Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Dramatiker der deutschen Ingend.

Man entschuldige diese Abschweifung ins Negative gerade bei diesem Punkte
mit der Bedeutung, die er für Wildenbruch hat. Gerade in ihm wird er am
meisten angegriffen, und man weiß, welch ein wunder, welch ein gefährlicher
Punkt dieser Punkt der Bildlichkeit für die andauernde Schätzung eines Dichters
sein kann. Sein muß; deun der Eingeweihte weiß es, das Publikum fühlt es,
daß aus diesem zarten Punkte die eigentliche dichterische Lebenskraft quillt.
Glücklicherweise haben wir es nicht nötig, ihn an einzelnen Äußerungen bei
Wildenbruch nachzuweisen. Es wäre auch wunderlich, daß jemand ein unfehlbar
sicherer dramatischer Kompositeur, ein Bildner lebenswarmer dramatischer Ge¬
stalten sein könnte, und dabei kein Dichter. Aber gerade dieser Punkt bedarf
steter Rücksicht; auch die Poesie verpflichtet. Damit ist freilich nicht gesagt,
daß man sich hebbelisch einschließe und auf ungewohnte, gewaltsame Bilder
sinne, aber zu einer dramatischen Sprache von der Tiefe Shakespeares, dem
philosophischen Schwunge Schillers, der herben Kühnheit Kleists, der hell¬
seherischen Klarheit Grillparzers gehört das stille, gelassene Observertum
Shakespeares, Schillersche Krankenuüchte, Kleistsches Unglück, Grillparzersche Ab¬
geschlossenheit, mit einem Worte immer eine Art Weltflucht inmitten der Welt.
Die damit Hand in Hand gehende Vertiefung und Individualisirung kommt
jedoch nicht bloß der Sprache des Dichters zu Gute, sie erweitert auch den
Gesichtskreis seiner Ideen, sie vertieft seinen Gedcinkcngang. Und selbst der
wärmste Verehrer Wildenbrnchs wird nicht behaupten können, daß bei ihm bis
jetzt jeuer der weiteste, dieser der tiefste sei. Er wird zugestehen müssen, daß
er bei ihm von einem Fortschritte über sein erstes Niveau hinaus noch nichts
habe bemerken können. Und gerade vielleicht, weil die Zeit hierfür noch nicht
gekommen zu sein braucht, wird er es für seine Pflicht halten, ihn gelegentlich
darauf aufmerksam zu machen, daß Shakespeare nicht gar lange bei "Titus
Andrvnikus," auch nicht bei "Heinrich VI." stehen geblieben ist, daß Grillparzer
nur eine "Ahnfrau" geschrieben hat, Kleist nur ein Stück wie die "Schroffeu-
steiuer," und daß die Methode eines Dichters, sich von naiven Erfolgen auf
dichterische Hohen zu schwingen, von keinem deutlicher bezeichnet worden ist als
von Schiller.

Die Vorzüge der Wildenbruchscheu Dichtersprache liegen also vorläufig
"ach einer andern Seite hin als nach der rein dichterischen. Sie vereinigen
sich, wie oben angedeutet, in dem einzigen, für unsre Zeit geradezu auffallenden
dramatischen Talent dieses Mannes. Einer von den feinen, gewählten, verklan-
sulirten Geistesdichtern etwa in der Art Paul Heyses hätte trotz redlichster An¬
strengungen das Schillersche Drama nicht wieder zum Leben erwecken können.
Diesem derben, umbekehrten, knabenhaft unbefangene" Dichter von übernacht ist
es gelungen, ohne Anstrengung gelungen, sobald er den ersten Fuß auf die
Bühne setzte. Denn er brachte etwas dahin mit, was vorläufig für ihn
wichtiger war als der Besitz einer dichterischen Hochsprache, nämlich wieder


Grenzboten IV. 1886. L7
Der Dramatiker der deutschen Ingend.

Man entschuldige diese Abschweifung ins Negative gerade bei diesem Punkte
mit der Bedeutung, die er für Wildenbruch hat. Gerade in ihm wird er am
meisten angegriffen, und man weiß, welch ein wunder, welch ein gefährlicher
Punkt dieser Punkt der Bildlichkeit für die andauernde Schätzung eines Dichters
sein kann. Sein muß; deun der Eingeweihte weiß es, das Publikum fühlt es,
daß aus diesem zarten Punkte die eigentliche dichterische Lebenskraft quillt.
Glücklicherweise haben wir es nicht nötig, ihn an einzelnen Äußerungen bei
Wildenbruch nachzuweisen. Es wäre auch wunderlich, daß jemand ein unfehlbar
sicherer dramatischer Kompositeur, ein Bildner lebenswarmer dramatischer Ge¬
stalten sein könnte, und dabei kein Dichter. Aber gerade dieser Punkt bedarf
steter Rücksicht; auch die Poesie verpflichtet. Damit ist freilich nicht gesagt,
daß man sich hebbelisch einschließe und auf ungewohnte, gewaltsame Bilder
sinne, aber zu einer dramatischen Sprache von der Tiefe Shakespeares, dem
philosophischen Schwunge Schillers, der herben Kühnheit Kleists, der hell¬
seherischen Klarheit Grillparzers gehört das stille, gelassene Observertum
Shakespeares, Schillersche Krankenuüchte, Kleistsches Unglück, Grillparzersche Ab¬
geschlossenheit, mit einem Worte immer eine Art Weltflucht inmitten der Welt.
Die damit Hand in Hand gehende Vertiefung und Individualisirung kommt
jedoch nicht bloß der Sprache des Dichters zu Gute, sie erweitert auch den
Gesichtskreis seiner Ideen, sie vertieft seinen Gedcinkcngang. Und selbst der
wärmste Verehrer Wildenbrnchs wird nicht behaupten können, daß bei ihm bis
jetzt jeuer der weiteste, dieser der tiefste sei. Er wird zugestehen müssen, daß
er bei ihm von einem Fortschritte über sein erstes Niveau hinaus noch nichts
habe bemerken können. Und gerade vielleicht, weil die Zeit hierfür noch nicht
gekommen zu sein braucht, wird er es für seine Pflicht halten, ihn gelegentlich
darauf aufmerksam zu machen, daß Shakespeare nicht gar lange bei „Titus
Andrvnikus," auch nicht bei „Heinrich VI." stehen geblieben ist, daß Grillparzer
nur eine „Ahnfrau" geschrieben hat, Kleist nur ein Stück wie die „Schroffeu-
steiuer," und daß die Methode eines Dichters, sich von naiven Erfolgen auf
dichterische Hohen zu schwingen, von keinem deutlicher bezeichnet worden ist als
von Schiller.

Die Vorzüge der Wildenbruchscheu Dichtersprache liegen also vorläufig
»ach einer andern Seite hin als nach der rein dichterischen. Sie vereinigen
sich, wie oben angedeutet, in dem einzigen, für unsre Zeit geradezu auffallenden
dramatischen Talent dieses Mannes. Einer von den feinen, gewählten, verklan-
sulirten Geistesdichtern etwa in der Art Paul Heyses hätte trotz redlichster An¬
strengungen das Schillersche Drama nicht wieder zum Leben erwecken können.
Diesem derben, umbekehrten, knabenhaft unbefangene» Dichter von übernacht ist
es gelungen, ohne Anstrengung gelungen, sobald er den ersten Fuß auf die
Bühne setzte. Denn er brachte etwas dahin mit, was vorläufig für ihn
wichtiger war als der Besitz einer dichterischen Hochsprache, nämlich wieder


Grenzboten IV. 1886. L7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199891"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Dramatiker der deutschen Ingend.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2347"> Man entschuldige diese Abschweifung ins Negative gerade bei diesem Punkte<lb/>
mit der Bedeutung, die er für Wildenbruch hat. Gerade in ihm wird er am<lb/>
meisten angegriffen, und man weiß, welch ein wunder, welch ein gefährlicher<lb/>
Punkt dieser Punkt der Bildlichkeit für die andauernde Schätzung eines Dichters<lb/>
sein kann. Sein muß; deun der Eingeweihte weiß es, das Publikum fühlt es,<lb/>
daß aus diesem zarten Punkte die eigentliche dichterische Lebenskraft quillt.<lb/>
Glücklicherweise haben wir es nicht nötig, ihn an einzelnen Äußerungen bei<lb/>
Wildenbruch nachzuweisen. Es wäre auch wunderlich, daß jemand ein unfehlbar<lb/>
sicherer dramatischer Kompositeur, ein Bildner lebenswarmer dramatischer Ge¬<lb/>
stalten sein könnte, und dabei kein Dichter. Aber gerade dieser Punkt bedarf<lb/>
steter Rücksicht; auch die Poesie verpflichtet. Damit ist freilich nicht gesagt,<lb/>
daß man sich hebbelisch einschließe und auf ungewohnte, gewaltsame Bilder<lb/>
sinne, aber zu einer dramatischen Sprache von der Tiefe Shakespeares, dem<lb/>
philosophischen Schwunge Schillers, der herben Kühnheit Kleists, der hell¬<lb/>
seherischen Klarheit Grillparzers gehört das stille, gelassene Observertum<lb/>
Shakespeares, Schillersche Krankenuüchte, Kleistsches Unglück, Grillparzersche Ab¬<lb/>
geschlossenheit, mit einem Worte immer eine Art Weltflucht inmitten der Welt.<lb/>
Die damit Hand in Hand gehende Vertiefung und Individualisirung kommt<lb/>
jedoch nicht bloß der Sprache des Dichters zu Gute, sie erweitert auch den<lb/>
Gesichtskreis seiner Ideen, sie vertieft seinen Gedcinkcngang. Und selbst der<lb/>
wärmste Verehrer Wildenbrnchs wird nicht behaupten können, daß bei ihm bis<lb/>
jetzt jeuer der weiteste, dieser der tiefste sei. Er wird zugestehen müssen, daß<lb/>
er bei ihm von einem Fortschritte über sein erstes Niveau hinaus noch nichts<lb/>
habe bemerken können. Und gerade vielleicht, weil die Zeit hierfür noch nicht<lb/>
gekommen zu sein braucht, wird er es für seine Pflicht halten, ihn gelegentlich<lb/>
darauf aufmerksam zu machen, daß Shakespeare nicht gar lange bei &#x201E;Titus<lb/>
Andrvnikus," auch nicht bei &#x201E;Heinrich VI." stehen geblieben ist, daß Grillparzer<lb/>
nur eine &#x201E;Ahnfrau" geschrieben hat, Kleist nur ein Stück wie die &#x201E;Schroffeu-<lb/>
steiuer," und daß die Methode eines Dichters, sich von naiven Erfolgen auf<lb/>
dichterische Hohen zu schwingen, von keinem deutlicher bezeichnet worden ist als<lb/>
von Schiller.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2348" next="#ID_2349"> Die Vorzüge der Wildenbruchscheu Dichtersprache liegen also vorläufig<lb/>
»ach einer andern Seite hin als nach der rein dichterischen. Sie vereinigen<lb/>
sich, wie oben angedeutet, in dem einzigen, für unsre Zeit geradezu auffallenden<lb/>
dramatischen Talent dieses Mannes. Einer von den feinen, gewählten, verklan-<lb/>
sulirten Geistesdichtern etwa in der Art Paul Heyses hätte trotz redlichster An¬<lb/>
strengungen das Schillersche Drama nicht wieder zum Leben erwecken können.<lb/>
Diesem derben, umbekehrten, knabenhaft unbefangene» Dichter von übernacht ist<lb/>
es gelungen, ohne Anstrengung gelungen, sobald er den ersten Fuß auf die<lb/>
Bühne setzte. Denn er brachte etwas dahin mit, was vorläufig für ihn<lb/>
wichtiger war als der Besitz einer dichterischen Hochsprache, nämlich wieder</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1886. L7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0537] Der Dramatiker der deutschen Ingend. Man entschuldige diese Abschweifung ins Negative gerade bei diesem Punkte mit der Bedeutung, die er für Wildenbruch hat. Gerade in ihm wird er am meisten angegriffen, und man weiß, welch ein wunder, welch ein gefährlicher Punkt dieser Punkt der Bildlichkeit für die andauernde Schätzung eines Dichters sein kann. Sein muß; deun der Eingeweihte weiß es, das Publikum fühlt es, daß aus diesem zarten Punkte die eigentliche dichterische Lebenskraft quillt. Glücklicherweise haben wir es nicht nötig, ihn an einzelnen Äußerungen bei Wildenbruch nachzuweisen. Es wäre auch wunderlich, daß jemand ein unfehlbar sicherer dramatischer Kompositeur, ein Bildner lebenswarmer dramatischer Ge¬ stalten sein könnte, und dabei kein Dichter. Aber gerade dieser Punkt bedarf steter Rücksicht; auch die Poesie verpflichtet. Damit ist freilich nicht gesagt, daß man sich hebbelisch einschließe und auf ungewohnte, gewaltsame Bilder sinne, aber zu einer dramatischen Sprache von der Tiefe Shakespeares, dem philosophischen Schwunge Schillers, der herben Kühnheit Kleists, der hell¬ seherischen Klarheit Grillparzers gehört das stille, gelassene Observertum Shakespeares, Schillersche Krankenuüchte, Kleistsches Unglück, Grillparzersche Ab¬ geschlossenheit, mit einem Worte immer eine Art Weltflucht inmitten der Welt. Die damit Hand in Hand gehende Vertiefung und Individualisirung kommt jedoch nicht bloß der Sprache des Dichters zu Gute, sie erweitert auch den Gesichtskreis seiner Ideen, sie vertieft seinen Gedcinkcngang. Und selbst der wärmste Verehrer Wildenbrnchs wird nicht behaupten können, daß bei ihm bis jetzt jeuer der weiteste, dieser der tiefste sei. Er wird zugestehen müssen, daß er bei ihm von einem Fortschritte über sein erstes Niveau hinaus noch nichts habe bemerken können. Und gerade vielleicht, weil die Zeit hierfür noch nicht gekommen zu sein braucht, wird er es für seine Pflicht halten, ihn gelegentlich darauf aufmerksam zu machen, daß Shakespeare nicht gar lange bei „Titus Andrvnikus," auch nicht bei „Heinrich VI." stehen geblieben ist, daß Grillparzer nur eine „Ahnfrau" geschrieben hat, Kleist nur ein Stück wie die „Schroffeu- steiuer," und daß die Methode eines Dichters, sich von naiven Erfolgen auf dichterische Hohen zu schwingen, von keinem deutlicher bezeichnet worden ist als von Schiller. Die Vorzüge der Wildenbruchscheu Dichtersprache liegen also vorläufig »ach einer andern Seite hin als nach der rein dichterischen. Sie vereinigen sich, wie oben angedeutet, in dem einzigen, für unsre Zeit geradezu auffallenden dramatischen Talent dieses Mannes. Einer von den feinen, gewählten, verklan- sulirten Geistesdichtern etwa in der Art Paul Heyses hätte trotz redlichster An¬ strengungen das Schillersche Drama nicht wieder zum Leben erwecken können. Diesem derben, umbekehrten, knabenhaft unbefangene» Dichter von übernacht ist es gelungen, ohne Anstrengung gelungen, sobald er den ersten Fuß auf die Bühne setzte. Denn er brachte etwas dahin mit, was vorläufig für ihn wichtiger war als der Besitz einer dichterischen Hochsprache, nämlich wieder Grenzboten IV. 1886. L7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/537
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/537>, abgerufen am 16.01.2025.