gebrauch der Macht. So ist es
gekommen, daß von den ehemaligen Grundsäulen des spanischen Einflusses in
Amerika fast nichts mehr übrig geblieben ist als Ruinen. Die prächtigen Ge¬
bäude der Edelleute, die großartigen Dome und Kirchen, die gewaltigen, trotz
der Zerstörung noch heute imponirenden klösterlichen Gebäude, zahllose Wvhl-
thätigkeitseinrichtnngcn, im Plane großartige, wenn auch zum Teil der Zer¬
störung anheimgefallene Landstraßen, staunenswerte Wasserbauten: sie alle er¬
innern an die stolze, ruhmvolle Zeit, in welcher Spanien das Meer und die
Erde beherrschte; aber sie alle tragen den Stempel des Verfalls oder der Ver¬
nachlässigung an sich, und es ist unmöglich, bei ihrem Anblick den Gedanken
zu verscheuchen, daß das spanische Kolonialshstcm doch viel Schuld an dem heutigen
Verfall des spanischen Amerikas hat. Freilich ist die Frage cinfzuwcrfcn, ob Spanien
überhaupt imstande gewesen wäre, eine andre Kolonialpolitik zu verfolgen. Wir
glauben kaum, wenn wir an die großen Kriege der mächtigsten, begabtesten
Herrscher Spaniens denken: Karl V., in dessen Reich die Sonne nicht unterging,
Philipp II. und ihre Nachfolger. Sie hatten in Europa alle Hände voll zu
thun, und sie verschwendeten die Schätze und das Blut ihrer Länder, um Phan¬
tomen in Europa nachzujagen. Spanien hätte weder die Menschen noch ein
hinreichendes Maß von andern Mitteln besessen, um Amerika thatsächlich in
Besitz zu nehmen. An eine Masseuauswanderung von Spaniern nach Amerika
konnte niemals gedacht werden. So bildeten das Heer und die Marine, die
königliche Verwaltung und die Kirche die einzigen Bande, welche Amerika an
Spanien knüpften. Diese Bande waren ohne Zweifel stark zu jener Zeit, aber
es war vorauszusehen, daß sie früher oder später zerreißen würden.
Die englische Kvlvnicilpolitik trägt von ihrem Anbeginn ganz andre Züge
als die spanische. Sie ist gewissermaßen der Gegensatz derselben, und sie ist
auch in manchen Teilen thatsächlich aus dem Gegensatze zu der spanischen
Kolonialpolitik erwachsen. Als England anfing, die Grundlagen zu seiner See¬
herrschaft zu legen, geriet es in Kampf mit der gewaltigen Seemacht Spaniens,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |