Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gymnasialunterricht und Fachbildung.

Berechnung sformeln geprüft, deutlich, daß ein Unternehmergewinn meist nicht
erzielt wird, und daß selbst die Fälle, in denen die Grundrente, und mehr als
diese, von dem Unternehmerverlust aufgezehrt wird, erschreckend häufig sind.
Einzelne Beispiele hier anzuführen hat keinen Wert, da sie ja nichts beweisen
würden, und ich überdies glaube, daß niemand die Thatsache in Abrede stellen
wird. Ein Notstand ist also vorhanden, und zwar nicht ein Notstand der
Grundrentenbesitzer als solcher, sondern ein Notstand der landwirtschaftlichen
Unternehmer, also der Landwirtschaft selbst. (Schluß folgt.)




Gymnasialunterricht und Fachbildung.
vou Ludwig von Hirschfeld. (Fortsetzung.)

er kurze Rückblick auf die Entwicklung unsers Schulwesens war
notwendig, um darzulegen, welcher Art die Fehler sind, die ihm
anhaften, namentlich auch durch welche Einflüsse sie ihrerzeit
hineingetragen wurden. Dabei erkennen wir zugleich den Stand¬
punkt, den die Gesetzgebung festgehalten hat. Die Schulverwaltung
-- so haben wir gesehen -- hat das philologische Gymnasium in seiner ursprüng¬
lichen Organisation unberührt gelassen und allen Forderungen, von dein Pensum
etwas preiszugeben, entschiedenen Widerstand geleistet. Gleichzeitig hat sie in der
Realschule eine Pflanzstätte moderner Bildung herangezogen, die der neuen
Zeitströmung Rechnung tragen soll, aber nur einen Teil der häusig wiederholten
Wünsche befriedigt. Wir stehen nun vor der Frage: Ist diese Schulpolitik die
richtige und wird sie sich durchführen lassen? Genügt das Vorhandensein von
Realschulen, um den Zöglingen, welche auf das altsprachliche Studium aus
Gründen der Zweckmäßigkeit verzichten müssen, diejenige allgemeine Bildung zu
geben, die wir auch ohne Rücksicht auf den Beruf von den Mitgliedern der
höhern Gesellschaftsklassen erwarten? Wäre dies der Fall, so würden wir
zweifellos alle diejenigen Schüler dieser Anstalt zuströmen sehen, die nicht als
Theologen, Philologen, JuristeU u. s. w. eine Anstellung im Staatsdienste er¬
streben. Mathematiker, Physiker, Offiziere, Künstler, Volkswirte, moderne Philo¬
logen und alle Arten von Technikern würden die Realschule als die passendere


Gymnasialunterricht und Fachbildung.

Berechnung sformeln geprüft, deutlich, daß ein Unternehmergewinn meist nicht
erzielt wird, und daß selbst die Fälle, in denen die Grundrente, und mehr als
diese, von dem Unternehmerverlust aufgezehrt wird, erschreckend häufig sind.
Einzelne Beispiele hier anzuführen hat keinen Wert, da sie ja nichts beweisen
würden, und ich überdies glaube, daß niemand die Thatsache in Abrede stellen
wird. Ein Notstand ist also vorhanden, und zwar nicht ein Notstand der
Grundrentenbesitzer als solcher, sondern ein Notstand der landwirtschaftlichen
Unternehmer, also der Landwirtschaft selbst. (Schluß folgt.)




Gymnasialunterricht und Fachbildung.
vou Ludwig von Hirschfeld. (Fortsetzung.)

er kurze Rückblick auf die Entwicklung unsers Schulwesens war
notwendig, um darzulegen, welcher Art die Fehler sind, die ihm
anhaften, namentlich auch durch welche Einflüsse sie ihrerzeit
hineingetragen wurden. Dabei erkennen wir zugleich den Stand¬
punkt, den die Gesetzgebung festgehalten hat. Die Schulverwaltung
— so haben wir gesehen — hat das philologische Gymnasium in seiner ursprüng¬
lichen Organisation unberührt gelassen und allen Forderungen, von dein Pensum
etwas preiszugeben, entschiedenen Widerstand geleistet. Gleichzeitig hat sie in der
Realschule eine Pflanzstätte moderner Bildung herangezogen, die der neuen
Zeitströmung Rechnung tragen soll, aber nur einen Teil der häusig wiederholten
Wünsche befriedigt. Wir stehen nun vor der Frage: Ist diese Schulpolitik die
richtige und wird sie sich durchführen lassen? Genügt das Vorhandensein von
Realschulen, um den Zöglingen, welche auf das altsprachliche Studium aus
Gründen der Zweckmäßigkeit verzichten müssen, diejenige allgemeine Bildung zu
geben, die wir auch ohne Rücksicht auf den Beruf von den Mitgliedern der
höhern Gesellschaftsklassen erwarten? Wäre dies der Fall, so würden wir
zweifellos alle diejenigen Schüler dieser Anstalt zuströmen sehen, die nicht als
Theologen, Philologen, JuristeU u. s. w. eine Anstellung im Staatsdienste er¬
streben. Mathematiker, Physiker, Offiziere, Künstler, Volkswirte, moderne Philo¬
logen und alle Arten von Technikern würden die Realschule als die passendere


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200220"/>
          <fw type="header" place="top"> Gymnasialunterricht und Fachbildung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_343" prev="#ID_342"> Berechnung sformeln geprüft, deutlich, daß ein Unternehmergewinn meist nicht<lb/>
erzielt wird, und daß selbst die Fälle, in denen die Grundrente, und mehr als<lb/>
diese, von dem Unternehmerverlust aufgezehrt wird, erschreckend häufig sind.<lb/>
Einzelne Beispiele hier anzuführen hat keinen Wert, da sie ja nichts beweisen<lb/>
würden, und ich überdies glaube, daß niemand die Thatsache in Abrede stellen<lb/>
wird. Ein Notstand ist also vorhanden, und zwar nicht ein Notstand der<lb/>
Grundrentenbesitzer als solcher, sondern ein Notstand der landwirtschaftlichen<lb/>
Unternehmer, also der Landwirtschaft selbst. (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gymnasialunterricht und Fachbildung.<lb/><note type="byline"> vou Ludwig von Hirschfeld.</note> (Fortsetzung.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> er kurze Rückblick auf die Entwicklung unsers Schulwesens war<lb/>
notwendig, um darzulegen, welcher Art die Fehler sind, die ihm<lb/>
anhaften, namentlich auch durch welche Einflüsse sie ihrerzeit<lb/>
hineingetragen wurden. Dabei erkennen wir zugleich den Stand¬<lb/>
punkt, den die Gesetzgebung festgehalten hat. Die Schulverwaltung<lb/>
&#x2014; so haben wir gesehen &#x2014; hat das philologische Gymnasium in seiner ursprüng¬<lb/>
lichen Organisation unberührt gelassen und allen Forderungen, von dein Pensum<lb/>
etwas preiszugeben, entschiedenen Widerstand geleistet. Gleichzeitig hat sie in der<lb/>
Realschule eine Pflanzstätte moderner Bildung herangezogen, die der neuen<lb/>
Zeitströmung Rechnung tragen soll, aber nur einen Teil der häusig wiederholten<lb/>
Wünsche befriedigt. Wir stehen nun vor der Frage: Ist diese Schulpolitik die<lb/>
richtige und wird sie sich durchführen lassen? Genügt das Vorhandensein von<lb/>
Realschulen, um den Zöglingen, welche auf das altsprachliche Studium aus<lb/>
Gründen der Zweckmäßigkeit verzichten müssen, diejenige allgemeine Bildung zu<lb/>
geben, die wir auch ohne Rücksicht auf den Beruf von den Mitgliedern der<lb/>
höhern Gesellschaftsklassen erwarten? Wäre dies der Fall, so würden wir<lb/>
zweifellos alle diejenigen Schüler dieser Anstalt zuströmen sehen, die nicht als<lb/>
Theologen, Philologen, JuristeU u. s. w. eine Anstellung im Staatsdienste er¬<lb/>
streben. Mathematiker, Physiker, Offiziere, Künstler, Volkswirte, moderne Philo¬<lb/>
logen und alle Arten von Technikern würden die Realschule als die passendere</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0115] Gymnasialunterricht und Fachbildung. Berechnung sformeln geprüft, deutlich, daß ein Unternehmergewinn meist nicht erzielt wird, und daß selbst die Fälle, in denen die Grundrente, und mehr als diese, von dem Unternehmerverlust aufgezehrt wird, erschreckend häufig sind. Einzelne Beispiele hier anzuführen hat keinen Wert, da sie ja nichts beweisen würden, und ich überdies glaube, daß niemand die Thatsache in Abrede stellen wird. Ein Notstand ist also vorhanden, und zwar nicht ein Notstand der Grundrentenbesitzer als solcher, sondern ein Notstand der landwirtschaftlichen Unternehmer, also der Landwirtschaft selbst. (Schluß folgt.) Gymnasialunterricht und Fachbildung. vou Ludwig von Hirschfeld. (Fortsetzung.) er kurze Rückblick auf die Entwicklung unsers Schulwesens war notwendig, um darzulegen, welcher Art die Fehler sind, die ihm anhaften, namentlich auch durch welche Einflüsse sie ihrerzeit hineingetragen wurden. Dabei erkennen wir zugleich den Stand¬ punkt, den die Gesetzgebung festgehalten hat. Die Schulverwaltung — so haben wir gesehen — hat das philologische Gymnasium in seiner ursprüng¬ lichen Organisation unberührt gelassen und allen Forderungen, von dein Pensum etwas preiszugeben, entschiedenen Widerstand geleistet. Gleichzeitig hat sie in der Realschule eine Pflanzstätte moderner Bildung herangezogen, die der neuen Zeitströmung Rechnung tragen soll, aber nur einen Teil der häusig wiederholten Wünsche befriedigt. Wir stehen nun vor der Frage: Ist diese Schulpolitik die richtige und wird sie sich durchführen lassen? Genügt das Vorhandensein von Realschulen, um den Zöglingen, welche auf das altsprachliche Studium aus Gründen der Zweckmäßigkeit verzichten müssen, diejenige allgemeine Bildung zu geben, die wir auch ohne Rücksicht auf den Beruf von den Mitgliedern der höhern Gesellschaftsklassen erwarten? Wäre dies der Fall, so würden wir zweifellos alle diejenigen Schüler dieser Anstalt zuströmen sehen, die nicht als Theologen, Philologen, JuristeU u. s. w. eine Anstellung im Staatsdienste er¬ streben. Mathematiker, Physiker, Offiziere, Künstler, Volkswirte, moderne Philo¬ logen und alle Arten von Technikern würden die Realschule als die passendere

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/115
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/115>, abgerufen am 22.12.2024.