Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta. außerdem noch beträchtlich schmälern. Der Russe in der Provinz ist demnach Daß der Goldvorrat in den Händen russischer Privaten nicht unbeträchtlich Diese Klarheit des Ausdrucks ist anerkennenswert, wie aber soll das Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta. außerdem noch beträchtlich schmälern. Der Russe in der Provinz ist demnach Daß der Goldvorrat in den Händen russischer Privaten nicht unbeträchtlich Diese Klarheit des Ausdrucks ist anerkennenswert, wie aber soll das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198795"/> <fw type="header" place="top"> Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta.</fw><lb/> <p xml:id="ID_207" prev="#ID_206"> außerdem noch beträchtlich schmälern. Der Russe in der Provinz ist demnach<lb/> kein Spekulant, die Ausbeutung günstiger Konjunkturen verbleibt höchstens den<lb/> Petersburger und Moskaner Gruppen, weit mehr wird sie im Auslande, namentlich<lb/> in Deutschland, betrieben. Die Berliner Börse hat für die Spekulation in<lb/> russischen Noten eine besondre Vorliebe, und ein beträchtlicher Teil von Kredit-<lb/> billets bildet die Unterlage dieser Operationen.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Daß der Goldvorrat in den Händen russischer Privaten nicht unbeträchtlich<lb/> ist, wird von Kennern des Landes versichert. Außerdem verfügt aber die Re¬<lb/> gierung noch über ansehnliche Goldvorräte oder doch in Gold zählbare Obli¬<lb/> gationen, welche sie teils im Auslande, teils bei der Reichsbank deponirt hat.<lb/> Dieser Tresor, der nicht in der Metallreserve der Bank inbegriffen ist, den aber<lb/> die Regierung doch für dies Staatsinstitut verwenden könnte, mag immerhin<lb/> als ein metallisches Gegengewicht der Nvtenmcnge betrachtet werden. Daß das<lb/> Streben besteht, die schwebende Schuld zu verringern und auch die provisorisch<lb/> ausgegebnen Noten allmählich wieder einzuziehen, kann nicht geleugnet werden.<lb/> Ein Ukas vom l. Januar 1881 bestimmte, daß die damalige Schuld des Staates<lb/> an die Bank von 4VV Millionen Rubeln durch Jahresteile von je 50 Millionen<lb/> abgetragen werden sollte, welche in den Etat der außerordentlichen Ausgaben<lb/> einzustellen seien. Diese Abzahlung ist erfolgt, und das Guthabe» der Bank<lb/> beträgt jetzt nur noch 150 Millionen. Der Zweck dieser Maßregel war, wie<lb/> jeuer Ukas ausdrücklich erklärte, der Bank die Mittel zu gewähren, ihren An¬<lb/> forderungen zu genügen, auch „ohne zu neuen Kreditbilletemissioncn ihre Zuflucht<lb/> nehmen zu müssen, sich vielmehr zu bestreben, soweit als möglich die Menge<lb/> der zirkulirendcn Scheine zu vermindern." Weiter heißt es: Wir verordnen, „die<lb/> Scheine nach Maßgabe ihrer Anhäufung in den Küssen der Bank zu vernichten,<lb/> sich jedoch nach den Bedürfnissen des Geldumlaufs zu richten." Obwohl dieser<lb/> letztere Vorbehalt dem Finanzministerium eine Freiheit des Handelns gewährt,<lb/> die der geplanten Einziehung von Kreditscheinen nicht gerade förderlich sein<lb/> konnte, auch thatsächlich in dieser Weise gewirkt hat, so war doch wenigstens<lb/> das Prinzip, die Notenemission nicht in der bisherigen regellosen Weise fort¬<lb/> zusetzen, deutlich ausgesprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> Diese Klarheit des Ausdrucks ist anerkennenswert, wie aber soll das<lb/> Prinzip den Verhältnissen angepaßt werden? Wo liegt die Grenze, bei der das<lb/> Handelsbedürfnis aufhört und die ungesunde Spekulation beginnt? Welche<lb/> Zeichen deuten in einem Lande, wo das Papiergeld in Masse umläuft, darauf<lb/> hin, daß die Erzeugung dem Verbrauche vorauseile? Dies zu erkennen ist die<lb/> schwierigste Aufgabe der Staatsleitung. Die Grundgesetze des Tnuschverkehrs<lb/> verlangen, daß, wenn eine Schädigung großer Handelszweige vermieden werden<lb/> soll, Verbrauch und Produktion ein gleichmäßiges Tempo einhalten, wie die<lb/> Räder eines Wagens. Ist der Verbrauch stärker, so entsteht ein Steigen der<lb/> Preise und eine Beeinträchtigung des Nationalmohlstandes. Anderseits sind</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta.
außerdem noch beträchtlich schmälern. Der Russe in der Provinz ist demnach
kein Spekulant, die Ausbeutung günstiger Konjunkturen verbleibt höchstens den
Petersburger und Moskaner Gruppen, weit mehr wird sie im Auslande, namentlich
in Deutschland, betrieben. Die Berliner Börse hat für die Spekulation in
russischen Noten eine besondre Vorliebe, und ein beträchtlicher Teil von Kredit-
billets bildet die Unterlage dieser Operationen.
Daß der Goldvorrat in den Händen russischer Privaten nicht unbeträchtlich
ist, wird von Kennern des Landes versichert. Außerdem verfügt aber die Re¬
gierung noch über ansehnliche Goldvorräte oder doch in Gold zählbare Obli¬
gationen, welche sie teils im Auslande, teils bei der Reichsbank deponirt hat.
Dieser Tresor, der nicht in der Metallreserve der Bank inbegriffen ist, den aber
die Regierung doch für dies Staatsinstitut verwenden könnte, mag immerhin
als ein metallisches Gegengewicht der Nvtenmcnge betrachtet werden. Daß das
Streben besteht, die schwebende Schuld zu verringern und auch die provisorisch
ausgegebnen Noten allmählich wieder einzuziehen, kann nicht geleugnet werden.
Ein Ukas vom l. Januar 1881 bestimmte, daß die damalige Schuld des Staates
an die Bank von 4VV Millionen Rubeln durch Jahresteile von je 50 Millionen
abgetragen werden sollte, welche in den Etat der außerordentlichen Ausgaben
einzustellen seien. Diese Abzahlung ist erfolgt, und das Guthabe» der Bank
beträgt jetzt nur noch 150 Millionen. Der Zweck dieser Maßregel war, wie
jeuer Ukas ausdrücklich erklärte, der Bank die Mittel zu gewähren, ihren An¬
forderungen zu genügen, auch „ohne zu neuen Kreditbilletemissioncn ihre Zuflucht
nehmen zu müssen, sich vielmehr zu bestreben, soweit als möglich die Menge
der zirkulirendcn Scheine zu vermindern." Weiter heißt es: Wir verordnen, „die
Scheine nach Maßgabe ihrer Anhäufung in den Küssen der Bank zu vernichten,
sich jedoch nach den Bedürfnissen des Geldumlaufs zu richten." Obwohl dieser
letztere Vorbehalt dem Finanzministerium eine Freiheit des Handelns gewährt,
die der geplanten Einziehung von Kreditscheinen nicht gerade förderlich sein
konnte, auch thatsächlich in dieser Weise gewirkt hat, so war doch wenigstens
das Prinzip, die Notenemission nicht in der bisherigen regellosen Weise fort¬
zusetzen, deutlich ausgesprochen.
Diese Klarheit des Ausdrucks ist anerkennenswert, wie aber soll das
Prinzip den Verhältnissen angepaßt werden? Wo liegt die Grenze, bei der das
Handelsbedürfnis aufhört und die ungesunde Spekulation beginnt? Welche
Zeichen deuten in einem Lande, wo das Papiergeld in Masse umläuft, darauf
hin, daß die Erzeugung dem Verbrauche vorauseile? Dies zu erkennen ist die
schwierigste Aufgabe der Staatsleitung. Die Grundgesetze des Tnuschverkehrs
verlangen, daß, wenn eine Schädigung großer Handelszweige vermieden werden
soll, Verbrauch und Produktion ein gleichmäßiges Tempo einhalten, wie die
Räder eines Wagens. Ist der Verbrauch stärker, so entsteht ein Steigen der
Preise und eine Beeinträchtigung des Nationalmohlstandes. Anderseits sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |