Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.phantasiearmut und Illustrationswut. Illustrationen finden. Es ist nicht anzunehmen, daß die Mehrheit der Leser Aber selbst in das Gebiet der Lyrik ist die Jllnstrationskunst eingedrungen! Was bei Chamisso möglich war, mußte natürlich auch bei Goethe und Wir leben schnell! Wie lauge wirds währen, so haben wir eine illustrirte phantasiearmut und Illustrationswut. Illustrationen finden. Es ist nicht anzunehmen, daß die Mehrheit der Leser Aber selbst in das Gebiet der Lyrik ist die Jllnstrationskunst eingedrungen! Was bei Chamisso möglich war, mußte natürlich auch bei Goethe und Wir leben schnell! Wie lauge wirds währen, so haben wir eine illustrirte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199850"/> <fw type="header" place="top"> phantasiearmut und Illustrationswut.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2083" prev="#ID_2082"> Illustrationen finden. Es ist nicht anzunehmen, daß die Mehrheit der Leser<lb/> diese Geschmacklosigkeit nicht merken sollte; aber das Publikum läßt sich in dieser<lb/> nud mancher andern Beziehung unendlich viel bieten, wenn es uur dafür durch<lb/> etwas „Packendes," ein Gänseliesel oder einen Romantiker auf dem Königsthrone,<lb/> wieder entschädigt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2084"> Aber selbst in das Gebiet der Lyrik ist die Jllnstrationskunst eingedrungen!<lb/> Daß Stimmungen und Gefühle nur nachempfunden werden, ist ein veralteter<lb/> Standpunkt, sie werden jetzt abgebildet. Zunächst boten Chamissos Lieder, beson¬<lb/> ders der Cyklus: „Frauenliebe und -Leben," dem fruchtbaren Illustrator Thumann<lb/> ein schätzenswertes Objekt. Man hat die dazu entworfenen Bilder wegen ihrer<lb/> „Sinnigkeit" und „Zartheit" in den Himmel gehoben; und es läßt sich nicht<lb/> leugnen, daß die meisten derselben so „zart" sind, daß man sich kaum einen<lb/> Mann als ihren Schöpfer denken kann. Aber kann man es etwa auch zart und<lb/> sinnig nennen, wenn der Maler das illustrirt, was die junge Gattin dem Gatten<lb/> ins Ohr flüstert? Durch das Bild wird dem Gedanken alle Zartheit abgestreift;<lb/> denn der Maler mußte doch, wenn auch noch so bescheiden, das andeuten, was<lb/> dem Gatten ins Ohr geflüstert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2085"> Was bei Chamisso möglich war, mußte natürlich auch bei Goethe und<lb/> Heine möglich sein. So bekamen denn anch ihre Lieder ihre Bilder und Bildchen;<lb/> und wir sehen nun das regungslose Meer und den träumenden Fichtenbaum<lb/> neben der trauernden Palme w imwra, vor uns. Selbst Heines Traumbilder<lb/> mußten illustrirt werden. Die Jungfrau, die er im Traume sieht, wie sie seinen<lb/> Sarg zimmert, trat uns mit wuchtiger Axt einen respektabel» Baum fallend<lb/> entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2086"> Wir leben schnell! Wie lauge wirds währen, so haben wir eine illustrirte<lb/> Geschichte der Theologie, einen illustrirten „ Cato Major"; wie lange wirds<lb/> währen, so malen uus unsre Künstler das Dunkel, das auf der Seele lastet, und<lb/> den Morgenschein der Hoffnung. „Alles muß verillnstriret sein!"</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
phantasiearmut und Illustrationswut.
Illustrationen finden. Es ist nicht anzunehmen, daß die Mehrheit der Leser
diese Geschmacklosigkeit nicht merken sollte; aber das Publikum läßt sich in dieser
nud mancher andern Beziehung unendlich viel bieten, wenn es uur dafür durch
etwas „Packendes," ein Gänseliesel oder einen Romantiker auf dem Königsthrone,
wieder entschädigt wird.
Aber selbst in das Gebiet der Lyrik ist die Jllnstrationskunst eingedrungen!
Daß Stimmungen und Gefühle nur nachempfunden werden, ist ein veralteter
Standpunkt, sie werden jetzt abgebildet. Zunächst boten Chamissos Lieder, beson¬
ders der Cyklus: „Frauenliebe und -Leben," dem fruchtbaren Illustrator Thumann
ein schätzenswertes Objekt. Man hat die dazu entworfenen Bilder wegen ihrer
„Sinnigkeit" und „Zartheit" in den Himmel gehoben; und es läßt sich nicht
leugnen, daß die meisten derselben so „zart" sind, daß man sich kaum einen
Mann als ihren Schöpfer denken kann. Aber kann man es etwa auch zart und
sinnig nennen, wenn der Maler das illustrirt, was die junge Gattin dem Gatten
ins Ohr flüstert? Durch das Bild wird dem Gedanken alle Zartheit abgestreift;
denn der Maler mußte doch, wenn auch noch so bescheiden, das andeuten, was
dem Gatten ins Ohr geflüstert wird.
Was bei Chamisso möglich war, mußte natürlich auch bei Goethe und
Heine möglich sein. So bekamen denn anch ihre Lieder ihre Bilder und Bildchen;
und wir sehen nun das regungslose Meer und den träumenden Fichtenbaum
neben der trauernden Palme w imwra, vor uns. Selbst Heines Traumbilder
mußten illustrirt werden. Die Jungfrau, die er im Traume sieht, wie sie seinen
Sarg zimmert, trat uns mit wuchtiger Axt einen respektabel» Baum fallend
entgegen.
Wir leben schnell! Wie lauge wirds währen, so haben wir eine illustrirte
Geschichte der Theologie, einen illustrirten „ Cato Major"; wie lange wirds
währen, so malen uus unsre Künstler das Dunkel, das auf der Seele lastet, und
den Morgenschein der Hoffnung. „Alles muß verillnstriret sein!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |