Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.gemacht wurden, haben mit seiner sozialen Zerrissenheit die Ohnmacht Deutsch¬ Hatte doch die Umgestaltung der germanischen Gesellschafts- und Wirt¬ An dem Widerstände der bisher herrschenden Klasse und der Kirche ist An dem sozialen und politischen Übergewicht seines wirtschaftlich un¬ gemacht wurden, haben mit seiner sozialen Zerrissenheit die Ohnmacht Deutsch¬ Hatte doch die Umgestaltung der germanischen Gesellschafts- und Wirt¬ An dem Widerstände der bisher herrschenden Klasse und der Kirche ist An dem sozialen und politischen Übergewicht seines wirtschaftlich un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200321"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_622" prev="#ID_621"> gemacht wurden, haben mit seiner sozialen Zerrissenheit die Ohnmacht Deutsch¬<lb/> lands nur noch gesteigert. Hier fehlten die sozialen Voraussetzungen für ein<lb/> nationales Königtum, die in Frankreich selbst einem Karl VII. die Schaffung<lb/> eines neuen Staates ermöglichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> Hatte doch die Umgestaltung der germanischen Gesellschafts- und Wirt¬<lb/> schaftsordnung seit dem Ende des karolingischen Zeitalters zwei scharf gesonderte<lb/> Klassen ausgebildet, einen kriegerischen Adel hier und dort die große Masse<lb/> der Erwerbenden nud Produzirendcn, teils Bauern, welche die alte Freiheit<lb/> allmählich einbüßten, teils Stadtbürger, von denen die einen ihre alte Freiheit<lb/> glücklich bewahrten, die andern eine neue gewannen, dieser Nährstand jenem<lb/> Wehrstand an Zahl unendlich überlegen, der Träger des wirtschaftlichen Lebens,<lb/> aber ausgeschlossen von der Teilnahme am Staate. Dieser Zweiteilung entsprang<lb/> die Katastrophe des mittelalterlichen Deutschlands. Treten doch aus dem ent¬<lb/> stellten Bilde, das der Haß seiner Feinde von Kaiser Heinrich IV. ans die<lb/> Nachwelt gebracht hat, allmählich die Züge eines zwar leidenschaftlichen, aber<lb/> Staatsklugen und volksfreundlichen Herrschers immer deutlicher herbor. Unterstützt<lb/> von dem Teil des Klerus, der den wahren Beruf der Kirche noch nicht ganz<lb/> vergessen hatte, hat Heinrich IV. versucht, jenen verwilderten Kriegsadcl unschädlich<lb/> zu machen durch eine neue soziale Ordnung. Als Beschützer des niedern<lb/> Volkes, der Bauern und der Stadtbürger, die in der Zeit der ärgsten Not<lb/> treu zu ihm gestanden, versuchte er, das deutsche Königtum zu einer sozialen Macht<lb/> zu erheben, in deren Hand die wirtschaftliche »ut die politische Zukunft Deutsch¬<lb/> lands liegen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_624"> An dem Widerstände der bisher herrschenden Klasse und der Kirche ist<lb/> dieser Versuch zur Schaffung eines nationalen und zugleich sozialen Königtums<lb/> gescheitert. Die deutschen Städte, die treuesten Vorkämpferinnen desselben,<lb/> wurden schließlich ihren Gegnern preisgegeben. Des dentschen Bauern hat kein<lb/> König sich wieder angenommen. Daher hatten Bürger und Bauern kaum noch<lb/> ein Interesse am Königtum und Reich, und nur durch harten Zwang wurden<lb/> sie zur Zeit der Hussiteneinfällc gehindert, das furchtbare Beispiel ihrer tschechischen<lb/> Leidensgenossen nachzuahmen. Aber die Gährung blieb, bis mit der Refor¬<lb/> mation die Bewegung auch auf diesem Gebiete alle Fesseln sprengte und mit<lb/> elementarer Gewalt einherstürmte.</p><lb/> <p xml:id="ID_625" next="#ID_626"> An dem sozialen und politischen Übergewicht seines wirtschaftlich un¬<lb/> produktiven kriegerischen Adels ist Deutschland und mit ihm das deutsche<lb/> Königtum gescheitert. Während der Adel Italiens dem Wandel der Verhältnisse,<lb/> welchen der Übergang von der Natural- zur Geldwirtschaft damals mit sich<lb/> brachte, klug Rechnung trug, in die bürgerliche Gemeinde der sich freiheitlich<lb/> organisirenden Städte eintrat und dort militärisch und politisch eine gleich<lb/> hervorragende Rolle spielte, eröffneten dem Adel Frankreichs die Kreuzzüge ein<lb/> neues Feld der Thätigkeit, als ihm diese daheim in der bisherigen Weise um-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
gemacht wurden, haben mit seiner sozialen Zerrissenheit die Ohnmacht Deutsch¬
lands nur noch gesteigert. Hier fehlten die sozialen Voraussetzungen für ein
nationales Königtum, die in Frankreich selbst einem Karl VII. die Schaffung
eines neuen Staates ermöglichten.
Hatte doch die Umgestaltung der germanischen Gesellschafts- und Wirt¬
schaftsordnung seit dem Ende des karolingischen Zeitalters zwei scharf gesonderte
Klassen ausgebildet, einen kriegerischen Adel hier und dort die große Masse
der Erwerbenden nud Produzirendcn, teils Bauern, welche die alte Freiheit
allmählich einbüßten, teils Stadtbürger, von denen die einen ihre alte Freiheit
glücklich bewahrten, die andern eine neue gewannen, dieser Nährstand jenem
Wehrstand an Zahl unendlich überlegen, der Träger des wirtschaftlichen Lebens,
aber ausgeschlossen von der Teilnahme am Staate. Dieser Zweiteilung entsprang
die Katastrophe des mittelalterlichen Deutschlands. Treten doch aus dem ent¬
stellten Bilde, das der Haß seiner Feinde von Kaiser Heinrich IV. ans die
Nachwelt gebracht hat, allmählich die Züge eines zwar leidenschaftlichen, aber
Staatsklugen und volksfreundlichen Herrschers immer deutlicher herbor. Unterstützt
von dem Teil des Klerus, der den wahren Beruf der Kirche noch nicht ganz
vergessen hatte, hat Heinrich IV. versucht, jenen verwilderten Kriegsadcl unschädlich
zu machen durch eine neue soziale Ordnung. Als Beschützer des niedern
Volkes, der Bauern und der Stadtbürger, die in der Zeit der ärgsten Not
treu zu ihm gestanden, versuchte er, das deutsche Königtum zu einer sozialen Macht
zu erheben, in deren Hand die wirtschaftliche »ut die politische Zukunft Deutsch¬
lands liegen sollte.
An dem Widerstände der bisher herrschenden Klasse und der Kirche ist
dieser Versuch zur Schaffung eines nationalen und zugleich sozialen Königtums
gescheitert. Die deutschen Städte, die treuesten Vorkämpferinnen desselben,
wurden schließlich ihren Gegnern preisgegeben. Des dentschen Bauern hat kein
König sich wieder angenommen. Daher hatten Bürger und Bauern kaum noch
ein Interesse am Königtum und Reich, und nur durch harten Zwang wurden
sie zur Zeit der Hussiteneinfällc gehindert, das furchtbare Beispiel ihrer tschechischen
Leidensgenossen nachzuahmen. Aber die Gährung blieb, bis mit der Refor¬
mation die Bewegung auch auf diesem Gebiete alle Fesseln sprengte und mit
elementarer Gewalt einherstürmte.
An dem sozialen und politischen Übergewicht seines wirtschaftlich un¬
produktiven kriegerischen Adels ist Deutschland und mit ihm das deutsche
Königtum gescheitert. Während der Adel Italiens dem Wandel der Verhältnisse,
welchen der Übergang von der Natural- zur Geldwirtschaft damals mit sich
brachte, klug Rechnung trug, in die bürgerliche Gemeinde der sich freiheitlich
organisirenden Städte eintrat und dort militärisch und politisch eine gleich
hervorragende Rolle spielte, eröffneten dem Adel Frankreichs die Kreuzzüge ein
neues Feld der Thätigkeit, als ihm diese daheim in der bisherigen Weise um-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |