Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Rußlands Finanzen und die Gntivertnng seiner Valuta. den Urhebern des russischen Gesetzes vor. Allein die Lage war hier eine ganz Bei dieser Sachlage hat auch die Berufung des Herrn von Reuter" (1861), Rußlands Finanzen und die Gntivertnng seiner Valuta. den Urhebern des russischen Gesetzes vor. Allein die Lage war hier eine ganz Bei dieser Sachlage hat auch die Berufung des Herrn von Reuter» (1861), <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198787"/> <fw type="header" place="top"> Rußlands Finanzen und die Gntivertnng seiner Valuta.</fw><lb/> <p xml:id="ID_185" prev="#ID_184"> den Urhebern des russischen Gesetzes vor. Allein die Lage war hier eine ganz<lb/> andre, und der Erfolg konnte nicht derselbe sein. Denn in Frankreich liefen<lb/> damals 2500 Mill. Silber- und 500 Mill, Goldmünze um, und die Bank¬<lb/> noten standen uach einer kurzen vorübergehenden Schwankung während der<lb/> ganzen damaligen Herrschaft des Zwangskurses al xari. In Rußland war bei<lb/> dem tiefen Stande der Valuta ein solches Ergebnis nicht zu erwarten. Die<lb/> Negierung sah sich denn auch bald genötigt, den Zinsfuß der Vankbillete auf<lb/> fünf Prozent zu erhöhen. Ein andrer Fehler war, daß die Reichsbank bei<lb/> ihrer Begründung den Stock der entwertete» Kreditbillets übernehmen mußte<lb/> und so vou vornherein als zahlungsunfähig hingestellt wurde. Sie konnte in<lb/> der Folge deren Nominalwert nur mühsam dnrch Trassirungen aufrecht erhalten,<lb/> bei denen sie in jedem einzelnen Falle zuzählte.</p><lb/> <p xml:id="ID_186"> Bei dieser Sachlage hat auch die Berufung des Herrn von Reuter» (1861),<lb/> an welche man anfangs große Hoffmmgen knüpfte, keinen Umschwung in den<lb/> Fi»a»zvcrhältnissen bewirken können. Allerdings errang sich der neue Minister<lb/> den Beifall des großen Publikums dadurch, daß er die Veröffentlichung des<lb/> bis dahin stets geheim gehaltenen jährlichen Budget-Voranschlags veranlaßte.<lb/> Allein der Versuch, den Kurs des Papierrubcls durch Begründung eines Um-<lb/> wechsluugsfvnds unter Bestimmung einer aufsteigenden Einwechslungsskala zu<lb/> heben, zeigte sich bald als undurchführbar. Die fünfzehn Millionen der russisch-<lb/> englischen Anleihe von 1862 waren für diese Operation bestimmt. Vom 1. Mai<lb/> jenes Jahres ab sollte vier Monate lang der Silberrubel mit 110^ Kopeken<lb/> Papiergeld bezahlt, dieser Betrag vom 1. August ab auf 108^ Kopeken herab¬<lb/> gesetzt und so allmählich Parität zwischen Silber und Papier herbeigeführt<lb/> werden. Diese Maßregel wurde von der Börse in gewinnbringendster Weise<lb/> ausgebeutet, da die Umwechslungspreise im voraus für ein Jahr veröffentlicht<lb/> waren. Außerdem war vorherzusehen, daß nach Verausgabung der fünfzehn<lb/> Millionen, also uach wenigen Jahren, die Mittel zur Aufrechterhaltung eines<lb/> künstlich gefristeten Wechselkurses fehlen würden und der Außenhandel dann die<lb/> Rolle des Kurserhalters uoch uicht würde übernehmen können. Dieser Zeit<lb/> Punkt trat noch früher ein, da der polnische Aufstand und die Rüstungen des<lb/> Jahres 186^ ungeheure Ausgaben veranlaßten, sodaß im Herbst jenes Jahres<lb/> der Umwechslungsfonds bereits erschöpft und gleichzeitig derselbe niedrige Kurs¬<lb/> stand wieder erreicht war, der die Reform veranlaßt hatte. Einige Jahre später,<lb/> 1867, wurde auch ein Teil der Neichsschatzscheine durch neuemittirtes Papier¬<lb/> geld ersetzt. Die Vermehrung des letztern trat nach vorübergehender Ein¬<lb/> schränkung wieder in der alten Weise aus. Das Endergebnis aller Versuche,<lb/> welche man vereint unter dem prunkenden Namen der „Finauzreform" zusammen¬<lb/> gefaßt hat, war schließlich das, daß die Papiergeldmasse ihre ehemalige, durch<lb/> den Krimkrieg erlangte Höhe von über 700 Mill. Rubel wieder erreicht hatte.<lb/> Mit dieser Ziffer trat man in das siebente Jahrzehnt des Jahrhunderts ein.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Rußlands Finanzen und die Gntivertnng seiner Valuta.
den Urhebern des russischen Gesetzes vor. Allein die Lage war hier eine ganz
andre, und der Erfolg konnte nicht derselbe sein. Denn in Frankreich liefen
damals 2500 Mill. Silber- und 500 Mill, Goldmünze um, und die Bank¬
noten standen uach einer kurzen vorübergehenden Schwankung während der
ganzen damaligen Herrschaft des Zwangskurses al xari. In Rußland war bei
dem tiefen Stande der Valuta ein solches Ergebnis nicht zu erwarten. Die
Negierung sah sich denn auch bald genötigt, den Zinsfuß der Vankbillete auf
fünf Prozent zu erhöhen. Ein andrer Fehler war, daß die Reichsbank bei
ihrer Begründung den Stock der entwertete» Kreditbillets übernehmen mußte
und so vou vornherein als zahlungsunfähig hingestellt wurde. Sie konnte in
der Folge deren Nominalwert nur mühsam dnrch Trassirungen aufrecht erhalten,
bei denen sie in jedem einzelnen Falle zuzählte.
Bei dieser Sachlage hat auch die Berufung des Herrn von Reuter» (1861),
an welche man anfangs große Hoffmmgen knüpfte, keinen Umschwung in den
Fi»a»zvcrhältnissen bewirken können. Allerdings errang sich der neue Minister
den Beifall des großen Publikums dadurch, daß er die Veröffentlichung des
bis dahin stets geheim gehaltenen jährlichen Budget-Voranschlags veranlaßte.
Allein der Versuch, den Kurs des Papierrubcls durch Begründung eines Um-
wechsluugsfvnds unter Bestimmung einer aufsteigenden Einwechslungsskala zu
heben, zeigte sich bald als undurchführbar. Die fünfzehn Millionen der russisch-
englischen Anleihe von 1862 waren für diese Operation bestimmt. Vom 1. Mai
jenes Jahres ab sollte vier Monate lang der Silberrubel mit 110^ Kopeken
Papiergeld bezahlt, dieser Betrag vom 1. August ab auf 108^ Kopeken herab¬
gesetzt und so allmählich Parität zwischen Silber und Papier herbeigeführt
werden. Diese Maßregel wurde von der Börse in gewinnbringendster Weise
ausgebeutet, da die Umwechslungspreise im voraus für ein Jahr veröffentlicht
waren. Außerdem war vorherzusehen, daß nach Verausgabung der fünfzehn
Millionen, also uach wenigen Jahren, die Mittel zur Aufrechterhaltung eines
künstlich gefristeten Wechselkurses fehlen würden und der Außenhandel dann die
Rolle des Kurserhalters uoch uicht würde übernehmen können. Dieser Zeit
Punkt trat noch früher ein, da der polnische Aufstand und die Rüstungen des
Jahres 186^ ungeheure Ausgaben veranlaßten, sodaß im Herbst jenes Jahres
der Umwechslungsfonds bereits erschöpft und gleichzeitig derselbe niedrige Kurs¬
stand wieder erreicht war, der die Reform veranlaßt hatte. Einige Jahre später,
1867, wurde auch ein Teil der Neichsschatzscheine durch neuemittirtes Papier¬
geld ersetzt. Die Vermehrung des letztern trat nach vorübergehender Ein¬
schränkung wieder in der alten Weise aus. Das Endergebnis aller Versuche,
welche man vereint unter dem prunkenden Namen der „Finauzreform" zusammen¬
gefaßt hat, war schließlich das, daß die Papiergeldmasse ihre ehemalige, durch
den Krimkrieg erlangte Höhe von über 700 Mill. Rubel wieder erreicht hatte.
Mit dieser Ziffer trat man in das siebente Jahrzehnt des Jahrhunderts ein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |