mit den Leuten und erkundigt sich nach dem und jenem, wie es gerade kommt, denkt aber dabei doch immer: Ich bin der Baron. Hat er Ihnen schon je von seinen eignen Angelegenheiten erzählt?
Das macht er mit seinen Standesgenossen um kein Haar anders. Es ist eben so seine Art. Dafür ist er ein Mann, aus den ein Verlaß ist, wenn er auch nicht mit der ganzen Welt auf du und du ist.
Mittlerweile fuhr der Baron nach Hause. Als er an den auf der Moos- dorfer Grenze gelegenen Steinbruch kam, sah er dort eine Reiterin halten, die mit den Steiubrucharbeiteru sprach. Es war eine kleine, zierliche Dame in dunkelm Reitkleid, das über den unruhig tanzenden Schimmel lang herunterhing.
Ist das die Komtesse Daida? fragte der Baron den Schmidt.
Ja, das wäre sie schon, Herr Baron; eine hübsche kleine Dame, aber doch nicht wie unsre Fräulein.
Der kleine Wagen rollte in den Steinbruch hinein, der in malerischen Klüften nach verschiednen Richtungen hin bearbeitet wurde. Über Steinvorsprüngen nickten hochstielige Feldblumen, auch Hollunderbüsche, mit weißen Blütendolden über¬ säet, hatten in den farbigen Erdschichten zwischen dem Gestein Wurzel ge¬ schlagen und schmückten nun die hohen Steinwände.
Einige Arbeiter standen, Hacke und Axt in der Hand, um die Dame. Als der Wagen sich ihnen näherte, traten die Arbeiter auseinander. Der Baron ließ die Pferde stehen, und die Dame ritt an den Wagen heran. Sie trug einen breitkrämpigen Filzhut auf dein goldigglänzendem Lockenhaar. Ihre regelmäßigen, feinen Züge und die auffallend großen, schwarzen Augen mit dem träumerisch zärtlichen Blick erinnerten an das berühmte Pastellbild der schönen Gräfin Potocka.
Georg grüßte und behielt den Hut in der Hand. Die Gräfin sah den Nachbar etwas scheu an.
Baron Riffelshausen? fragte sie. Ihre Stimme war melodisch und ein¬ schmeichelnd.
Sie haben hoffentlich nicht über einen meiner Leute Klage zu führen, Gräfin?
Doch, doch! Man hat mir in der vorigen Nacht meinen Hund erschossen, meinen armen, lieben Leo! Ich bin so traurig darüber! Sie glauben nicht, wie schön er war und wie gut. Ich mag garnicht daran denken, wie ich ohne ihn leben soll!
Sie sah ihn bekümmert an, wie ein Kind, das sein Lieblingsspielzeug ver¬ loren hat. Der Baron lächelte.
Das ist allerdings ein ernster Fall! Sind Sie überzeugt, daß der Übel¬ thäter ein Siebenhofner ist?
Gewiß! Der arme, liebe Leo ging nachts öfters nach Sicbenhofen, wie ich gehört habe.
Ja, das weiß ich auch zu sagen, unterbrach sie eiuer der Arbeiter. Die Bestie ist oft einmal zu uns gekommen und hat zusammengestohlen, was sie kriegen konnte! Neulich erst --
Der Baron wies den Sprecher zur Ruhe. Darf ich bitten, fortzufahren, gnädige Gräfin?
Die junge Dame hatte erschrocken ihre großen Augen auf den Arbeiter ge¬ richtet. Wie sollte Leo gestohlen haben? Der Arme! Er bekam doch in Moosdorf soviel zu fressen, als ihm zuträglich war! Denken Sie nur, Herr Baron! Heute Morgen vermißte ich ihn und hörte dann durch den Sieben¬ hofner Bäckerjungen, der uns das Weißbrot bringt, daß Leo bei Sonnenaufgang
Aus der «Lhronik derer von Riffelshausen,
mit den Leuten und erkundigt sich nach dem und jenem, wie es gerade kommt, denkt aber dabei doch immer: Ich bin der Baron. Hat er Ihnen schon je von seinen eignen Angelegenheiten erzählt?
Das macht er mit seinen Standesgenossen um kein Haar anders. Es ist eben so seine Art. Dafür ist er ein Mann, aus den ein Verlaß ist, wenn er auch nicht mit der ganzen Welt auf du und du ist.
Mittlerweile fuhr der Baron nach Hause. Als er an den auf der Moos- dorfer Grenze gelegenen Steinbruch kam, sah er dort eine Reiterin halten, die mit den Steiubrucharbeiteru sprach. Es war eine kleine, zierliche Dame in dunkelm Reitkleid, das über den unruhig tanzenden Schimmel lang herunterhing.
Ist das die Komtesse Daida? fragte der Baron den Schmidt.
Ja, das wäre sie schon, Herr Baron; eine hübsche kleine Dame, aber doch nicht wie unsre Fräulein.
Der kleine Wagen rollte in den Steinbruch hinein, der in malerischen Klüften nach verschiednen Richtungen hin bearbeitet wurde. Über Steinvorsprüngen nickten hochstielige Feldblumen, auch Hollunderbüsche, mit weißen Blütendolden über¬ säet, hatten in den farbigen Erdschichten zwischen dem Gestein Wurzel ge¬ schlagen und schmückten nun die hohen Steinwände.
Einige Arbeiter standen, Hacke und Axt in der Hand, um die Dame. Als der Wagen sich ihnen näherte, traten die Arbeiter auseinander. Der Baron ließ die Pferde stehen, und die Dame ritt an den Wagen heran. Sie trug einen breitkrämpigen Filzhut auf dein goldigglänzendem Lockenhaar. Ihre regelmäßigen, feinen Züge und die auffallend großen, schwarzen Augen mit dem träumerisch zärtlichen Blick erinnerten an das berühmte Pastellbild der schönen Gräfin Potocka.
Georg grüßte und behielt den Hut in der Hand. Die Gräfin sah den Nachbar etwas scheu an.
Baron Riffelshausen? fragte sie. Ihre Stimme war melodisch und ein¬ schmeichelnd.
Sie haben hoffentlich nicht über einen meiner Leute Klage zu führen, Gräfin?
Doch, doch! Man hat mir in der vorigen Nacht meinen Hund erschossen, meinen armen, lieben Leo! Ich bin so traurig darüber! Sie glauben nicht, wie schön er war und wie gut. Ich mag garnicht daran denken, wie ich ohne ihn leben soll!
Sie sah ihn bekümmert an, wie ein Kind, das sein Lieblingsspielzeug ver¬ loren hat. Der Baron lächelte.
Das ist allerdings ein ernster Fall! Sind Sie überzeugt, daß der Übel¬ thäter ein Siebenhofner ist?
Gewiß! Der arme, liebe Leo ging nachts öfters nach Sicbenhofen, wie ich gehört habe.
Ja, das weiß ich auch zu sagen, unterbrach sie eiuer der Arbeiter. Die Bestie ist oft einmal zu uns gekommen und hat zusammengestohlen, was sie kriegen konnte! Neulich erst —
Der Baron wies den Sprecher zur Ruhe. Darf ich bitten, fortzufahren, gnädige Gräfin?
Die junge Dame hatte erschrocken ihre großen Augen auf den Arbeiter ge¬ richtet. Wie sollte Leo gestohlen haben? Der Arme! Er bekam doch in Moosdorf soviel zu fressen, als ihm zuträglich war! Denken Sie nur, Herr Baron! Heute Morgen vermißte ich ihn und hörte dann durch den Sieben¬ hofner Bäckerjungen, der uns das Weißbrot bringt, daß Leo bei Sonnenaufgang
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0402"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199756"/><fwtype="header"place="top"> Aus der «Lhronik derer von Riffelshausen,</fw><lb/><pxml:id="ID_1627"prev="#ID_1626"> mit den Leuten und erkundigt sich nach dem und jenem, wie es gerade kommt,<lb/>
denkt aber dabei doch immer: Ich bin der Baron. Hat er Ihnen schon je von<lb/>
seinen eignen Angelegenheiten erzählt?</p><lb/><pxml:id="ID_1628"> Das macht er mit seinen Standesgenossen um kein Haar anders. Es ist<lb/>
eben so seine Art. Dafür ist er ein Mann, aus den ein Verlaß ist, wenn er<lb/>
auch nicht mit der ganzen Welt auf du und du ist.</p><lb/><pxml:id="ID_1629"> Mittlerweile fuhr der Baron nach Hause. Als er an den auf der Moos-<lb/>
dorfer Grenze gelegenen Steinbruch kam, sah er dort eine Reiterin halten, die<lb/>
mit den Steiubrucharbeiteru sprach. Es war eine kleine, zierliche Dame in<lb/>
dunkelm Reitkleid, das über den unruhig tanzenden Schimmel lang herunterhing.</p><lb/><pxml:id="ID_1630"> Ist das die Komtesse Daida? fragte der Baron den Schmidt.</p><lb/><pxml:id="ID_1631"> Ja, das wäre sie schon, Herr Baron; eine hübsche kleine Dame, aber doch<lb/>
nicht wie unsre Fräulein.</p><lb/><pxml:id="ID_1632"> Der kleine Wagen rollte in den Steinbruch hinein, der in malerischen Klüften<lb/>
nach verschiednen Richtungen hin bearbeitet wurde. Über Steinvorsprüngen nickten<lb/>
hochstielige Feldblumen, auch Hollunderbüsche, mit weißen Blütendolden über¬<lb/>
säet, hatten in den farbigen Erdschichten zwischen dem Gestein Wurzel ge¬<lb/>
schlagen und schmückten nun die hohen Steinwände.</p><lb/><pxml:id="ID_1633"> Einige Arbeiter standen, Hacke und Axt in der Hand, um die Dame.<lb/>
Als der Wagen sich ihnen näherte, traten die Arbeiter auseinander. Der Baron<lb/>
ließ die Pferde stehen, und die Dame ritt an den Wagen heran. Sie trug einen<lb/>
breitkrämpigen Filzhut auf dein goldigglänzendem Lockenhaar. Ihre regelmäßigen,<lb/>
feinen Züge und die auffallend großen, schwarzen Augen mit dem träumerisch<lb/>
zärtlichen Blick erinnerten an das berühmte Pastellbild der schönen Gräfin Potocka.</p><lb/><pxml:id="ID_1634"> Georg grüßte und behielt den Hut in der Hand. Die Gräfin sah den<lb/>
Nachbar etwas scheu an.</p><lb/><pxml:id="ID_1635"> Baron Riffelshausen? fragte sie. Ihre Stimme war melodisch und ein¬<lb/>
schmeichelnd.</p><lb/><pxml:id="ID_1636"> Sie haben hoffentlich nicht über einen meiner Leute Klage zu führen, Gräfin?</p><lb/><pxml:id="ID_1637"> Doch, doch! Man hat mir in der vorigen Nacht meinen Hund erschossen,<lb/>
meinen armen, lieben Leo! Ich bin so traurig darüber! Sie glauben nicht, wie<lb/>
schön er war und wie gut. Ich mag garnicht daran denken, wie ich ohne ihn<lb/>
leben soll!</p><lb/><pxml:id="ID_1638"> Sie sah ihn bekümmert an, wie ein Kind, das sein Lieblingsspielzeug ver¬<lb/>
loren hat. Der Baron lächelte.</p><lb/><pxml:id="ID_1639"> Das ist allerdings ein ernster Fall! Sind Sie überzeugt, daß der Übel¬<lb/>
thäter ein Siebenhofner ist?</p><lb/><pxml:id="ID_1640"> Gewiß! Der arme, liebe Leo ging nachts öfters nach Sicbenhofen, wie<lb/>
ich gehört habe.</p><lb/><pxml:id="ID_1641"> Ja, das weiß ich auch zu sagen, unterbrach sie eiuer der Arbeiter. Die Bestie<lb/>
ist oft einmal zu uns gekommen und hat zusammengestohlen, was sie kriegen<lb/>
konnte! Neulich erst —</p><lb/><pxml:id="ID_1642"> Der Baron wies den Sprecher zur Ruhe. Darf ich bitten, fortzufahren,<lb/>
gnädige Gräfin?</p><lb/><pxml:id="ID_1643"next="#ID_1644"> Die junge Dame hatte erschrocken ihre großen Augen auf den Arbeiter ge¬<lb/>
richtet. Wie sollte Leo gestohlen haben? Der Arme! Er bekam doch in<lb/>
Moosdorf soviel zu fressen, als ihm zuträglich war! Denken Sie nur, Herr<lb/>
Baron! Heute Morgen vermißte ich ihn und hörte dann durch den Sieben¬<lb/>
hofner Bäckerjungen, der uns das Weißbrot bringt, daß Leo bei Sonnenaufgang</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0402]
Aus der «Lhronik derer von Riffelshausen,
mit den Leuten und erkundigt sich nach dem und jenem, wie es gerade kommt,
denkt aber dabei doch immer: Ich bin der Baron. Hat er Ihnen schon je von
seinen eignen Angelegenheiten erzählt?
Das macht er mit seinen Standesgenossen um kein Haar anders. Es ist
eben so seine Art. Dafür ist er ein Mann, aus den ein Verlaß ist, wenn er
auch nicht mit der ganzen Welt auf du und du ist.
Mittlerweile fuhr der Baron nach Hause. Als er an den auf der Moos-
dorfer Grenze gelegenen Steinbruch kam, sah er dort eine Reiterin halten, die
mit den Steiubrucharbeiteru sprach. Es war eine kleine, zierliche Dame in
dunkelm Reitkleid, das über den unruhig tanzenden Schimmel lang herunterhing.
Ist das die Komtesse Daida? fragte der Baron den Schmidt.
Ja, das wäre sie schon, Herr Baron; eine hübsche kleine Dame, aber doch
nicht wie unsre Fräulein.
Der kleine Wagen rollte in den Steinbruch hinein, der in malerischen Klüften
nach verschiednen Richtungen hin bearbeitet wurde. Über Steinvorsprüngen nickten
hochstielige Feldblumen, auch Hollunderbüsche, mit weißen Blütendolden über¬
säet, hatten in den farbigen Erdschichten zwischen dem Gestein Wurzel ge¬
schlagen und schmückten nun die hohen Steinwände.
Einige Arbeiter standen, Hacke und Axt in der Hand, um die Dame.
Als der Wagen sich ihnen näherte, traten die Arbeiter auseinander. Der Baron
ließ die Pferde stehen, und die Dame ritt an den Wagen heran. Sie trug einen
breitkrämpigen Filzhut auf dein goldigglänzendem Lockenhaar. Ihre regelmäßigen,
feinen Züge und die auffallend großen, schwarzen Augen mit dem träumerisch
zärtlichen Blick erinnerten an das berühmte Pastellbild der schönen Gräfin Potocka.
Georg grüßte und behielt den Hut in der Hand. Die Gräfin sah den
Nachbar etwas scheu an.
Baron Riffelshausen? fragte sie. Ihre Stimme war melodisch und ein¬
schmeichelnd.
Sie haben hoffentlich nicht über einen meiner Leute Klage zu führen, Gräfin?
Doch, doch! Man hat mir in der vorigen Nacht meinen Hund erschossen,
meinen armen, lieben Leo! Ich bin so traurig darüber! Sie glauben nicht, wie
schön er war und wie gut. Ich mag garnicht daran denken, wie ich ohne ihn
leben soll!
Sie sah ihn bekümmert an, wie ein Kind, das sein Lieblingsspielzeug ver¬
loren hat. Der Baron lächelte.
Das ist allerdings ein ernster Fall! Sind Sie überzeugt, daß der Übel¬
thäter ein Siebenhofner ist?
Gewiß! Der arme, liebe Leo ging nachts öfters nach Sicbenhofen, wie
ich gehört habe.
Ja, das weiß ich auch zu sagen, unterbrach sie eiuer der Arbeiter. Die Bestie
ist oft einmal zu uns gekommen und hat zusammengestohlen, was sie kriegen
konnte! Neulich erst —
Der Baron wies den Sprecher zur Ruhe. Darf ich bitten, fortzufahren,
gnädige Gräfin?
Die junge Dame hatte erschrocken ihre großen Augen auf den Arbeiter ge¬
richtet. Wie sollte Leo gestohlen haben? Der Arme! Er bekam doch in
Moosdorf soviel zu fressen, als ihm zuträglich war! Denken Sie nur, Herr
Baron! Heute Morgen vermißte ich ihn und hörte dann durch den Sieben¬
hofner Bäckerjungen, der uns das Weißbrot bringt, daß Leo bei Sonnenaufgang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/402>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.