Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Htill-Leben in einer böhmischen Landstadt.

ar viele, die über öffentliche Dinge schreiben und reden, können
darum keine rechte Ansicht von diesen haben, weil sie immer nur
die Verhältnisse der großen Stadt, in der sie leben, vor sich sehen:
diese aNein ist ihnen maßgebend, ihre Bedürfnisse, ihre Meinungen,
ihre Bildung ist es, die sie ohne weiteres einem ganzen Lande zu¬
schreiben möchten. Nirgends ist ein solcher Schluß falscher als in Osterreich,
wo nicht nur die städtische Bevölkerung überhaupt gering ist, sondern wo auch
so viele kleine Städte nichts sind als große Dörfer, deren Interessen ganz mit
denen des flachen Landes zusammenfallen- Wir wollen damit nicht etwa jenem
etwas städtefeindlich klingenden Ausspruche eines österreichischen Ministers bei¬
pflichten, der vor zwei Jahren in der hauptstädtischen Presse so lebhaft zurück¬
gewiesen worden ist, wir wollen nur sagen, daß es vor allem notwendig sei,
das flache Land kennen zu lernen, wenn man den eigentlichen Kern eines Staates
ergründen wolle. Die großen Städte haben heute alle ein mehr oder minder
internationales Gepräge, ans dem Lande aber wohnt noch volkstümliche Eigenart,
da sprudelt der Quell, in dem sich die Staatskraft erneut, da sind noch die
Fäden deutlich sichtbar, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden.
Und so wird es vielleicht kein ganz undankbares Geschäft sein, aus diesem
Lebenskreise dem Leser ein Bild hier vorzuführen.

Das Landstädtchen, das wir schildern wollen, liegt an dem innern Rande
des Böhmerwaldcs, dort, wo Gebirge und Ebene sich scheiden, an der Grenze
deutschen und slawischen Sprachgebietes. Von der Eisenbahn ist es vierthalb Fahr¬
stunden entfernt, von der Landeshauptstadt eine volle Tagereise weit. Seine
historische Entwicklung ist ebenso typisch für eine Reihe böhmischer Städte, wie
sein Leben und Treiben in der Gegenwart. Im Mittelalter lag es am End¬
punkte einer wichtigen Straße, die übers Gebirge hinüber nach Passau führte,
blühte so als Handelsemporium und erfreute sich -- obwohl nur kurze Zeit
eine freie königliche Stadt -- stets einträglicher Privilegien. Noch zeugen Neste
der Stadtmauer, die gothische Kirche, einzelne stattliche Giebelhäuser aus dem
sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert von dem alten Glänze. Heute treiben
die Bewohner weder Handel noch Gewerbe -- nur die Strumpfwirkerei ist von
einiger Bedeutung --, sie nähren sich vom Ackerbau. Aus dem einst so reichen
Besitztum hat die Stadt nur die Wälder gerettet, die sie umgeben. Die Leute
glauben, wenn sie nur einmal die Eisenbahn hätten, so müßte sich ihnen ein
ergiebiger Holzhandel eröffnen und ihrer Armut abhelfen. Denn sie sind arm,


Htill-Leben in einer böhmischen Landstadt.

ar viele, die über öffentliche Dinge schreiben und reden, können
darum keine rechte Ansicht von diesen haben, weil sie immer nur
die Verhältnisse der großen Stadt, in der sie leben, vor sich sehen:
diese aNein ist ihnen maßgebend, ihre Bedürfnisse, ihre Meinungen,
ihre Bildung ist es, die sie ohne weiteres einem ganzen Lande zu¬
schreiben möchten. Nirgends ist ein solcher Schluß falscher als in Osterreich,
wo nicht nur die städtische Bevölkerung überhaupt gering ist, sondern wo auch
so viele kleine Städte nichts sind als große Dörfer, deren Interessen ganz mit
denen des flachen Landes zusammenfallen- Wir wollen damit nicht etwa jenem
etwas städtefeindlich klingenden Ausspruche eines österreichischen Ministers bei¬
pflichten, der vor zwei Jahren in der hauptstädtischen Presse so lebhaft zurück¬
gewiesen worden ist, wir wollen nur sagen, daß es vor allem notwendig sei,
das flache Land kennen zu lernen, wenn man den eigentlichen Kern eines Staates
ergründen wolle. Die großen Städte haben heute alle ein mehr oder minder
internationales Gepräge, ans dem Lande aber wohnt noch volkstümliche Eigenart,
da sprudelt der Quell, in dem sich die Staatskraft erneut, da sind noch die
Fäden deutlich sichtbar, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden.
Und so wird es vielleicht kein ganz undankbares Geschäft sein, aus diesem
Lebenskreise dem Leser ein Bild hier vorzuführen.

Das Landstädtchen, das wir schildern wollen, liegt an dem innern Rande
des Böhmerwaldcs, dort, wo Gebirge und Ebene sich scheiden, an der Grenze
deutschen und slawischen Sprachgebietes. Von der Eisenbahn ist es vierthalb Fahr¬
stunden entfernt, von der Landeshauptstadt eine volle Tagereise weit. Seine
historische Entwicklung ist ebenso typisch für eine Reihe böhmischer Städte, wie
sein Leben und Treiben in der Gegenwart. Im Mittelalter lag es am End¬
punkte einer wichtigen Straße, die übers Gebirge hinüber nach Passau führte,
blühte so als Handelsemporium und erfreute sich — obwohl nur kurze Zeit
eine freie königliche Stadt — stets einträglicher Privilegien. Noch zeugen Neste
der Stadtmauer, die gothische Kirche, einzelne stattliche Giebelhäuser aus dem
sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert von dem alten Glänze. Heute treiben
die Bewohner weder Handel noch Gewerbe — nur die Strumpfwirkerei ist von
einiger Bedeutung —, sie nähren sich vom Ackerbau. Aus dem einst so reichen
Besitztum hat die Stadt nur die Wälder gerettet, die sie umgeben. Die Leute
glauben, wenn sie nur einmal die Eisenbahn hätten, so müßte sich ihnen ein
ergiebiger Holzhandel eröffnen und ihrer Armut abhelfen. Denn sie sind arm,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199388"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Htill-Leben in einer böhmischen Landstadt.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_66"> ar viele, die über öffentliche Dinge schreiben und reden, können<lb/>
darum keine rechte Ansicht von diesen haben, weil sie immer nur<lb/>
die Verhältnisse der großen Stadt, in der sie leben, vor sich sehen:<lb/>
diese aNein ist ihnen maßgebend, ihre Bedürfnisse, ihre Meinungen,<lb/>
ihre Bildung ist es, die sie ohne weiteres einem ganzen Lande zu¬<lb/>
schreiben möchten. Nirgends ist ein solcher Schluß falscher als in Osterreich,<lb/>
wo nicht nur die städtische Bevölkerung überhaupt gering ist, sondern wo auch<lb/>
so viele kleine Städte nichts sind als große Dörfer, deren Interessen ganz mit<lb/>
denen des flachen Landes zusammenfallen- Wir wollen damit nicht etwa jenem<lb/>
etwas städtefeindlich klingenden Ausspruche eines österreichischen Ministers bei¬<lb/>
pflichten, der vor zwei Jahren in der hauptstädtischen Presse so lebhaft zurück¬<lb/>
gewiesen worden ist, wir wollen nur sagen, daß es vor allem notwendig sei,<lb/>
das flache Land kennen zu lernen, wenn man den eigentlichen Kern eines Staates<lb/>
ergründen wolle. Die großen Städte haben heute alle ein mehr oder minder<lb/>
internationales Gepräge, ans dem Lande aber wohnt noch volkstümliche Eigenart,<lb/>
da sprudelt der Quell, in dem sich die Staatskraft erneut, da sind noch die<lb/>
Fäden deutlich sichtbar, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden.<lb/>
Und so wird es vielleicht kein ganz undankbares Geschäft sein, aus diesem<lb/>
Lebenskreise dem Leser ein Bild hier vorzuführen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Das Landstädtchen, das wir schildern wollen, liegt an dem innern Rande<lb/>
des Böhmerwaldcs, dort, wo Gebirge und Ebene sich scheiden, an der Grenze<lb/>
deutschen und slawischen Sprachgebietes. Von der Eisenbahn ist es vierthalb Fahr¬<lb/>
stunden entfernt, von der Landeshauptstadt eine volle Tagereise weit. Seine<lb/>
historische Entwicklung ist ebenso typisch für eine Reihe böhmischer Städte, wie<lb/>
sein Leben und Treiben in der Gegenwart. Im Mittelalter lag es am End¬<lb/>
punkte einer wichtigen Straße, die übers Gebirge hinüber nach Passau führte,<lb/>
blühte so als Handelsemporium und erfreute sich &#x2014; obwohl nur kurze Zeit<lb/>
eine freie königliche Stadt &#x2014; stets einträglicher Privilegien. Noch zeugen Neste<lb/>
der Stadtmauer, die gothische Kirche, einzelne stattliche Giebelhäuser aus dem<lb/>
sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert von dem alten Glänze. Heute treiben<lb/>
die Bewohner weder Handel noch Gewerbe &#x2014; nur die Strumpfwirkerei ist von<lb/>
einiger Bedeutung &#x2014;, sie nähren sich vom Ackerbau. Aus dem einst so reichen<lb/>
Besitztum hat die Stadt nur die Wälder gerettet, die sie umgeben. Die Leute<lb/>
glauben, wenn sie nur einmal die Eisenbahn hätten, so müßte sich ihnen ein<lb/>
ergiebiger Holzhandel eröffnen und ihrer Armut abhelfen. Denn sie sind arm,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Htill-Leben in einer böhmischen Landstadt. ar viele, die über öffentliche Dinge schreiben und reden, können darum keine rechte Ansicht von diesen haben, weil sie immer nur die Verhältnisse der großen Stadt, in der sie leben, vor sich sehen: diese aNein ist ihnen maßgebend, ihre Bedürfnisse, ihre Meinungen, ihre Bildung ist es, die sie ohne weiteres einem ganzen Lande zu¬ schreiben möchten. Nirgends ist ein solcher Schluß falscher als in Osterreich, wo nicht nur die städtische Bevölkerung überhaupt gering ist, sondern wo auch so viele kleine Städte nichts sind als große Dörfer, deren Interessen ganz mit denen des flachen Landes zusammenfallen- Wir wollen damit nicht etwa jenem etwas städtefeindlich klingenden Ausspruche eines österreichischen Ministers bei¬ pflichten, der vor zwei Jahren in der hauptstädtischen Presse so lebhaft zurück¬ gewiesen worden ist, wir wollen nur sagen, daß es vor allem notwendig sei, das flache Land kennen zu lernen, wenn man den eigentlichen Kern eines Staates ergründen wolle. Die großen Städte haben heute alle ein mehr oder minder internationales Gepräge, ans dem Lande aber wohnt noch volkstümliche Eigenart, da sprudelt der Quell, in dem sich die Staatskraft erneut, da sind noch die Fäden deutlich sichtbar, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden. Und so wird es vielleicht kein ganz undankbares Geschäft sein, aus diesem Lebenskreise dem Leser ein Bild hier vorzuführen. Das Landstädtchen, das wir schildern wollen, liegt an dem innern Rande des Böhmerwaldcs, dort, wo Gebirge und Ebene sich scheiden, an der Grenze deutschen und slawischen Sprachgebietes. Von der Eisenbahn ist es vierthalb Fahr¬ stunden entfernt, von der Landeshauptstadt eine volle Tagereise weit. Seine historische Entwicklung ist ebenso typisch für eine Reihe böhmischer Städte, wie sein Leben und Treiben in der Gegenwart. Im Mittelalter lag es am End¬ punkte einer wichtigen Straße, die übers Gebirge hinüber nach Passau führte, blühte so als Handelsemporium und erfreute sich — obwohl nur kurze Zeit eine freie königliche Stadt — stets einträglicher Privilegien. Noch zeugen Neste der Stadtmauer, die gothische Kirche, einzelne stattliche Giebelhäuser aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert von dem alten Glänze. Heute treiben die Bewohner weder Handel noch Gewerbe — nur die Strumpfwirkerei ist von einiger Bedeutung —, sie nähren sich vom Ackerbau. Aus dem einst so reichen Besitztum hat die Stadt nur die Wälder gerettet, die sie umgeben. Die Leute glauben, wenn sie nur einmal die Eisenbahn hätten, so müßte sich ihnen ein ergiebiger Holzhandel eröffnen und ihrer Armut abhelfen. Denn sie sind arm,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/34>, abgerufen am 15.01.2025.