Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Jugenderinnerungen. Wetter ein paar tausend zugeweht hatte. Alle diese Menschen unter Dach und Diese Fremdlinge, zu denen sich später auch noch Kalmücken gesellten, Welche Verwendung diese versprengte Truppe auf dem Kriegstheater finden Aus spätern Erzählungen meiner Eltern und naher Verwandten weiß ich, daß Während ihres Aufenthaltes in Zittau führten die Baschkiren ein sehr In der Johanniskirche sammelten sich die Fremdlinge in großen Scharen, Die Johanniskirche besitzt zwei ans Sandsteinqnadern erbaute Türme von Jugenderinnerungen. Wetter ein paar tausend zugeweht hatte. Alle diese Menschen unter Dach und Diese Fremdlinge, zu denen sich später auch noch Kalmücken gesellten, Welche Verwendung diese versprengte Truppe auf dem Kriegstheater finden Aus spätern Erzählungen meiner Eltern und naher Verwandten weiß ich, daß Während ihres Aufenthaltes in Zittau führten die Baschkiren ein sehr In der Johanniskirche sammelten sich die Fremdlinge in großen Scharen, Die Johanniskirche besitzt zwei ans Sandsteinqnadern erbaute Türme von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200408"/> <fw type="header" place="top"> Jugenderinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_888" prev="#ID_887"> Wetter ein paar tausend zugeweht hatte. Alle diese Menschen unter Dach und<lb/> Fach zu bringen, fehlte es an Gebäuden, auch wenn man alle verfügbaren<lb/> Scheunen mit zu Hilfe nahm. Die Väter der Stadt waren in nicht geringer<lb/> Verlegenheit. Zuletzt mußten sie sich entschließen, ein paar Kirchen zu öffnen. Von<lb/> diesen wurde die große, im Mittelpunkte der Stadt gelegene, seit der zerstörenden<lb/> Beschießung von 1757 noch nicht wieder aufgebaute Se. Johanniskirche von<lb/> den heidnischen Nomaden in einen Pferdestall verwandelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Diese Fremdlinge, zu denen sich später auch noch Kalmücken gesellten,<lb/> blieben wochenlang in der Stadt, verursachten derselben große Kosten, belästigten<lb/> aber die Bürger und Einwohner nicht durch rohes Auftreten und unbescheidne<lb/> Forderungen. Im Gegenteil, als echte Naturkinder und ohne alle Bedürfnisse<lb/> zivilisirter Menschen waren sie leicht zufrieden zu stellen. Es genirte sie gar¬<lb/> nicht, die Nacht auf bloßem Steinpflaster zuzubringen. Ich kann mich deutlich<lb/> erinnern, daß ich sie wiederholt des Morgens vom Fenster aus uoch in dieser<lb/> Lage beobachtete. Wurden sie dann munter, so pflegten gewöhnlich zwei Mann<lb/> einen dritten zwischen zwei Wagenrädern hin- und herzuziehen, um denselben<lb/> ans die einfachste Weise von gewissen Insekten zu befreien, an denen diese Kinder<lb/> der Steppe, wie allgemein behauptet wurde, sehr reich sein sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_890"> Welche Verwendung diese versprengte Truppe auf dem Kriegstheater finden<lb/> sollte, war ihr selbst sicherlich unbekannt, nur aus dem Worte „Paris," das sich in<lb/> ihrem niemand verständlichen Kauderwelsch oft wiederholte, schlössen die Bürger,<lb/> daß ihnen wenigstens das Endziel ihres Zuges gen Westen bekannt sein müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_891"> Aus spätern Erzählungen meiner Eltern und naher Verwandten weiß ich, daß<lb/> im allgemeinen der Verkehr mit diesen seltsamen Gästen weit leichter war als mit<lb/> allen andern Truppen, die während des Krieges das Weichbild der Stadt über¬<lb/> schritten hatten. Wären sie nicht so über alle Begriffe unreinlich gewesen, so würden<lb/> sie sogar durch ihre ans Kindische streifende Harmlosigkeit ein erheiterndes Ele¬<lb/> ment in das eintönig verlaufende Leben der ehrsamen Bürgerschaft gebracht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> Während ihres Aufenthaltes in Zittau führten die Baschkiren ein sehr<lb/> ungezwungenes Leben. Dienstliche Übungen schienen bei dieser an freies Umher¬<lb/> schweifen gewohnten Horde nicht üblich zu sein. Jeder Vertrieb sich die Zeit<lb/> nach Belieben, wobei es an wahrhaft kindischen Spielen nicht fehlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_893"> In der Johanniskirche sammelten sich die Fremdlinge in großen Scharen,<lb/> tummelten ans dem freien Platze zwischen Kirche und Gymnasium, dem früheren<lb/> Kirchhofe, ihre muntern, kleinen Pferde, übten sich im Lanzenwerfen, wobei sie<lb/> selten das bestimmte Ziel verfehlten, und erlaubten sich wohl mich einen Pfeil<lb/> dergestalt hoch in die Luft zu schießen, daß er auf einer vomusbezeichueteu<lb/> Stelle niederfallen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_894" next="#ID_895"> Die Johanniskirche besitzt zwei ans Sandsteinqnadern erbaute Türme von<lb/> bedeutender Höhe. Einer derselben war damals halb verfallen; er wurde erst<lb/> in den dreißiger Jahren zugleich mit dem Innern der Kirche wieder ausgebaut</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Jugenderinnerungen.
Wetter ein paar tausend zugeweht hatte. Alle diese Menschen unter Dach und
Fach zu bringen, fehlte es an Gebäuden, auch wenn man alle verfügbaren
Scheunen mit zu Hilfe nahm. Die Väter der Stadt waren in nicht geringer
Verlegenheit. Zuletzt mußten sie sich entschließen, ein paar Kirchen zu öffnen. Von
diesen wurde die große, im Mittelpunkte der Stadt gelegene, seit der zerstörenden
Beschießung von 1757 noch nicht wieder aufgebaute Se. Johanniskirche von
den heidnischen Nomaden in einen Pferdestall verwandelt.
Diese Fremdlinge, zu denen sich später auch noch Kalmücken gesellten,
blieben wochenlang in der Stadt, verursachten derselben große Kosten, belästigten
aber die Bürger und Einwohner nicht durch rohes Auftreten und unbescheidne
Forderungen. Im Gegenteil, als echte Naturkinder und ohne alle Bedürfnisse
zivilisirter Menschen waren sie leicht zufrieden zu stellen. Es genirte sie gar¬
nicht, die Nacht auf bloßem Steinpflaster zuzubringen. Ich kann mich deutlich
erinnern, daß ich sie wiederholt des Morgens vom Fenster aus uoch in dieser
Lage beobachtete. Wurden sie dann munter, so pflegten gewöhnlich zwei Mann
einen dritten zwischen zwei Wagenrädern hin- und herzuziehen, um denselben
ans die einfachste Weise von gewissen Insekten zu befreien, an denen diese Kinder
der Steppe, wie allgemein behauptet wurde, sehr reich sein sollten.
Welche Verwendung diese versprengte Truppe auf dem Kriegstheater finden
sollte, war ihr selbst sicherlich unbekannt, nur aus dem Worte „Paris," das sich in
ihrem niemand verständlichen Kauderwelsch oft wiederholte, schlössen die Bürger,
daß ihnen wenigstens das Endziel ihres Zuges gen Westen bekannt sein müsse.
Aus spätern Erzählungen meiner Eltern und naher Verwandten weiß ich, daß
im allgemeinen der Verkehr mit diesen seltsamen Gästen weit leichter war als mit
allen andern Truppen, die während des Krieges das Weichbild der Stadt über¬
schritten hatten. Wären sie nicht so über alle Begriffe unreinlich gewesen, so würden
sie sogar durch ihre ans Kindische streifende Harmlosigkeit ein erheiterndes Ele¬
ment in das eintönig verlaufende Leben der ehrsamen Bürgerschaft gebracht haben.
Während ihres Aufenthaltes in Zittau führten die Baschkiren ein sehr
ungezwungenes Leben. Dienstliche Übungen schienen bei dieser an freies Umher¬
schweifen gewohnten Horde nicht üblich zu sein. Jeder Vertrieb sich die Zeit
nach Belieben, wobei es an wahrhaft kindischen Spielen nicht fehlte.
In der Johanniskirche sammelten sich die Fremdlinge in großen Scharen,
tummelten ans dem freien Platze zwischen Kirche und Gymnasium, dem früheren
Kirchhofe, ihre muntern, kleinen Pferde, übten sich im Lanzenwerfen, wobei sie
selten das bestimmte Ziel verfehlten, und erlaubten sich wohl mich einen Pfeil
dergestalt hoch in die Luft zu schießen, daß er auf einer vomusbezeichueteu
Stelle niederfallen mußte.
Die Johanniskirche besitzt zwei ans Sandsteinqnadern erbaute Türme von
bedeutender Höhe. Einer derselben war damals halb verfallen; er wurde erst
in den dreißiger Jahren zugleich mit dem Innern der Kirche wieder ausgebaut
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |