Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die heilige MagdalenaZvon witscht.

fraulichen heiligen Madlcne sein. Letzteres dachten sich einige so, daß die beiden
Vermutungen auf eins hinausgekommen wären; andre brachten den heiligen
Josef, wieder andre eine noch viel größere und unantastbarere Heiligkeit in
Verdacht, indem sie von einer e00x<zrg.tlo sxiriws 8!"roti munkelten. Das letztere
thaten sogar zwei sehr ungleich geartete Klassen, die gläubigsten Seelen, die
frömmsten, kindlichsten Gemüter, und die löschten Spötter.

Ein so tief geheimnisvolles Dunkel aber auch die schönen Kinder in Bezug
auf ihre gewöhnlichen Lebens- und Herkommensumstände nmschleierte, so klar
war sich alle Welt über ihr eigentlichstes Wesen. Alle Welt und jedes Kind
in Witscht wußte, daß die beiden Knaben die zukünftigen Weltherrscher im
"tausendjährigen Reich" seien, der Blonde als römischer Kaiser, der Schwarze
als römischer Bischof oder Papst. Die Bedeutung der beiden Kinder ging
demnach weit über die der heiligen Madlene selbst hinaus, und darnach wurden
sie auch behandelt. Es ist also ganz selbstverständlich, daß sie, so oft sie auch
in Witscht verweilten, mit keinem profanen Menschen in Berührung kamen,
während sie den Madlene-Gläubigen wie die Schaubrode des alten Testaments
gezeigt und nur den Vertrautesten zum Handkuß vorgeführt wurden. Als
deshalb der Erzähler dieser Geschichte, der damals in einem Alter von sechs
bis sieben Jahren stand, von den beiden Prinzen eines Tages heimlich in den
Garten gelockt worden war, um Blindekuh mit ihm zu spielen, da bedeutete das
kein kleines Abenteuer, und viele haben ihn sicher bereits als den vermutlichen
zukünftigen Kanzler des "tausendjährigen Reichs" beneidet. Die andern Jungen
drückten das sehr bezeichnend so aus, daß sie ihn eine Zeit lang den Hofkaplcui
der heiligen zwei Prinzen oder kurz den Hofkaplan nannten. Diese seine An¬
sprüche sind nun leider wie der Heiligenschein des heiligen Josefs nach menschlicher
Voraussicht für immer dahin. Lio ers-uhn, Alvrig rnuiräi.

In der Hofhaltung der heiligen Madlene wiesen mit der Zeit gewisse An¬
zeichen darauf hin, daß etwas Außerordentliches im Gange war. Auch waren
die Zeitumstände darnach angethan, es war Anno sechsundsechzig. In Deutsch¬
land wurde die alt-katholische Macht, in deren Familie die Traditionen des
römischen Kaisertums lagen, vom protestantischen Preußenkönig besiegt und aus
Deutschland hinausgeworfen. In Italien wurde der Papst von Viktor Emanuel
und Garibaldi immer mehr in die Enge getrieben. Napoleon aber spielte, halb
öffentlich, halb heimlich, mit diesen dreien unter einer Decke. Europa hatte auf
einmal nicht einen, sondern gleich ein halbes Dutzend eingefleischter Antichristen.
Wer konnte da noch zweifeln, daß die Zeichen der Apokalypse in dem Sinne, wie
Oschwald sie gedeutet hatte, erfüllt seien und die große Katastrophe nahe sei. Die
Madlenianer sprachen damals laut die Überzeugung aus, daß wir in längstens
drei bis vier Jährchen im "tausendjährigen Reich" drin sein würden. Wie
merkwürdig!

Da hieß es denn handeln. Der Kirlibcrg war zu einem guten Teile längst an-


Die heilige MagdalenaZvon witscht.

fraulichen heiligen Madlcne sein. Letzteres dachten sich einige so, daß die beiden
Vermutungen auf eins hinausgekommen wären; andre brachten den heiligen
Josef, wieder andre eine noch viel größere und unantastbarere Heiligkeit in
Verdacht, indem sie von einer e00x<zrg.tlo sxiriws 8!»roti munkelten. Das letztere
thaten sogar zwei sehr ungleich geartete Klassen, die gläubigsten Seelen, die
frömmsten, kindlichsten Gemüter, und die löschten Spötter.

Ein so tief geheimnisvolles Dunkel aber auch die schönen Kinder in Bezug
auf ihre gewöhnlichen Lebens- und Herkommensumstände nmschleierte, so klar
war sich alle Welt über ihr eigentlichstes Wesen. Alle Welt und jedes Kind
in Witscht wußte, daß die beiden Knaben die zukünftigen Weltherrscher im
„tausendjährigen Reich" seien, der Blonde als römischer Kaiser, der Schwarze
als römischer Bischof oder Papst. Die Bedeutung der beiden Kinder ging
demnach weit über die der heiligen Madlene selbst hinaus, und darnach wurden
sie auch behandelt. Es ist also ganz selbstverständlich, daß sie, so oft sie auch
in Witscht verweilten, mit keinem profanen Menschen in Berührung kamen,
während sie den Madlene-Gläubigen wie die Schaubrode des alten Testaments
gezeigt und nur den Vertrautesten zum Handkuß vorgeführt wurden. Als
deshalb der Erzähler dieser Geschichte, der damals in einem Alter von sechs
bis sieben Jahren stand, von den beiden Prinzen eines Tages heimlich in den
Garten gelockt worden war, um Blindekuh mit ihm zu spielen, da bedeutete das
kein kleines Abenteuer, und viele haben ihn sicher bereits als den vermutlichen
zukünftigen Kanzler des „tausendjährigen Reichs" beneidet. Die andern Jungen
drückten das sehr bezeichnend so aus, daß sie ihn eine Zeit lang den Hofkaplcui
der heiligen zwei Prinzen oder kurz den Hofkaplan nannten. Diese seine An¬
sprüche sind nun leider wie der Heiligenschein des heiligen Josefs nach menschlicher
Voraussicht für immer dahin. Lio ers-uhn, Alvrig rnuiräi.

In der Hofhaltung der heiligen Madlene wiesen mit der Zeit gewisse An¬
zeichen darauf hin, daß etwas Außerordentliches im Gange war. Auch waren
die Zeitumstände darnach angethan, es war Anno sechsundsechzig. In Deutsch¬
land wurde die alt-katholische Macht, in deren Familie die Traditionen des
römischen Kaisertums lagen, vom protestantischen Preußenkönig besiegt und aus
Deutschland hinausgeworfen. In Italien wurde der Papst von Viktor Emanuel
und Garibaldi immer mehr in die Enge getrieben. Napoleon aber spielte, halb
öffentlich, halb heimlich, mit diesen dreien unter einer Decke. Europa hatte auf
einmal nicht einen, sondern gleich ein halbes Dutzend eingefleischter Antichristen.
Wer konnte da noch zweifeln, daß die Zeichen der Apokalypse in dem Sinne, wie
Oschwald sie gedeutet hatte, erfüllt seien und die große Katastrophe nahe sei. Die
Madlenianer sprachen damals laut die Überzeugung aus, daß wir in längstens
drei bis vier Jährchen im „tausendjährigen Reich" drin sein würden. Wie
merkwürdig!

Da hieß es denn handeln. Der Kirlibcrg war zu einem guten Teile längst an-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200251"/>
            <fw type="header" place="top"> Die heilige MagdalenaZvon witscht.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_413" prev="#ID_412"> fraulichen heiligen Madlcne sein. Letzteres dachten sich einige so, daß die beiden<lb/>
Vermutungen auf eins hinausgekommen wären; andre brachten den heiligen<lb/>
Josef, wieder andre eine noch viel größere und unantastbarere Heiligkeit in<lb/>
Verdacht, indem sie von einer e00x&lt;zrg.tlo sxiriws 8!»roti munkelten. Das letztere<lb/>
thaten sogar zwei sehr ungleich geartete Klassen, die gläubigsten Seelen, die<lb/>
frömmsten, kindlichsten Gemüter, und die löschten Spötter.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_414"> Ein so tief geheimnisvolles Dunkel aber auch die schönen Kinder in Bezug<lb/>
auf ihre gewöhnlichen Lebens- und Herkommensumstände nmschleierte, so klar<lb/>
war sich alle Welt über ihr eigentlichstes Wesen. Alle Welt und jedes Kind<lb/>
in Witscht wußte, daß die beiden Knaben die zukünftigen Weltherrscher im<lb/>
&#x201E;tausendjährigen Reich" seien, der Blonde als römischer Kaiser, der Schwarze<lb/>
als römischer Bischof oder Papst. Die Bedeutung der beiden Kinder ging<lb/>
demnach weit über die der heiligen Madlene selbst hinaus, und darnach wurden<lb/>
sie auch behandelt. Es ist also ganz selbstverständlich, daß sie, so oft sie auch<lb/>
in Witscht verweilten, mit keinem profanen Menschen in Berührung kamen,<lb/>
während sie den Madlene-Gläubigen wie die Schaubrode des alten Testaments<lb/>
gezeigt und nur den Vertrautesten zum Handkuß vorgeführt wurden. Als<lb/>
deshalb der Erzähler dieser Geschichte, der damals in einem Alter von sechs<lb/>
bis sieben Jahren stand, von den beiden Prinzen eines Tages heimlich in den<lb/>
Garten gelockt worden war, um Blindekuh mit ihm zu spielen, da bedeutete das<lb/>
kein kleines Abenteuer, und viele haben ihn sicher bereits als den vermutlichen<lb/>
zukünftigen Kanzler des &#x201E;tausendjährigen Reichs" beneidet. Die andern Jungen<lb/>
drückten das sehr bezeichnend so aus, daß sie ihn eine Zeit lang den Hofkaplcui<lb/>
der heiligen zwei Prinzen oder kurz den Hofkaplan nannten. Diese seine An¬<lb/>
sprüche sind nun leider wie der Heiligenschein des heiligen Josefs nach menschlicher<lb/>
Voraussicht für immer dahin.  Lio ers-uhn, Alvrig rnuiräi.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_415"> In der Hofhaltung der heiligen Madlene wiesen mit der Zeit gewisse An¬<lb/>
zeichen darauf hin, daß etwas Außerordentliches im Gange war. Auch waren<lb/>
die Zeitumstände darnach angethan, es war Anno sechsundsechzig. In Deutsch¬<lb/>
land wurde die alt-katholische Macht, in deren Familie die Traditionen des<lb/>
römischen Kaisertums lagen, vom protestantischen Preußenkönig besiegt und aus<lb/>
Deutschland hinausgeworfen. In Italien wurde der Papst von Viktor Emanuel<lb/>
und Garibaldi immer mehr in die Enge getrieben. Napoleon aber spielte, halb<lb/>
öffentlich, halb heimlich, mit diesen dreien unter einer Decke. Europa hatte auf<lb/>
einmal nicht einen, sondern gleich ein halbes Dutzend eingefleischter Antichristen.<lb/>
Wer konnte da noch zweifeln, daß die Zeichen der Apokalypse in dem Sinne, wie<lb/>
Oschwald sie gedeutet hatte, erfüllt seien und die große Katastrophe nahe sei. Die<lb/>
Madlenianer sprachen damals laut die Überzeugung aus, daß wir in längstens<lb/>
drei bis vier Jährchen im &#x201E;tausendjährigen Reich" drin sein würden. Wie<lb/>
merkwürdig!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_416" next="#ID_417"> Da hieß es denn handeln. Der Kirlibcrg war zu einem guten Teile längst an-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0146] Die heilige MagdalenaZvon witscht. fraulichen heiligen Madlcne sein. Letzteres dachten sich einige so, daß die beiden Vermutungen auf eins hinausgekommen wären; andre brachten den heiligen Josef, wieder andre eine noch viel größere und unantastbarere Heiligkeit in Verdacht, indem sie von einer e00x<zrg.tlo sxiriws 8!»roti munkelten. Das letztere thaten sogar zwei sehr ungleich geartete Klassen, die gläubigsten Seelen, die frömmsten, kindlichsten Gemüter, und die löschten Spötter. Ein so tief geheimnisvolles Dunkel aber auch die schönen Kinder in Bezug auf ihre gewöhnlichen Lebens- und Herkommensumstände nmschleierte, so klar war sich alle Welt über ihr eigentlichstes Wesen. Alle Welt und jedes Kind in Witscht wußte, daß die beiden Knaben die zukünftigen Weltherrscher im „tausendjährigen Reich" seien, der Blonde als römischer Kaiser, der Schwarze als römischer Bischof oder Papst. Die Bedeutung der beiden Kinder ging demnach weit über die der heiligen Madlene selbst hinaus, und darnach wurden sie auch behandelt. Es ist also ganz selbstverständlich, daß sie, so oft sie auch in Witscht verweilten, mit keinem profanen Menschen in Berührung kamen, während sie den Madlene-Gläubigen wie die Schaubrode des alten Testaments gezeigt und nur den Vertrautesten zum Handkuß vorgeführt wurden. Als deshalb der Erzähler dieser Geschichte, der damals in einem Alter von sechs bis sieben Jahren stand, von den beiden Prinzen eines Tages heimlich in den Garten gelockt worden war, um Blindekuh mit ihm zu spielen, da bedeutete das kein kleines Abenteuer, und viele haben ihn sicher bereits als den vermutlichen zukünftigen Kanzler des „tausendjährigen Reichs" beneidet. Die andern Jungen drückten das sehr bezeichnend so aus, daß sie ihn eine Zeit lang den Hofkaplcui der heiligen zwei Prinzen oder kurz den Hofkaplan nannten. Diese seine An¬ sprüche sind nun leider wie der Heiligenschein des heiligen Josefs nach menschlicher Voraussicht für immer dahin. Lio ers-uhn, Alvrig rnuiräi. In der Hofhaltung der heiligen Madlene wiesen mit der Zeit gewisse An¬ zeichen darauf hin, daß etwas Außerordentliches im Gange war. Auch waren die Zeitumstände darnach angethan, es war Anno sechsundsechzig. In Deutsch¬ land wurde die alt-katholische Macht, in deren Familie die Traditionen des römischen Kaisertums lagen, vom protestantischen Preußenkönig besiegt und aus Deutschland hinausgeworfen. In Italien wurde der Papst von Viktor Emanuel und Garibaldi immer mehr in die Enge getrieben. Napoleon aber spielte, halb öffentlich, halb heimlich, mit diesen dreien unter einer Decke. Europa hatte auf einmal nicht einen, sondern gleich ein halbes Dutzend eingefleischter Antichristen. Wer konnte da noch zweifeln, daß die Zeichen der Apokalypse in dem Sinne, wie Oschwald sie gedeutet hatte, erfüllt seien und die große Katastrophe nahe sei. Die Madlenianer sprachen damals laut die Überzeugung aus, daß wir in längstens drei bis vier Jährchen im „tausendjährigen Reich" drin sein würden. Wie merkwürdig! Da hieß es denn handeln. Der Kirlibcrg war zu einem guten Teile längst an-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/146
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/146>, abgerufen am 23.12.2024.