Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Line kritische Auseinandersetzung. die bekannte Erfahrung, daß zwar sehr gute Kunstwerke der Dichtung populär Wenn wir diese Thatsache, die nicht immer genug Beachtung findet, im Ich betrachte als ausgemacht: das große Publikum läßt in Kunstwerken, "Ich bin ein prosaischer Mensch" -- hört man oft sagen, und der Sprecher Line kritische Auseinandersetzung. die bekannte Erfahrung, daß zwar sehr gute Kunstwerke der Dichtung populär Wenn wir diese Thatsache, die nicht immer genug Beachtung findet, im Ich betrachte als ausgemacht: das große Publikum läßt in Kunstwerken, „Ich bin ein prosaischer Mensch" — hört man oft sagen, und der Sprecher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199785"/> <fw type="header" place="top"> Line kritische Auseinandersetzung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1775" prev="#ID_1774"> die bekannte Erfahrung, daß zwar sehr gute Kunstwerke der Dichtung populär<lb/> werden können, aber nur solche, die neben dem künstlerischen das stoffliche Interesse<lb/> sehr stark anregen, daß aber in der Regel die auch im guten Sinne populären<lb/> Werke ein überwiegend stoffliches Interesse bieten. Zu den ersteren gehört,<lb/> nach meiner Ansicht, „Werther" und der „Don Quixote," zu deu letzteren ge¬<lb/> hören „Kabale und Liebe," die „Ränder," die Schillerschen Balladen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1776"> Wenn wir diese Thatsache, die nicht immer genug Beachtung findet, im<lb/> Auge behalten, werden wir gegen das Publikum nicht ungerecht sein. Eine je<lb/> höhere Meinung wir selber von der Kunst und dem tiefen Geheimnis ihres<lb/> innern Wesens haben, desto weniger werden wir uns wundern oder gar unge¬<lb/> halten sein, wenn wir sehen, daß die große Menge keine Ahnung davon hat.<lb/> Wir werden dann überzeugt sein, daß sie eine solche niemals gehabt hat, noch<lb/> jemals haben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1777"> Ich betrachte als ausgemacht: das große Publikum läßt in Kunstwerken,<lb/> seien es Werke der bildenden Kunst oder der Dichtung, nnr den Stoff auf sich<lb/> wirken. Daraus folgt, daß derjenige Teil des Publikums, welchen ein histo¬<lb/> rischer, archäologisch - antiquarischer, naturwissenschaftlicher!, ethnographischer,<lb/> anthropologischer, mit einem Worte, wissenschaftlicher Stoff zu interessiren<lb/> vermag, sich darauf, wenn er will, schon etwas zu Gute thun darf. Denn es<lb/> gehört dazu immer ein, wenn auch noch so geringer Anflug von wissenschaftlicher<lb/> Bildung, was man so „Bildung" nennt. Für nichtwissenschaftliche Stoffe, z. B.<lb/> Liebesgeschichten und sonstige Geschehnisse des Menschenlebens, kann sich jede<lb/> Köchin interessiren, wenn ihr die Sprache verständlich ist. Und von seiner<lb/> Köchin will man sich doch unterscheiden! Ein besondrer, wenn auch nicht gerade<lb/> sehr triftiger Grund für die erstere Klasse, über die letzteren sich erhaben zu fühle»,<lb/> liegt darin, daß sie unter sich hie und da Berühmtheiten der Wissenschaft zählt<lb/> oder wenigstens Handwerker und Handlanger, was nicht verfehlt, dieser Klasse<lb/> einen besondern Anstrich zu verleihen und viele» gewaltig zu imponiren. Auch<lb/> wegen dieser Eitelkeit werden mir den guten Leuten nicht zürnen. Wenn sie<lb/> einmal geahnt hätten, daß der Stoff nicht nur nicht das einzige, sondern<lb/> eigentlich das geringfügigste im Kunstwerke ist und an dessen Wesen als solchem<lb/> gar keinen Teil hat, so müßten sie auch einsehen, daß sie mit ihrer Wißbegier<lb/> oder gelehrten Neugierde, womit sie ihren gefeierten „Dichter" lesen, wahren<lb/> Kunstgenüssen um kein Haar näher sind als die Köchin oder der Schneider¬<lb/> lehrling, welche ihren Leihbiblivthckbaud verschlingen, um zu erfaliren, ob und<lb/> wie „sie sich kriegen," ganz abgesehen davon, daß bei den ersteren dieser letztere<lb/> meistens ebenfalls nebenherläuft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1778" next="#ID_1779"> „Ich bin ein prosaischer Mensch" — hört man oft sagen, und der Sprecher<lb/> will sich vor der Welt damit rühmen. „Gedichte, Verse, Geisteskvst für Backfische!"<lb/> sagt ein ernster Mann in Amt und Würden. Er hat seit seinem zwei- oder drei-<lb/> uudzwanzigsten Jahre vielleicht seinen Goethe nicht mehr aufgeschlagen, wenn er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
Line kritische Auseinandersetzung.
die bekannte Erfahrung, daß zwar sehr gute Kunstwerke der Dichtung populär
werden können, aber nur solche, die neben dem künstlerischen das stoffliche Interesse
sehr stark anregen, daß aber in der Regel die auch im guten Sinne populären
Werke ein überwiegend stoffliches Interesse bieten. Zu den ersteren gehört,
nach meiner Ansicht, „Werther" und der „Don Quixote," zu deu letzteren ge¬
hören „Kabale und Liebe," die „Ränder," die Schillerschen Balladen.
Wenn wir diese Thatsache, die nicht immer genug Beachtung findet, im
Auge behalten, werden wir gegen das Publikum nicht ungerecht sein. Eine je
höhere Meinung wir selber von der Kunst und dem tiefen Geheimnis ihres
innern Wesens haben, desto weniger werden wir uns wundern oder gar unge¬
halten sein, wenn wir sehen, daß die große Menge keine Ahnung davon hat.
Wir werden dann überzeugt sein, daß sie eine solche niemals gehabt hat, noch
jemals haben wird.
Ich betrachte als ausgemacht: das große Publikum läßt in Kunstwerken,
seien es Werke der bildenden Kunst oder der Dichtung, nnr den Stoff auf sich
wirken. Daraus folgt, daß derjenige Teil des Publikums, welchen ein histo¬
rischer, archäologisch - antiquarischer, naturwissenschaftlicher!, ethnographischer,
anthropologischer, mit einem Worte, wissenschaftlicher Stoff zu interessiren
vermag, sich darauf, wenn er will, schon etwas zu Gute thun darf. Denn es
gehört dazu immer ein, wenn auch noch so geringer Anflug von wissenschaftlicher
Bildung, was man so „Bildung" nennt. Für nichtwissenschaftliche Stoffe, z. B.
Liebesgeschichten und sonstige Geschehnisse des Menschenlebens, kann sich jede
Köchin interessiren, wenn ihr die Sprache verständlich ist. Und von seiner
Köchin will man sich doch unterscheiden! Ein besondrer, wenn auch nicht gerade
sehr triftiger Grund für die erstere Klasse, über die letzteren sich erhaben zu fühle»,
liegt darin, daß sie unter sich hie und da Berühmtheiten der Wissenschaft zählt
oder wenigstens Handwerker und Handlanger, was nicht verfehlt, dieser Klasse
einen besondern Anstrich zu verleihen und viele» gewaltig zu imponiren. Auch
wegen dieser Eitelkeit werden mir den guten Leuten nicht zürnen. Wenn sie
einmal geahnt hätten, daß der Stoff nicht nur nicht das einzige, sondern
eigentlich das geringfügigste im Kunstwerke ist und an dessen Wesen als solchem
gar keinen Teil hat, so müßten sie auch einsehen, daß sie mit ihrer Wißbegier
oder gelehrten Neugierde, womit sie ihren gefeierten „Dichter" lesen, wahren
Kunstgenüssen um kein Haar näher sind als die Köchin oder der Schneider¬
lehrling, welche ihren Leihbiblivthckbaud verschlingen, um zu erfaliren, ob und
wie „sie sich kriegen," ganz abgesehen davon, daß bei den ersteren dieser letztere
meistens ebenfalls nebenherläuft.
„Ich bin ein prosaischer Mensch" — hört man oft sagen, und der Sprecher
will sich vor der Welt damit rühmen. „Gedichte, Verse, Geisteskvst für Backfische!"
sagt ein ernster Mann in Amt und Würden. Er hat seit seinem zwei- oder drei-
uudzwanzigsten Jahre vielleicht seinen Goethe nicht mehr aufgeschlagen, wenn er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |