Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Zwei Minderer des Reichs. Behauptung bestätigt und ergänzt. Gambetta, so heißt es darin, der in den Was daran wahr ist, muß dahingestellt bleiben; kommen wir zu Dingen, die An auffallende Gedächtnisfehlcr, an grelle Widersprüche, an plötzliche Zwei Minderer des Reichs. Behauptung bestätigt und ergänzt. Gambetta, so heißt es darin, der in den Was daran wahr ist, muß dahingestellt bleiben; kommen wir zu Dingen, die An auffallende Gedächtnisfehlcr, an grelle Widersprüche, an plötzliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199412"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Minderer des Reichs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_214" prev="#ID_213"> Behauptung bestätigt und ergänzt. Gambetta, so heißt es darin, der in den<lb/> südlichen Departements eine erhebliche Truppenmacht stehen lassen mußte, um<lb/> die Unzufriedenheit niederzuhalten, kam auf den Gedanken, dieselbe mittels Er¬<lb/> setzung durch 50 000 Mann spanischer Truppen für den Felddienst frei zu<lb/> machen, und sortirte in Madrid. Die Antwort lautete, der Preis für den ver¬<lb/> langten Dienst sei die Erwerbung Gibraltars. Anstatt darin eine fast spöttische<lb/> Ablehnung zu sehen, versuchte er die englische Regierung zu dem Opfer zu be¬<lb/> wegen durch das Anerbieten, das ganze französische Interesse an dem Suez¬<lb/> kanal an England abzutreten, unter Entschädigung der französischen Aktionäre<lb/> durch die französische Negierung. Daß Gladstone zu diesem Geschäfte geneigt<lb/> gewesen ist, sieht ihm ähnlich bei der Gesinnung, welche er gegen Deutschland hegt<lb/> und durch die absonderliche Neutralität seiner Behörden bethätigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_215"> Was daran wahr ist, muß dahingestellt bleiben; kommen wir zu Dingen, die<lb/> beglaubigt sind. Nicht in der Hitze einer Erörterung, nicht in dem Rausche<lb/> eines Trinkspruches oder einer Wahlrede, sondern in einem Artikel, den er für<lb/> das 5sinizt>öoiM tüonwr^ geschrieben, erklärt Gladstone, daß, „abgesehen von<lb/> unbedeutenden Einzelheiten, die Größe Englands unabhängig sei von aller und<lb/> jeder Art politischer Herrschaft außerhalb des Flüchenraumes des Vereinigten<lb/> Königreiches." Dies Zitat wurde ihm vorgehalten, als er im Herbste 1881 in<lb/> Leeds es als ein Verdienst seiner Partei gerühmt hatte, gegen den Widerspruch<lb/> der Tories den Kolonien dieselbe Selbstregierung, deren England sich erfreue,<lb/> verliehen, sie dadurch fest an den Namen und den Thron von England geknüpft<lb/> und ihren Beistand in Zeiten der Gefahr gesichert zu haben. Es wurde ihm<lb/> nachgewiesen, daß die Verfassungen der Kolonien nicht als Parteisache behandelt,<lb/> durch Zusammenwirken der Liberalen und Konservativen zu stände gebracht<lb/> worden seien, daß er selbst in der Regel bei den Abstimmungen gefehlt und nur<lb/> in einem Falle die Initiative ergriffen habe. Und dieser Vorgang ist sehr merk¬<lb/> würdig. Mit der Bill über die Verfassung der australischen Kolonien, welche<lb/> Lord John Russell 1860 einbrachte, erklärte Gladstone sich anfangs einver¬<lb/> standen. Im Laufe der Beratung verlangte er, daß den Synoden daselbst die<lb/> ihnen in England versagte Befugnis beigelegt werde, Beschlüsse mit Gesetzeskraft<lb/> zu fassen; und als dieser Antrag abgelehnt ward, schlug er eine völlige Um¬<lb/> arbeitung der Bill in dem Sinne vor, daß das Veto der Krone gegen Be¬<lb/> schlüsse der Vertretungskörper in Australien abgeschafft werde, drang aber<lb/> nicht durch.</p><lb/> <p xml:id="ID_216" next="#ID_217"> An auffallende Gedächtnisfehlcr, an grelle Widersprüche, an plötzliche<lb/> Sprünge ist man bei Gladstone gewöhnt. So erklärte er im August 1855<lb/> in einer Rede, welche die rimos als die unpatriotischste und unenglischste, die<lb/> je in Westminster gehört worden sei, bezeichnete, den Krieg gegen Nußland für<lb/> „nnprovozirt" und die Fortsetzung desselben nach dem Scheitern der Wiener<lb/> Konferenz für „pure Mordlust," verbreitete sich aber im März des folgenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Zwei Minderer des Reichs.
Behauptung bestätigt und ergänzt. Gambetta, so heißt es darin, der in den
südlichen Departements eine erhebliche Truppenmacht stehen lassen mußte, um
die Unzufriedenheit niederzuhalten, kam auf den Gedanken, dieselbe mittels Er¬
setzung durch 50 000 Mann spanischer Truppen für den Felddienst frei zu
machen, und sortirte in Madrid. Die Antwort lautete, der Preis für den ver¬
langten Dienst sei die Erwerbung Gibraltars. Anstatt darin eine fast spöttische
Ablehnung zu sehen, versuchte er die englische Regierung zu dem Opfer zu be¬
wegen durch das Anerbieten, das ganze französische Interesse an dem Suez¬
kanal an England abzutreten, unter Entschädigung der französischen Aktionäre
durch die französische Negierung. Daß Gladstone zu diesem Geschäfte geneigt
gewesen ist, sieht ihm ähnlich bei der Gesinnung, welche er gegen Deutschland hegt
und durch die absonderliche Neutralität seiner Behörden bethätigte.
Was daran wahr ist, muß dahingestellt bleiben; kommen wir zu Dingen, die
beglaubigt sind. Nicht in der Hitze einer Erörterung, nicht in dem Rausche
eines Trinkspruches oder einer Wahlrede, sondern in einem Artikel, den er für
das 5sinizt>öoiM tüonwr^ geschrieben, erklärt Gladstone, daß, „abgesehen von
unbedeutenden Einzelheiten, die Größe Englands unabhängig sei von aller und
jeder Art politischer Herrschaft außerhalb des Flüchenraumes des Vereinigten
Königreiches." Dies Zitat wurde ihm vorgehalten, als er im Herbste 1881 in
Leeds es als ein Verdienst seiner Partei gerühmt hatte, gegen den Widerspruch
der Tories den Kolonien dieselbe Selbstregierung, deren England sich erfreue,
verliehen, sie dadurch fest an den Namen und den Thron von England geknüpft
und ihren Beistand in Zeiten der Gefahr gesichert zu haben. Es wurde ihm
nachgewiesen, daß die Verfassungen der Kolonien nicht als Parteisache behandelt,
durch Zusammenwirken der Liberalen und Konservativen zu stände gebracht
worden seien, daß er selbst in der Regel bei den Abstimmungen gefehlt und nur
in einem Falle die Initiative ergriffen habe. Und dieser Vorgang ist sehr merk¬
würdig. Mit der Bill über die Verfassung der australischen Kolonien, welche
Lord John Russell 1860 einbrachte, erklärte Gladstone sich anfangs einver¬
standen. Im Laufe der Beratung verlangte er, daß den Synoden daselbst die
ihnen in England versagte Befugnis beigelegt werde, Beschlüsse mit Gesetzeskraft
zu fassen; und als dieser Antrag abgelehnt ward, schlug er eine völlige Um¬
arbeitung der Bill in dem Sinne vor, daß das Veto der Krone gegen Be¬
schlüsse der Vertretungskörper in Australien abgeschafft werde, drang aber
nicht durch.
An auffallende Gedächtnisfehlcr, an grelle Widersprüche, an plötzliche
Sprünge ist man bei Gladstone gewöhnt. So erklärte er im August 1855
in einer Rede, welche die rimos als die unpatriotischste und unenglischste, die
je in Westminster gehört worden sei, bezeichnete, den Krieg gegen Nußland für
„nnprovozirt" und die Fortsetzung desselben nach dem Scheitern der Wiener
Konferenz für „pure Mordlust," verbreitete sich aber im März des folgenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |