Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Deutsche Sorge" in Ästerreich. Böhmen und Mähren mich ans die österreichischen Alpenländer, wo Ferdinand, Deutsche Sorge» in Ästerreich. Böhmen und Mähren mich ans die österreichischen Alpenländer, wo Ferdinand, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199722"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Sorge» in Ästerreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1532" prev="#ID_1531" next="#ID_1533"> Böhmen und Mähren mich ans die österreichischen Alpenländer, wo Ferdinand,<lb/> jetzt deutscher Kaiser, „keine protestantische Mücke mehr dulden" wollte. Wie<lb/> früher die Bürger und Bauern, so wurde jetzt auch der Adel gezwungen, ent¬<lb/> weder katholisch zu werden oder das Land zu verlassen. Viele zogen das letztere<lb/> vor, und allein im Jahre 1629 wanderten aus Steiermark, Kärnthen und Kram<lb/> 860 Adliche ans. Nicht minder siegte der Romanismus in Tirol und anderwärts,<lb/> soweit Ferdinand gebot. Die Gegenreformation desselben ging mit dem Verluste<lb/> der ständischen Freiheit Hand in Hand und war ein verhängnisvoller Schlag<lb/> für das Deutschtum. Die Massenauswanderuug der Protestanten entzog ihm seine<lb/> besten Kräfte, der Adel verlor seinen nationalen Charakter, im südlichen Steiermark,<lb/> in Kärnthen und Kram änderte sich das Verhältnis der Slawen und der Deutschen<lb/> durchaus zu Ungunsten der letzter», indem die Städte und Märkte einen großen<lb/> Teil ihrer deutschen Bevölkerung einbüßten und der Nest allmählich von den katho¬<lb/> lisch gebliebner Slovenen aufgesogen wurde. Tirol wurde mit italienischen Geist¬<lb/> lichen und Mönchen überschwemmt, der Hof ins Innsbruck trat in lebhaften Verkehr<lb/> mit wälschen Fürstenhäusern, in der Stadt ließen sich italienische Adliche, Beamte,<lb/> Gewerbsleute und Künstler nieder, die ihr nach und nach den Typus ihrer Nationa¬<lb/> lität ausprägten. Ähnliches vollzog sich in andern Orten, vorzüglich im Süden,<lb/> wo auch wälsche Bauern in Menge einwanderten und die deutsche Sprache zurück¬<lb/> drängten. Von deutscher Zuwanderung war nicht mehr die Rede. Das Traurigste<lb/> aber war für diese sndöstcrreichischen Provinzen, daß seit der Gegenreformation eine<lb/> strenge Absperrung des geistigen Verkehrs derselben mit dem „Reiche" gehand¬<lb/> habt wurde, infolge welcher die dortigen Deutschen mit der Entwicklung des<lb/> Lebens und Wissens jenseits der schwarzgelben Grenzschranken nicht mehr Schritt<lb/> halten konnten und allmählich sich selbst das Bewußtsein nnter ihnen schwächte,<lb/> national zu den übrigen Deutschen zu gehören. An die Stelle des lebhaften kirch¬<lb/> lich-politischen Streites trat ein schläfriges Stillleben, ein Vegetiren ohne Span¬<lb/> nung und Ziel, die geistige Produktion wurde zu kläglicher Impotenz, der Horizont<lb/> verengerte sich, und zuletzt sahen die Augen der Mehrzahl nicht viel mehr als<lb/> den Hahn ans dem heimatlichen Kirchturme. Über das ganze weite Land<lb/> breitete sich der Geist einer Kleinstädterei aus, die sich zwar gut regierte, aber<lb/> die Regierten zu keinem Fortschritte kommen ließ. Nur die Türkcunot, welche<lb/> im letzten Viertel des siebzehnten Jcchrhnuderts bis vor die Mauern Wiens<lb/> drang, brachte uoch ein Zusammenwirken der deutschen Kräfte in und neben<lb/> Österreich. Dann schlief das Deutschtum in den österreichischen Erbländer von<lb/> neuem ein, und der kosmopolitische Absolutismus der Regierung sorgte im Vereine<lb/> mit dem Jesuitismus, daß es nicht erwachte, da von ihm allein Störung des<lb/> Systems zu fürchten war, dem man bei der Verwaltung folgte. Erst mit den<lb/> planmäßigen Reformen Maria Theresias und Kaiser Josefs begann der Morgen<lb/> zu dämmern. Das beharrliche Bestreben dieser Monarchen, ihr Reich zu zen-<lb/> tralisiren und aus dem locker gefügten Länderkonglomerat ein festes Ganze</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Deutsche Sorge» in Ästerreich.
Böhmen und Mähren mich ans die österreichischen Alpenländer, wo Ferdinand,
jetzt deutscher Kaiser, „keine protestantische Mücke mehr dulden" wollte. Wie
früher die Bürger und Bauern, so wurde jetzt auch der Adel gezwungen, ent¬
weder katholisch zu werden oder das Land zu verlassen. Viele zogen das letztere
vor, und allein im Jahre 1629 wanderten aus Steiermark, Kärnthen und Kram
860 Adliche ans. Nicht minder siegte der Romanismus in Tirol und anderwärts,
soweit Ferdinand gebot. Die Gegenreformation desselben ging mit dem Verluste
der ständischen Freiheit Hand in Hand und war ein verhängnisvoller Schlag
für das Deutschtum. Die Massenauswanderuug der Protestanten entzog ihm seine
besten Kräfte, der Adel verlor seinen nationalen Charakter, im südlichen Steiermark,
in Kärnthen und Kram änderte sich das Verhältnis der Slawen und der Deutschen
durchaus zu Ungunsten der letzter», indem die Städte und Märkte einen großen
Teil ihrer deutschen Bevölkerung einbüßten und der Nest allmählich von den katho¬
lisch gebliebner Slovenen aufgesogen wurde. Tirol wurde mit italienischen Geist¬
lichen und Mönchen überschwemmt, der Hof ins Innsbruck trat in lebhaften Verkehr
mit wälschen Fürstenhäusern, in der Stadt ließen sich italienische Adliche, Beamte,
Gewerbsleute und Künstler nieder, die ihr nach und nach den Typus ihrer Nationa¬
lität ausprägten. Ähnliches vollzog sich in andern Orten, vorzüglich im Süden,
wo auch wälsche Bauern in Menge einwanderten und die deutsche Sprache zurück¬
drängten. Von deutscher Zuwanderung war nicht mehr die Rede. Das Traurigste
aber war für diese sndöstcrreichischen Provinzen, daß seit der Gegenreformation eine
strenge Absperrung des geistigen Verkehrs derselben mit dem „Reiche" gehand¬
habt wurde, infolge welcher die dortigen Deutschen mit der Entwicklung des
Lebens und Wissens jenseits der schwarzgelben Grenzschranken nicht mehr Schritt
halten konnten und allmählich sich selbst das Bewußtsein nnter ihnen schwächte,
national zu den übrigen Deutschen zu gehören. An die Stelle des lebhaften kirch¬
lich-politischen Streites trat ein schläfriges Stillleben, ein Vegetiren ohne Span¬
nung und Ziel, die geistige Produktion wurde zu kläglicher Impotenz, der Horizont
verengerte sich, und zuletzt sahen die Augen der Mehrzahl nicht viel mehr als
den Hahn ans dem heimatlichen Kirchturme. Über das ganze weite Land
breitete sich der Geist einer Kleinstädterei aus, die sich zwar gut regierte, aber
die Regierten zu keinem Fortschritte kommen ließ. Nur die Türkcunot, welche
im letzten Viertel des siebzehnten Jcchrhnuderts bis vor die Mauern Wiens
drang, brachte uoch ein Zusammenwirken der deutschen Kräfte in und neben
Österreich. Dann schlief das Deutschtum in den österreichischen Erbländer von
neuem ein, und der kosmopolitische Absolutismus der Regierung sorgte im Vereine
mit dem Jesuitismus, daß es nicht erwachte, da von ihm allein Störung des
Systems zu fürchten war, dem man bei der Verwaltung folgte. Erst mit den
planmäßigen Reformen Maria Theresias und Kaiser Josefs begann der Morgen
zu dämmern. Das beharrliche Bestreben dieser Monarchen, ihr Reich zu zen-
tralisiren und aus dem locker gefügten Länderkonglomerat ein festes Ganze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |