Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Der ewige Jude. überall Schiffbruch gelitten. Die Erinnerung an die schmählich verlassene Minne Schlaft ihr im Felsengrabe tiefgeborgeu! Unterbrechend fällt ihr Ahasver mit der schmerzvollen Frage ins Wort: "Und Ein Jahrhundert später spielt die Handlung des zweiten Teiles derselben, Der ewige Jude. überall Schiffbruch gelitten. Die Erinnerung an die schmählich verlassene Minne Schlaft ihr im Felsengrabe tiefgeborgeu! Unterbrechend fällt ihr Ahasver mit der schmerzvollen Frage ins Wort: „Und Ein Jahrhundert später spielt die Handlung des zweiten Teiles derselben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199634"/> <fw type="header" place="top"> Der ewige Jude.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1141" prev="#ID_1140" next="#ID_1142"> überall Schiffbruch gelitten. Die Erinnerung an die schmählich verlassene Minne<lb/> hinderte ihn, das Mönchsgelübde abzulegen; sein Gönner, der Kardinal, ver¬<lb/> schaffte ihm die Stellung als Burgvogt des Bischofs. Nun begiebt er sich mit<lb/> Widumar auf die Jagd nach einem gefährlichen Straßenräuber. Ju ihrer Ab¬<lb/> wesenheit erscheint Saclde und soll sich ihren bis in den Tod getreuen Aure-<lb/> lius. Walcifried gelaugt auf seinem Zuge wieder zum Geisterberge, wohin sich<lb/> der Verfolgte, von Aventiure geleitet, geflüchtet hat. Da stehen Perachta und<lb/> Ahasver. Dieser erfährt, daß der Verfolgte Walafrieds eigner, von Minne<lb/> in dein größten Elend geborner Sohn Wolfsart sei; aber sie hält den Urahn<lb/> davon ab, sich in den Kampf zu menge», selbst dann, als Wolfsart einen tät¬<lb/> lichen Pfeil auf seinen unbekannten Vater abschießt. Im Sterben erfährt<lb/> Walafricd, daß der zu Erlösende in seiner Nähe, und daß der verfolgte Wege¬<lb/> lagerer sein eigner Sohn sei. Die Tradition wenigstens zu retten, stammelt er<lb/> dem auch seinerseits erschütterte,! Wolfsart die alte Familiensage ins Ohr und<lb/> mahnt ihn, den Urahn zu erlösen. Inzwischen kommt Minne nachtwandlerisch<lb/> aus der Tiefe des Felsens hervor, sie erblickt den sterbenden Geliebten und zieht<lb/> ihn mit sich in den Berg. Perachta spricht:</p><lb/> <quote> Schlaft ihr im Felsengrabe tiefgeborgeu!<lb/> Die Zwischenwelt des Todes hält euch fest,<lb/> Bis euch an einem Auferstehungsmorgen<lb/> Der Berg in eine junge Welt entläßt.<lb/> Bis dahin lebt ihr still im Schos; der Sage —</quote><lb/> <p xml:id="ID_1142" prev="#ID_1141"> Unterbrechend fällt ihr Ahasver mit der schmerzvollen Frage ins Wort: „Und<lb/> ich?" Ihm wird die Antwort zu Teil: „Du wanderst bis zum jüngsten Tage!"<lb/> Und damit endet der erste „Ein Mythos" überschrieben« Teil der Dichtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1143" next="#ID_1144"> Ein Jahrhundert später spielt die Handlung des zweiten Teiles derselben,<lb/> das eigentliche „Trauerspiel der Unsterblichkeit," welches der Prolog ankündigt.<lb/> Gemäß dem Plane der ganzen Dichtung, welcher die Entwicklung Ahasvers in<lb/> der Geschichte darzustellen anstrebte, wird nun der ewige Jude auf einer neuen<lb/> Stufe seiner Fortbildung geschildert. Zwar hat er sich nicht zum Christenttime<lb/> bekehrt, aber auch seil? Judentum ist nur äußerer Schein; es schien ihm nicht<lb/> der Mühe wert, ein andres Dogma zu studiren; weltgewandt, reich ist er ge¬<lb/> blieben. Aber auch der allerletzte Tropfen von Lebensfreude ist aus ihm ver-<lb/> schwunden, und ergreifend bricht seine Klage um den erlösenden Tod immer<lb/> wieder durch. Neue Charakterzüge, die im Keime früher schlummerten, treten<lb/> jetzt zu Tage: seine tiefe Humanität, die beispielsweise in den oben zitirten<lb/> Versen aus der Szene auf dem Berge Sinai schon angedeutet ist. Auf seinen<lb/> Wanderungen hat er die Nachkommen jenes Walafried immer teilnahmsvoll im<lb/> Auge behalten, und um den letzten Sprößling aus seinem Geschlecht, um Else,<lb/> ist er sehr besorgt. Er verwundert sich selbst darüber und erteilt sich die Antwort</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Der ewige Jude.
überall Schiffbruch gelitten. Die Erinnerung an die schmählich verlassene Minne
hinderte ihn, das Mönchsgelübde abzulegen; sein Gönner, der Kardinal, ver¬
schaffte ihm die Stellung als Burgvogt des Bischofs. Nun begiebt er sich mit
Widumar auf die Jagd nach einem gefährlichen Straßenräuber. Ju ihrer Ab¬
wesenheit erscheint Saclde und soll sich ihren bis in den Tod getreuen Aure-
lius. Walcifried gelaugt auf seinem Zuge wieder zum Geisterberge, wohin sich
der Verfolgte, von Aventiure geleitet, geflüchtet hat. Da stehen Perachta und
Ahasver. Dieser erfährt, daß der Verfolgte Walafrieds eigner, von Minne
in dein größten Elend geborner Sohn Wolfsart sei; aber sie hält den Urahn
davon ab, sich in den Kampf zu menge», selbst dann, als Wolfsart einen tät¬
lichen Pfeil auf seinen unbekannten Vater abschießt. Im Sterben erfährt
Walafricd, daß der zu Erlösende in seiner Nähe, und daß der verfolgte Wege¬
lagerer sein eigner Sohn sei. Die Tradition wenigstens zu retten, stammelt er
dem auch seinerseits erschütterte,! Wolfsart die alte Familiensage ins Ohr und
mahnt ihn, den Urahn zu erlösen. Inzwischen kommt Minne nachtwandlerisch
aus der Tiefe des Felsens hervor, sie erblickt den sterbenden Geliebten und zieht
ihn mit sich in den Berg. Perachta spricht:
Schlaft ihr im Felsengrabe tiefgeborgeu!
Die Zwischenwelt des Todes hält euch fest,
Bis euch an einem Auferstehungsmorgen
Der Berg in eine junge Welt entläßt.
Bis dahin lebt ihr still im Schos; der Sage —
Unterbrechend fällt ihr Ahasver mit der schmerzvollen Frage ins Wort: „Und
ich?" Ihm wird die Antwort zu Teil: „Du wanderst bis zum jüngsten Tage!"
Und damit endet der erste „Ein Mythos" überschrieben« Teil der Dichtung.
Ein Jahrhundert später spielt die Handlung des zweiten Teiles derselben,
das eigentliche „Trauerspiel der Unsterblichkeit," welches der Prolog ankündigt.
Gemäß dem Plane der ganzen Dichtung, welcher die Entwicklung Ahasvers in
der Geschichte darzustellen anstrebte, wird nun der ewige Jude auf einer neuen
Stufe seiner Fortbildung geschildert. Zwar hat er sich nicht zum Christenttime
bekehrt, aber auch seil? Judentum ist nur äußerer Schein; es schien ihm nicht
der Mühe wert, ein andres Dogma zu studiren; weltgewandt, reich ist er ge¬
blieben. Aber auch der allerletzte Tropfen von Lebensfreude ist aus ihm ver-
schwunden, und ergreifend bricht seine Klage um den erlösenden Tod immer
wieder durch. Neue Charakterzüge, die im Keime früher schlummerten, treten
jetzt zu Tage: seine tiefe Humanität, die beispielsweise in den oben zitirten
Versen aus der Szene auf dem Berge Sinai schon angedeutet ist. Auf seinen
Wanderungen hat er die Nachkommen jenes Walafried immer teilnahmsvoll im
Auge behalten, und um den letzten Sprößling aus seinem Geschlecht, um Else,
ist er sehr besorgt. Er verwundert sich selbst darüber und erteilt sich die Antwort
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |