Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche und englische Politik in Bulgarien.

oder außerhalb Deutschlands über die Politik des Reichskanzlers sagen mag,
sie ist, unbeeinflußt von Furcht oder andern Gefühlen, auf Erhaltung der
Ruhe Europas durch Vermittlung auf Grund von Billigkeitsrücksichtcn gerichtet
gewesen und bis jetzt mit Erfolg und Aussicht auf ferneres Gelingen. Man
sollte ihr dafür danken, statt sie kurzsichtig und im Hinblick auf demokratische
Theorien und Vorurteile zu tadeln. Man darf sich aber zugleich daran erinnern,
daß sie in dem trefflichen deutschen Heere, der Schöpfung unsers Kaisers, die
stets auf dem Niveau höchster Vollkommenheit erhalten wird, einen mächtigen
Rückhalt und Stützpunkt hat, welcher heutzutage Wohl eigentlich der eherne
Fels ist, der in dem Drang und Schwall einander bekämpfender Interessen
von Nationen und Staaten, von Parteien und Faktioncn die Zuversicht ans
einen guten Ausgang aufrecht erhält.

Was wir hier sagten, gilt selbstverständlich nur von der Gegenwart und
der nächsten Zukunft. Weiterhin sehen nur Propheten. An der langen Grenz¬
linie zwischen den Donaumündungen und Krakau und innerhalb dieser weit¬
gestreckten Kurve liegen in Nebel und Dämmerung allerlei Möglichkeiten und
Wahrscheinlichkeiten, die zu Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zwischen
den beiden Nachbarstaaten werden können, sodaß es niemals an Gefahren fehlen
wird. Österreich-Ungarn ist ein Doppelstaat, und die Zwillinge können einmal
in Lebensfragen verschiedner Ansicht sein und dem Folge geben. Österreich (wir
meinen die Negierung) beobachtet jetzt wie Deutschland eine gleichgültige Haltung
gegen das, was an der untern Donau vorgeht, es überläßt die Ordnung des
Geschickes der dortigen Volker bis zu gewissen Schranken der slawischen Macht,
die ihre Augen nach Süden richtet. Ju Ungarn empfinden weite Kreise Be¬
sorgnis darüber, aber wir glauben, ohne ernsten Grund für die Gegenwart und
die nächsten Jahre. Niemand weiß, welche Schwierigkeiten sich in Zukunft nach
den jetzt im wesentlichen beseitigten dort erheben werden, und welche Konflikte
die Zukunft in ihrem Schoße bergen mag. Gewiß scheint nur, daß der deutsche
Kanzler der Maun sein wird, der sich in die Mittel findet, sie zu bemeistern,
und Wege zur Lösung zu entdecken wie bisher. So lange er lebt und sein
Rat vertrauensvoller Beachtung begegnet, ist nichts zu befürchten. Die spätere
Welt wird für sich zu denken und zu sorgen haben, und wenn ihr sein Genie
fehlt, wenigstens den Bahnen desselben zu folgen, von ihm zu lernen und
darnach sich einzurichten.

Die englische Politik namentlich könnte von ihm lernen, billig und folge¬
richtig zu verfahren. Sie hat in Bulgarien nicht glücklich gespielt, nur Un¬
frieden gestiftet und Unheil geerntet. Bismarck ist nicht, wie viele Engländer
meinen, ein Gegner Englands, der Rußlands Interesse gegen das britische
unterstützt. Wohlwollend gegen England, konnte er mit demselben nur ans dem
festländischen Gebiete nicht arbeiten, einmal, weil er nie wissen konnte, welche
Politik es in der nächsten Zukunft verfolgen würde, dann, weil es zwar eine


Deutsche und englische Politik in Bulgarien.

oder außerhalb Deutschlands über die Politik des Reichskanzlers sagen mag,
sie ist, unbeeinflußt von Furcht oder andern Gefühlen, auf Erhaltung der
Ruhe Europas durch Vermittlung auf Grund von Billigkeitsrücksichtcn gerichtet
gewesen und bis jetzt mit Erfolg und Aussicht auf ferneres Gelingen. Man
sollte ihr dafür danken, statt sie kurzsichtig und im Hinblick auf demokratische
Theorien und Vorurteile zu tadeln. Man darf sich aber zugleich daran erinnern,
daß sie in dem trefflichen deutschen Heere, der Schöpfung unsers Kaisers, die
stets auf dem Niveau höchster Vollkommenheit erhalten wird, einen mächtigen
Rückhalt und Stützpunkt hat, welcher heutzutage Wohl eigentlich der eherne
Fels ist, der in dem Drang und Schwall einander bekämpfender Interessen
von Nationen und Staaten, von Parteien und Faktioncn die Zuversicht ans
einen guten Ausgang aufrecht erhält.

Was wir hier sagten, gilt selbstverständlich nur von der Gegenwart und
der nächsten Zukunft. Weiterhin sehen nur Propheten. An der langen Grenz¬
linie zwischen den Donaumündungen und Krakau und innerhalb dieser weit¬
gestreckten Kurve liegen in Nebel und Dämmerung allerlei Möglichkeiten und
Wahrscheinlichkeiten, die zu Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zwischen
den beiden Nachbarstaaten werden können, sodaß es niemals an Gefahren fehlen
wird. Österreich-Ungarn ist ein Doppelstaat, und die Zwillinge können einmal
in Lebensfragen verschiedner Ansicht sein und dem Folge geben. Österreich (wir
meinen die Negierung) beobachtet jetzt wie Deutschland eine gleichgültige Haltung
gegen das, was an der untern Donau vorgeht, es überläßt die Ordnung des
Geschickes der dortigen Volker bis zu gewissen Schranken der slawischen Macht,
die ihre Augen nach Süden richtet. Ju Ungarn empfinden weite Kreise Be¬
sorgnis darüber, aber wir glauben, ohne ernsten Grund für die Gegenwart und
die nächsten Jahre. Niemand weiß, welche Schwierigkeiten sich in Zukunft nach
den jetzt im wesentlichen beseitigten dort erheben werden, und welche Konflikte
die Zukunft in ihrem Schoße bergen mag. Gewiß scheint nur, daß der deutsche
Kanzler der Maun sein wird, der sich in die Mittel findet, sie zu bemeistern,
und Wege zur Lösung zu entdecken wie bisher. So lange er lebt und sein
Rat vertrauensvoller Beachtung begegnet, ist nichts zu befürchten. Die spätere
Welt wird für sich zu denken und zu sorgen haben, und wenn ihr sein Genie
fehlt, wenigstens den Bahnen desselben zu folgen, von ihm zu lernen und
darnach sich einzurichten.

Die englische Politik namentlich könnte von ihm lernen, billig und folge¬
richtig zu verfahren. Sie hat in Bulgarien nicht glücklich gespielt, nur Un¬
frieden gestiftet und Unheil geerntet. Bismarck ist nicht, wie viele Engländer
meinen, ein Gegner Englands, der Rußlands Interesse gegen das britische
unterstützt. Wohlwollend gegen England, konnte er mit demselben nur ans dem
festländischen Gebiete nicht arbeiten, einmal, weil er nie wissen konnte, welche
Politik es in der nächsten Zukunft verfolgen würde, dann, weil es zwar eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199367"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche und englische Politik in Bulgarien.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8"> oder außerhalb Deutschlands über die Politik des Reichskanzlers sagen mag,<lb/>
sie ist, unbeeinflußt von Furcht oder andern Gefühlen, auf Erhaltung der<lb/>
Ruhe Europas durch Vermittlung auf Grund von Billigkeitsrücksichtcn gerichtet<lb/>
gewesen und bis jetzt mit Erfolg und Aussicht auf ferneres Gelingen. Man<lb/>
sollte ihr dafür danken, statt sie kurzsichtig und im Hinblick auf demokratische<lb/>
Theorien und Vorurteile zu tadeln. Man darf sich aber zugleich daran erinnern,<lb/>
daß sie in dem trefflichen deutschen Heere, der Schöpfung unsers Kaisers, die<lb/>
stets auf dem Niveau höchster Vollkommenheit erhalten wird, einen mächtigen<lb/>
Rückhalt und Stützpunkt hat, welcher heutzutage Wohl eigentlich der eherne<lb/>
Fels ist, der in dem Drang und Schwall einander bekämpfender Interessen<lb/>
von Nationen und Staaten, von Parteien und Faktioncn die Zuversicht ans<lb/>
einen guten Ausgang aufrecht erhält.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10"> Was wir hier sagten, gilt selbstverständlich nur von der Gegenwart und<lb/>
der nächsten Zukunft. Weiterhin sehen nur Propheten. An der langen Grenz¬<lb/>
linie zwischen den Donaumündungen und Krakau und innerhalb dieser weit¬<lb/>
gestreckten Kurve liegen in Nebel und Dämmerung allerlei Möglichkeiten und<lb/>
Wahrscheinlichkeiten, die zu Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zwischen<lb/>
den beiden Nachbarstaaten werden können, sodaß es niemals an Gefahren fehlen<lb/>
wird. Österreich-Ungarn ist ein Doppelstaat, und die Zwillinge können einmal<lb/>
in Lebensfragen verschiedner Ansicht sein und dem Folge geben. Österreich (wir<lb/>
meinen die Negierung) beobachtet jetzt wie Deutschland eine gleichgültige Haltung<lb/>
gegen das, was an der untern Donau vorgeht, es überläßt die Ordnung des<lb/>
Geschickes der dortigen Volker bis zu gewissen Schranken der slawischen Macht,<lb/>
die ihre Augen nach Süden richtet. Ju Ungarn empfinden weite Kreise Be¬<lb/>
sorgnis darüber, aber wir glauben, ohne ernsten Grund für die Gegenwart und<lb/>
die nächsten Jahre. Niemand weiß, welche Schwierigkeiten sich in Zukunft nach<lb/>
den jetzt im wesentlichen beseitigten dort erheben werden, und welche Konflikte<lb/>
die Zukunft in ihrem Schoße bergen mag. Gewiß scheint nur, daß der deutsche<lb/>
Kanzler der Maun sein wird, der sich in die Mittel findet, sie zu bemeistern,<lb/>
und Wege zur Lösung zu entdecken wie bisher. So lange er lebt und sein<lb/>
Rat vertrauensvoller Beachtung begegnet, ist nichts zu befürchten. Die spätere<lb/>
Welt wird für sich zu denken und zu sorgen haben, und wenn ihr sein Genie<lb/>
fehlt, wenigstens den Bahnen desselben zu folgen, von ihm zu lernen und<lb/>
darnach sich einzurichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Die englische Politik namentlich könnte von ihm lernen, billig und folge¬<lb/>
richtig zu verfahren. Sie hat in Bulgarien nicht glücklich gespielt, nur Un¬<lb/>
frieden gestiftet und Unheil geerntet. Bismarck ist nicht, wie viele Engländer<lb/>
meinen, ein Gegner Englands, der Rußlands Interesse gegen das britische<lb/>
unterstützt. Wohlwollend gegen England, konnte er mit demselben nur ans dem<lb/>
festländischen Gebiete nicht arbeiten, einmal, weil er nie wissen konnte, welche<lb/>
Politik es in der nächsten Zukunft verfolgen würde, dann, weil es zwar eine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Deutsche und englische Politik in Bulgarien. oder außerhalb Deutschlands über die Politik des Reichskanzlers sagen mag, sie ist, unbeeinflußt von Furcht oder andern Gefühlen, auf Erhaltung der Ruhe Europas durch Vermittlung auf Grund von Billigkeitsrücksichtcn gerichtet gewesen und bis jetzt mit Erfolg und Aussicht auf ferneres Gelingen. Man sollte ihr dafür danken, statt sie kurzsichtig und im Hinblick auf demokratische Theorien und Vorurteile zu tadeln. Man darf sich aber zugleich daran erinnern, daß sie in dem trefflichen deutschen Heere, der Schöpfung unsers Kaisers, die stets auf dem Niveau höchster Vollkommenheit erhalten wird, einen mächtigen Rückhalt und Stützpunkt hat, welcher heutzutage Wohl eigentlich der eherne Fels ist, der in dem Drang und Schwall einander bekämpfender Interessen von Nationen und Staaten, von Parteien und Faktioncn die Zuversicht ans einen guten Ausgang aufrecht erhält. Was wir hier sagten, gilt selbstverständlich nur von der Gegenwart und der nächsten Zukunft. Weiterhin sehen nur Propheten. An der langen Grenz¬ linie zwischen den Donaumündungen und Krakau und innerhalb dieser weit¬ gestreckten Kurve liegen in Nebel und Dämmerung allerlei Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, die zu Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zwischen den beiden Nachbarstaaten werden können, sodaß es niemals an Gefahren fehlen wird. Österreich-Ungarn ist ein Doppelstaat, und die Zwillinge können einmal in Lebensfragen verschiedner Ansicht sein und dem Folge geben. Österreich (wir meinen die Negierung) beobachtet jetzt wie Deutschland eine gleichgültige Haltung gegen das, was an der untern Donau vorgeht, es überläßt die Ordnung des Geschickes der dortigen Volker bis zu gewissen Schranken der slawischen Macht, die ihre Augen nach Süden richtet. Ju Ungarn empfinden weite Kreise Be¬ sorgnis darüber, aber wir glauben, ohne ernsten Grund für die Gegenwart und die nächsten Jahre. Niemand weiß, welche Schwierigkeiten sich in Zukunft nach den jetzt im wesentlichen beseitigten dort erheben werden, und welche Konflikte die Zukunft in ihrem Schoße bergen mag. Gewiß scheint nur, daß der deutsche Kanzler der Maun sein wird, der sich in die Mittel findet, sie zu bemeistern, und Wege zur Lösung zu entdecken wie bisher. So lange er lebt und sein Rat vertrauensvoller Beachtung begegnet, ist nichts zu befürchten. Die spätere Welt wird für sich zu denken und zu sorgen haben, und wenn ihr sein Genie fehlt, wenigstens den Bahnen desselben zu folgen, von ihm zu lernen und darnach sich einzurichten. Die englische Politik namentlich könnte von ihm lernen, billig und folge¬ richtig zu verfahren. Sie hat in Bulgarien nicht glücklich gespielt, nur Un¬ frieden gestiftet und Unheil geerntet. Bismarck ist nicht, wie viele Engländer meinen, ein Gegner Englands, der Rußlands Interesse gegen das britische unterstützt. Wohlwollend gegen England, konnte er mit demselben nur ans dem festländischen Gebiete nicht arbeiten, einmal, weil er nie wissen konnte, welche Politik es in der nächsten Zukunft verfolgen würde, dann, weil es zwar eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/13>, abgerufen am 15.01.2025.