Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Deutsches, romanisches und preußisches Königtum. Allen voran ging dabei der Staat der Hohenzollern. Darin lag seine Durch seine territoriale Vielteilnng in alle europäischen Händel des sieb¬ Demnach wurzelte das neue preußische Königtum weniger in der Ver¬ Von diesem Gesichtspunkte ans wird man bei aller Verschiedenheit der Vergl. Ranke, Genesis deS prensnschen Staates, S, 436.
Deutsches, romanisches und preußisches Königtum. Allen voran ging dabei der Staat der Hohenzollern. Darin lag seine Durch seine territoriale Vielteilnng in alle europäischen Händel des sieb¬ Demnach wurzelte das neue preußische Königtum weniger in der Ver¬ Von diesem Gesichtspunkte ans wird man bei aller Verschiedenheit der Vergl. Ranke, Genesis deS prensnschen Staates, S, 436.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200325"/> <fw type="header" place="top"> Deutsches, romanisches und preußisches Königtum.</fw><lb/> <p xml:id="ID_635"> Allen voran ging dabei der Staat der Hohenzollern. Darin lag seine<lb/> Bedeutung für jene Zeit, darin offenbarte er feinen Beruf für die Zukunft. Auch<lb/> übertraf die Geheimemtsordnuug Joachim Friedrichs vom 13. Dezember 1604,<lb/> welche zuerst für alle nnter Hohenzvllernscher Herrschaft vereinigte Gebiete eine<lb/> einheitliche Zentralbehörde schuf, und die Um- und Weiterbildung derselben durch<lb/> den Großen Kurfürsten, an der ein Staatsmann von dem weiten Blicke und der<lb/> kühnen Initiative Georg Friedrichs von Waldeck hervorragenden Anteil hatte,<lb/> an Große der Anlage und konsequenter Systematik alle verwandten organi¬<lb/> satorischen Versuche jener Zeit. Galt es hier doch nicht bloß eine Form zu<lb/> finden für die Gemeinschaft des staatlichen Lebens zwischen räumlich so weit<lb/> getrennten und innerlich so verschieden gearteten Landschaften, sondern derselben<lb/> auch gleich die Beweglichkeit und Dehnbarkeit zu geben, welche nötig war, um<lb/> die gehofften Neuerwerbungen einzufüge» und sofort zu lebendigen und leistungs¬<lb/> fähigen Gliedern dieses in seiner Art einzigen Stantslvrpers zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_636"> Durch seine territoriale Vielteilnng in alle europäischen Händel des sieb¬<lb/> zehnten Jahrhunderts hineingezogen, gewann der Staat der Hohenzollern früh¬<lb/> zeitig eine Interessensphäre von größerm Umfange, als sie sonst ein Reichsstand<lb/> zu vertreten hatte. Eben hier entsprang der allgemeinste Antrieb zur Erwerbung<lb/> der Königskrone.") In der durch alten Brauch festgefügten Rangordnung der<lb/> europäischen Staate», galt es, für ihn einen Platz zu gewinnen, welcher dem<lb/> Umfange seiner Interessen und der an die Vertretung derselben gesetzten Kraft<lb/> entsprach. Den Maugel eines solchen hatte man aus den Friedenskongressen<lb/> der letzten Jahre mit schwerem Schaden zu erfahren gehabt. Und um stand<lb/> Europa zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts vor große» Entscheidungen, von<lb/> denen jede Brandenburg-Preußen nahe berührte. Wie wichtig war es da, wenn<lb/> seine Vertreter hinfort mit denen der alten Kronen auf gleichem Fuße verhandeln<lb/> konnten! Eine Frage scheinbar des Zeremoniells erhielt so eine weittragende<lb/> politische Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_637"> Demnach wurzelte das neue preußische Königtum weniger in der Ver¬<lb/> gangenheit, als es auf die Zukunft hinwies; im Hinblick auf das bisher ge¬<lb/> leistete erhob dieser Staat neue Ansprüche, das Königtum war eine Parole,<lb/> ein Programm für die äußere sowohl wie für die innere Politik. War doch<lb/> nur in dieser eine sichere Grundlage für die gehofften Erfolge jener zu gewinnen:<lb/> nur durch eruste Arbeit von innen heraus konnte der königliche Name, den<lb/> Friedrich 1. erworben hatte, mit einem gleichwertigen Inhalte erfüllt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_638" next="#ID_639"> Von diesem Gesichtspunkte ans wird man bei aller Verschiedenheit der<lb/> Lage und der Zustände beider Staaten, sowie namentlich der in Betracht kom¬<lb/> menden Pelsönlichkeiten, die Aufgabe, vor welche sich das neue preußische König¬<lb/> tum gestellt sah, einigermaßen mit derjenigen vergleichen dürfen, welche das</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> Vergl. Ranke, Genesis deS prensnschen Staates, S, 436.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Deutsches, romanisches und preußisches Königtum.
Allen voran ging dabei der Staat der Hohenzollern. Darin lag seine
Bedeutung für jene Zeit, darin offenbarte er feinen Beruf für die Zukunft. Auch
übertraf die Geheimemtsordnuug Joachim Friedrichs vom 13. Dezember 1604,
welche zuerst für alle nnter Hohenzvllernscher Herrschaft vereinigte Gebiete eine
einheitliche Zentralbehörde schuf, und die Um- und Weiterbildung derselben durch
den Großen Kurfürsten, an der ein Staatsmann von dem weiten Blicke und der
kühnen Initiative Georg Friedrichs von Waldeck hervorragenden Anteil hatte,
an Große der Anlage und konsequenter Systematik alle verwandten organi¬
satorischen Versuche jener Zeit. Galt es hier doch nicht bloß eine Form zu
finden für die Gemeinschaft des staatlichen Lebens zwischen räumlich so weit
getrennten und innerlich so verschieden gearteten Landschaften, sondern derselben
auch gleich die Beweglichkeit und Dehnbarkeit zu geben, welche nötig war, um
die gehofften Neuerwerbungen einzufüge» und sofort zu lebendigen und leistungs¬
fähigen Gliedern dieses in seiner Art einzigen Stantslvrpers zu machen.
Durch seine territoriale Vielteilnng in alle europäischen Händel des sieb¬
zehnten Jahrhunderts hineingezogen, gewann der Staat der Hohenzollern früh¬
zeitig eine Interessensphäre von größerm Umfange, als sie sonst ein Reichsstand
zu vertreten hatte. Eben hier entsprang der allgemeinste Antrieb zur Erwerbung
der Königskrone.") In der durch alten Brauch festgefügten Rangordnung der
europäischen Staate», galt es, für ihn einen Platz zu gewinnen, welcher dem
Umfange seiner Interessen und der an die Vertretung derselben gesetzten Kraft
entsprach. Den Maugel eines solchen hatte man aus den Friedenskongressen
der letzten Jahre mit schwerem Schaden zu erfahren gehabt. Und um stand
Europa zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts vor große» Entscheidungen, von
denen jede Brandenburg-Preußen nahe berührte. Wie wichtig war es da, wenn
seine Vertreter hinfort mit denen der alten Kronen auf gleichem Fuße verhandeln
konnten! Eine Frage scheinbar des Zeremoniells erhielt so eine weittragende
politische Bedeutung.
Demnach wurzelte das neue preußische Königtum weniger in der Ver¬
gangenheit, als es auf die Zukunft hinwies; im Hinblick auf das bisher ge¬
leistete erhob dieser Staat neue Ansprüche, das Königtum war eine Parole,
ein Programm für die äußere sowohl wie für die innere Politik. War doch
nur in dieser eine sichere Grundlage für die gehofften Erfolge jener zu gewinnen:
nur durch eruste Arbeit von innen heraus konnte der königliche Name, den
Friedrich 1. erworben hatte, mit einem gleichwertigen Inhalte erfüllt werden.
Von diesem Gesichtspunkte ans wird man bei aller Verschiedenheit der
Lage und der Zustände beider Staaten, sowie namentlich der in Betracht kom¬
menden Pelsönlichkeiten, die Aufgabe, vor welche sich das neue preußische König¬
tum gestellt sah, einigermaßen mit derjenigen vergleichen dürfen, welche das
Vergl. Ranke, Genesis deS prensnschen Staates, S, 436.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |