Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.schaftlichkeit nicht zu reden, von der wohl bei einem Examen überhaupt nur Wenn übrigens Lißt den Hauptmangel des preußischen Prüfnngswescns Schließlich noch ein Wort über zwei Beschuldigungen allgemeiner Natur, Einmal das mangelnde Interesse der jungen Juristen an Erweiterung oder schaftlichkeit nicht zu reden, von der wohl bei einem Examen überhaupt nur Wenn übrigens Lißt den Hauptmangel des preußischen Prüfnngswescns Schließlich noch ein Wort über zwei Beschuldigungen allgemeiner Natur, Einmal das mangelnde Interesse der jungen Juristen an Erweiterung oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199826"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2008" prev="#ID_2007"> schaftlichkeit nicht zu reden, von der wohl bei einem Examen überhaupt nur<lb/> ouili AiAno «Ms die Rede sein kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2009"> Wenn übrigens Lißt den Hauptmangel des preußischen Prüfnngswescns<lb/> darin erblickt, daß die ganze Einrichtung des ersten Examens im wesentlichen<lb/> in das freie Ermessen des Justizministers gestellt wird, so ist dieser Vorwurf<lb/> nicht recht verständlich. Glaube Lißt, daß der preußische Justizminister nicht<lb/> das lebhafteste Interesse an der Heranbildung eines möglichst tüchtigen Juristeu¬<lb/> standes habe? oder bezweifelt er, daß ein ministerielles Regulativ ebensogut<lb/> alleu begründeten Reformansprüchen genügen könne, wie ein Gesetz? Die Quelle,<lb/> aus der die maßgebende Norm fließt, ist doch wirklich herzlich gleichgiltig, ja<lb/> es muß behauptet werden, daß selbst im Rahmen des bestehenden Regulativs<lb/> durch eine straffere Anziehung der den Präsidenten der Prüfungskommissionen<lb/> in die Hand gegebnen Zügel ein ganz bedeutender Teil der hauptsächlich ge¬<lb/> rügten Mängel verschwinden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2010"> Schließlich noch ein Wort über zwei Beschuldigungen allgemeiner Natur,<lb/> die Lißt erhebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2011" next="#ID_2012"> Einmal das mangelnde Interesse der jungen Juristen an Erweiterung oder<lb/> Vertiefung ihrer allgemeinen Bildung. Es mag wahr sein, daß die Angehörigen<lb/> der juristischen Fakultät die ihnen auf der Universität gebotene Gelegenheit, ihr<lb/> Wissen auch außerhalb des Gebietes ihrer Berufswissenschaft zu erweitern, nicht<lb/> in der wünschenswerten Weise ausnutzen; eine Thatsache, die allerdings in<lb/> hohem Grade bedauerlich sein würde. Allein ich glaube uicht, daß dies ein<lb/> Vorwurf sei, der die Juristen mehr als die Angehörigen andrer Fakultäten<lb/> trifft. Zunächst wird man, glaube ich, gerade unter den Juristen noch am<lb/> ehesten Persönlichkeiten finden, die nicht bloß ihrem Fach leben, sondern daneben<lb/> noch mit Ernst und Eifer andre Zweige der Wissenschaften betreiben. Darüber<lb/> hinaus aber und wenn man nnter allgemeiner Bildung eine nach allen Seiten<lb/> hin gleichmäßig abgerundete versteht, wird mau nach meinen Erfahrungen und<lb/> Beobachtungen im praktischen Leben auch nnter den Angehörigen der übrigen<lb/> Fakultäten wenige finden, die sich einer allgemeinen Bildung in diesem Sinne,<lb/> ja auch nur des Strebens darnach rühmen dürften. Um mir ein Beispiel hervor¬<lb/> zuheben, so muß doch wohl die Kenntnis der Elementarbegriffe der Volkswirt¬<lb/> schaftslehre bei den Aufgaben, die das Leben der Gegenwart stellt und bei<lb/> deren Lösung alle geistigen Kräfte der Nation zur Mitwirkung berufen sind,<lb/> uicht bloß für die Juristen, sondern für alle akademisch Gebildeten als Forde¬<lb/> rung aufgestellt werden. Man veranstalte aber doch einmal eine sogenannte En-<lb/> anete unter den Theologen, Lehrern oder Ärzten, um zu sehen, wie viele unter<lb/> ihnen von den einfachsten Grundbegriffen, sagen wir z. V. von dem Malthns-<lb/> schen Bevölkerungsgesetz oder der Grundrententheorie Ricardos, auch nur eine<lb/> oberflächliche Kenntnis haben; ich glaube, man würde recht bedauerliche Er-<lb/> fcchruugeu machen. Und nicht anders würde es mit der Geschichtswissenschaft, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
schaftlichkeit nicht zu reden, von der wohl bei einem Examen überhaupt nur
ouili AiAno «Ms die Rede sein kann.
Wenn übrigens Lißt den Hauptmangel des preußischen Prüfnngswescns
darin erblickt, daß die ganze Einrichtung des ersten Examens im wesentlichen
in das freie Ermessen des Justizministers gestellt wird, so ist dieser Vorwurf
nicht recht verständlich. Glaube Lißt, daß der preußische Justizminister nicht
das lebhafteste Interesse an der Heranbildung eines möglichst tüchtigen Juristeu¬
standes habe? oder bezweifelt er, daß ein ministerielles Regulativ ebensogut
alleu begründeten Reformansprüchen genügen könne, wie ein Gesetz? Die Quelle,
aus der die maßgebende Norm fließt, ist doch wirklich herzlich gleichgiltig, ja
es muß behauptet werden, daß selbst im Rahmen des bestehenden Regulativs
durch eine straffere Anziehung der den Präsidenten der Prüfungskommissionen
in die Hand gegebnen Zügel ein ganz bedeutender Teil der hauptsächlich ge¬
rügten Mängel verschwinden würde.
Schließlich noch ein Wort über zwei Beschuldigungen allgemeiner Natur,
die Lißt erhebt.
Einmal das mangelnde Interesse der jungen Juristen an Erweiterung oder
Vertiefung ihrer allgemeinen Bildung. Es mag wahr sein, daß die Angehörigen
der juristischen Fakultät die ihnen auf der Universität gebotene Gelegenheit, ihr
Wissen auch außerhalb des Gebietes ihrer Berufswissenschaft zu erweitern, nicht
in der wünschenswerten Weise ausnutzen; eine Thatsache, die allerdings in
hohem Grade bedauerlich sein würde. Allein ich glaube uicht, daß dies ein
Vorwurf sei, der die Juristen mehr als die Angehörigen andrer Fakultäten
trifft. Zunächst wird man, glaube ich, gerade unter den Juristen noch am
ehesten Persönlichkeiten finden, die nicht bloß ihrem Fach leben, sondern daneben
noch mit Ernst und Eifer andre Zweige der Wissenschaften betreiben. Darüber
hinaus aber und wenn man nnter allgemeiner Bildung eine nach allen Seiten
hin gleichmäßig abgerundete versteht, wird mau nach meinen Erfahrungen und
Beobachtungen im praktischen Leben auch nnter den Angehörigen der übrigen
Fakultäten wenige finden, die sich einer allgemeinen Bildung in diesem Sinne,
ja auch nur des Strebens darnach rühmen dürften. Um mir ein Beispiel hervor¬
zuheben, so muß doch wohl die Kenntnis der Elementarbegriffe der Volkswirt¬
schaftslehre bei den Aufgaben, die das Leben der Gegenwart stellt und bei
deren Lösung alle geistigen Kräfte der Nation zur Mitwirkung berufen sind,
uicht bloß für die Juristen, sondern für alle akademisch Gebildeten als Forde¬
rung aufgestellt werden. Man veranstalte aber doch einmal eine sogenannte En-
anete unter den Theologen, Lehrern oder Ärzten, um zu sehen, wie viele unter
ihnen von den einfachsten Grundbegriffen, sagen wir z. V. von dem Malthns-
schen Bevölkerungsgesetz oder der Grundrententheorie Ricardos, auch nur eine
oberflächliche Kenntnis haben; ich glaube, man würde recht bedauerliche Er-
fcchruugeu machen. Und nicht anders würde es mit der Geschichtswissenschaft, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |