Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Aus der (Lhronik derer von Riffelshausen. Erzählung in zwei Büchern von Margarethe von Biilow. (Fortsetzung,) Einundzwanzigstes Aapitel. n einer so trüben Zeit war der Bestich des Potsdamer Kadetten, Eines Abends, als Therese ihre Kinder zu Bett brachte, was sie seit Therese tröstete ihn mit leiser Stimme, da Anton bereits schlief. Als sie Aus der (Lhronik derer von Riffelshausen. Erzählung in zwei Büchern von Margarethe von Biilow. (Fortsetzung,) Einundzwanzigstes Aapitel. n einer so trüben Zeit war der Bestich des Potsdamer Kadetten, Eines Abends, als Therese ihre Kinder zu Bett brachte, was sie seit Therese tröstete ihn mit leiser Stimme, da Anton bereits schlief. Als sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199393"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_199353/figures/grenzboten_341843_199353_199393_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus der (Lhronik derer von Riffelshausen.<lb/><note type="byline"> Erzählung in zwei Büchern von Margarethe von Biilow.</note> (Fortsetzung,) </head><lb/> <div n="2"> <head> Einundzwanzigstes Aapitel.</head><lb/> <p xml:id="ID_79"> n einer so trüben Zeit war der Bestich des Potsdamer Kadetten,<lb/> der zum erstenmale seine Ferien in Siebenhvfen zubringen durste,<lb/> eine wahre Erfrischung, Anton, dieser Musterknabe, war bei<lb/> Kameraden und Vorgesetzten gleich beliebt. Er erfreute sich<lb/> eines sichern Taktgefühls, welches ihn, ohne daß er sich über<lb/> das Warum Rechenschaft ablegte, stets zu rechter Zeit das Rechte thun und<lb/> sagen ließ. Diese ausgezeichnete Gabe machte den Knaben zum erklärten<lb/> Liebling seines Vaters. Aber auch die übrigen Hausgenossen konnten nicht<lb/> umhin, den schonen und liebenswürdigen Knaben etwas zu verziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_80"> Eines Abends, als Therese ihre Kinder zu Bett brachte, was sie seit<lb/> Mademoiselle Adclines Abreise stets selbst that, brach Valerian in ein halbver¬<lb/> bissenes Weinen aus, das die Mama sehr wohl kannte. Sie beugte sich über<lb/> des Knaben Bettchen, strich sanft mit der Hand über das dichte Haar und fragte<lb/> so freundlich nach der Ursache seines Kummers, wie es eben nur eine Mutter<lb/> kann. Valerian riß mit den Zähnen eine Ecke aus seinem Taschentuch und<lb/> schüttelte den Kopf, aber sie lies; sich nicht abweisen, bis der Junge nnter<lb/> Thränen bittern Ärgers sagte: Alle haben ihn lieber als mich, und du auch.</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Therese tröstete ihn mit leiser Stimme, da Anton bereits schlief. Als sie<lb/> aber am nächsten Morgen hereinkam, um die Söhne zu wecken, lagen diese<lb/> friedlich zusammen in einem Bett. An der Wand über dem Bettchen hing in<lb/> altem Goldrcchmcn der bekannte Kupferstich der Sohne Edwards von Hildebrandt.<lb/> Therese, deren Blick dies Bild streifte, sah mit einem Gefühl innigster Dankbarkeit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
[Abbildung]
Aus der (Lhronik derer von Riffelshausen.
Erzählung in zwei Büchern von Margarethe von Biilow. (Fortsetzung,)
Einundzwanzigstes Aapitel.
n einer so trüben Zeit war der Bestich des Potsdamer Kadetten,
der zum erstenmale seine Ferien in Siebenhvfen zubringen durste,
eine wahre Erfrischung, Anton, dieser Musterknabe, war bei
Kameraden und Vorgesetzten gleich beliebt. Er erfreute sich
eines sichern Taktgefühls, welches ihn, ohne daß er sich über
das Warum Rechenschaft ablegte, stets zu rechter Zeit das Rechte thun und
sagen ließ. Diese ausgezeichnete Gabe machte den Knaben zum erklärten
Liebling seines Vaters. Aber auch die übrigen Hausgenossen konnten nicht
umhin, den schonen und liebenswürdigen Knaben etwas zu verziehen.
Eines Abends, als Therese ihre Kinder zu Bett brachte, was sie seit
Mademoiselle Adclines Abreise stets selbst that, brach Valerian in ein halbver¬
bissenes Weinen aus, das die Mama sehr wohl kannte. Sie beugte sich über
des Knaben Bettchen, strich sanft mit der Hand über das dichte Haar und fragte
so freundlich nach der Ursache seines Kummers, wie es eben nur eine Mutter
kann. Valerian riß mit den Zähnen eine Ecke aus seinem Taschentuch und
schüttelte den Kopf, aber sie lies; sich nicht abweisen, bis der Junge nnter
Thränen bittern Ärgers sagte: Alle haben ihn lieber als mich, und du auch.
Therese tröstete ihn mit leiser Stimme, da Anton bereits schlief. Als sie
aber am nächsten Morgen hereinkam, um die Söhne zu wecken, lagen diese
friedlich zusammen in einem Bett. An der Wand über dem Bettchen hing in
altem Goldrcchmcn der bekannte Kupferstich der Sohne Edwards von Hildebrandt.
Therese, deren Blick dies Bild streifte, sah mit einem Gefühl innigster Dankbarkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |