Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Dichterfreundinnen. von Franz Pfalz. 1^. Charlotte von Stein. (Schluß.) o stünden wir denn auch vor der neuerdings so gewaltsam in den Schon zehn Wochen etwa nach seiner Ankunft in Weimar schreibt er der Frau Dichterfreundinnen. von Franz Pfalz. 1^. Charlotte von Stein. (Schluß.) o stünden wir denn auch vor der neuerdings so gewaltsam in den Schon zehn Wochen etwa nach seiner Ankunft in Weimar schreibt er der Frau <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199478"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Dichterfreundinnen.<lb/><note type="byline"> von Franz Pfalz.</note><lb/> 1^. Charlotte von Stein.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_429"> o stünden wir denn auch vor der neuerdings so gewaltsam in den<lb/> Vordergrund gedrängten Frage: War das Verhältnis Goethes zu<lb/> der interessanten Fran ein unsittliches oder nicht? Es wäre besser<lb/> gewesen, die Frage wäre nie aufgeworfelt worden, wenigstens nicht<lb/> in dieser Fassung, denn ihre Beantwortung hat weder für die Litera¬<lb/> turgeschichte noch für die Kulturgeschichte irgendeine» positiven Wert, und vielleicht<lb/> gerade deshalb ist von den Auslegern der Briefe arg gesündigt worden. Es mag<lb/> sein, daß Düutzcr in seiner Verherrlichung ihrer Seclcnfrenndschaft die Frau von<lb/> Stein mehr als billig zum Engel macht, aber die schroffe Art, mit welcher Lewes,<lb/> Adolf Stahr und mehr uoch Robert Keil die Freundin Goethes zur Kokette,<lb/> Egoistin, eifersüchtigen Alten, gewissenlosen Mutter und Gattin, zur Ehebrecherin<lb/> aus Berechnung stempeln, ist widerwärtig, und wenn Edmund Hoefer entschul¬<lb/> digend dazwischen tritt, indem er eine wilde Ehe ohne Scheidung aus dem Be¬<lb/> dürfnis einer gegenseitigen tiefen Liebe herzuleiten versucht, so ist damit wenig ge¬<lb/> wonnen, die ultrcnnoutaueu Goethefeindc werden darum nicht weniger triumphiren.<lb/> Wem, die Frage, ob das Verhältnis unsittlich gewesen sei oder nicht, dahin<lb/> zielt, ob eine sinnliche Ausartung derselben stattgefunden habe, so ist sie müßig,<lb/> denn die Briefe geben darüber keinen Aufschluß. Mau kauu aus ihnen Herans¬<lb/> lesen, was man will, die reinste platonische Liebe und den gröbsten sinnlichen<lb/> Verkehr, aber einen sichern Beweis für das eine giebt es so wenig wie für<lb/> das andre. Der Merkwürdigkeit wegen mögen einige der geheimnisvollen Stellen<lb/> hier angeführt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Schon zehn Wochen etwa nach seiner Ankunft in Weimar schreibt er der Frau<lb/> Oberftallmeisteriu: „Liebe Frau, leide, daß ich dich so lieb habe. Wenn ich jemand<lb/> lieber haben kann, will ich dirs sagen. Will dich ungeplagt lassen. Adieu Gold."<lb/> Einen Monat später: „Wie ruhig und leicht ich geschlafen habe, wie glücklich ich<lb/> aufgestanden bin und die schöne Sonne gegrüßt habe, das erstemal seit vierzehn<lb/> Tagen mit freiem Herzen, und wie voll Danks gegen dich Engel des Himmels,<lb/> dem ich das schuldig bin! Ich muß dirs sagen, du einzige unter den Weibern,<lb/> die mir eine Liebe ins Herz gab, die mich glücklich macht. Ich liege zu deinen<lb/> Füßen und küsse deine Hände." „O hätte meine Schwester einen Bruder, wie ich<lb/> an dir eine Schwester habe." „Du einziges Weibliches, was ich noch in der Gegend</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Dichterfreundinnen.
von Franz Pfalz.
1^. Charlotte von Stein.
(Schluß.)
o stünden wir denn auch vor der neuerdings so gewaltsam in den
Vordergrund gedrängten Frage: War das Verhältnis Goethes zu
der interessanten Fran ein unsittliches oder nicht? Es wäre besser
gewesen, die Frage wäre nie aufgeworfelt worden, wenigstens nicht
in dieser Fassung, denn ihre Beantwortung hat weder für die Litera¬
turgeschichte noch für die Kulturgeschichte irgendeine» positiven Wert, und vielleicht
gerade deshalb ist von den Auslegern der Briefe arg gesündigt worden. Es mag
sein, daß Düutzcr in seiner Verherrlichung ihrer Seclcnfrenndschaft die Frau von
Stein mehr als billig zum Engel macht, aber die schroffe Art, mit welcher Lewes,
Adolf Stahr und mehr uoch Robert Keil die Freundin Goethes zur Kokette,
Egoistin, eifersüchtigen Alten, gewissenlosen Mutter und Gattin, zur Ehebrecherin
aus Berechnung stempeln, ist widerwärtig, und wenn Edmund Hoefer entschul¬
digend dazwischen tritt, indem er eine wilde Ehe ohne Scheidung aus dem Be¬
dürfnis einer gegenseitigen tiefen Liebe herzuleiten versucht, so ist damit wenig ge¬
wonnen, die ultrcnnoutaueu Goethefeindc werden darum nicht weniger triumphiren.
Wem, die Frage, ob das Verhältnis unsittlich gewesen sei oder nicht, dahin
zielt, ob eine sinnliche Ausartung derselben stattgefunden habe, so ist sie müßig,
denn die Briefe geben darüber keinen Aufschluß. Mau kauu aus ihnen Herans¬
lesen, was man will, die reinste platonische Liebe und den gröbsten sinnlichen
Verkehr, aber einen sichern Beweis für das eine giebt es so wenig wie für
das andre. Der Merkwürdigkeit wegen mögen einige der geheimnisvollen Stellen
hier angeführt werden.
Schon zehn Wochen etwa nach seiner Ankunft in Weimar schreibt er der Frau
Oberftallmeisteriu: „Liebe Frau, leide, daß ich dich so lieb habe. Wenn ich jemand
lieber haben kann, will ich dirs sagen. Will dich ungeplagt lassen. Adieu Gold."
Einen Monat später: „Wie ruhig und leicht ich geschlafen habe, wie glücklich ich
aufgestanden bin und die schöne Sonne gegrüßt habe, das erstemal seit vierzehn
Tagen mit freiem Herzen, und wie voll Danks gegen dich Engel des Himmels,
dem ich das schuldig bin! Ich muß dirs sagen, du einzige unter den Weibern,
die mir eine Liebe ins Herz gab, die mich glücklich macht. Ich liege zu deinen
Füßen und küsse deine Hände." „O hätte meine Schwester einen Bruder, wie ich
an dir eine Schwester habe." „Du einziges Weibliches, was ich noch in der Gegend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |