Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans der (Lhronik derer von Riffelshauscn.

Ruhe, Ruhe! rief der im rechten Augenblicke eintretende Dvkwr Petri
und ergriff den Arm des Hofmarschalls; sehen Sie denn nicht, verehrter Herr,
daß Sie es mit einem Kranken zu thun haben?




Zwanzigstes Aapitel.

Himmelschreiend! himmelschreiend! Ist das der Dank für erwiesene Gast¬
freundschaft? Geht es so zu in einem Hause von ehrbaren Christen!

Fräulein Cäcilie warf funkelnde Blicke um sich, Herr Trakelberg seufzte
nnr. und die Kinder schlichen sehen umher. Es ging so seltsam zu im Hause!

Mademoiselle Adelinc war abgereist, nachdem sie die letzten Tage in
beständigem Weinen verbracht hatte. Sie erklärte nicht die Ursachen ihres
Kummers, so eifrig auch die Kinder sie darum befragte", und wollte sich nicht
trösten lassen.

Vor ihrer Abreise noch hatte man eines Abends den Hofmarschall schwer
krank ins Hans getragen. Der Nachbar Schefflingen von Trübensee und
Doktor Petri hatten geheimnisvoll mit den Damen geredet, und nun lag der
Hausherr schon vierzehn Tage zu Bett, mitten in der Erntezeit!

Cäcilie eiferte eigentlich gegen die Wände. Sie konnte weder Trakelberg
noch die Kinder als Zuhörer erkiesen; aber aussprechen mußte sie sich, um nicht
am Ärger zu ersticken.

Er ist an allem schuld! sagte sie hundertmal, ohne ihn zu nennen; als
aber Julie einmal fragte, warum der Graf von Movsdorf gar nicht mehr
komme, erhielt sie eine Ohrfeige. Das war belehrend.

Die schlechte Laune der Tante war diesmal so anhaltend, daß die Kinder ihr
möglichst aus dem Wege gingen. Die Mutter kam nur selten aus dem Kranken-
zimmer hervor, und dann meist mit so traurigem Gesicht, daß die Jugend sich
gedrückt fühlte.

Therese war geneigt, alle Schuld für das Geschehene auf sich zu nehmen.
Wenn sie des Kranken unruhigen Schlaf überwachte, hatte sie Zeit genug, sich
Vorwürfe zu machen über das, was sie gethan und gesagt, oder uicht gethan
und nicht gesagt hatte. Dieser beunruhigende Kreislauf ihrer Gedanken brachte
sie oft bis zum Fieber. Dann stand sie auf und versuchte, sich selbst Vernunft
zu predigen. Sie hatte doch jederzeit das Beste gewollt, darnach gestrebt in
mancher schweren Stunde. Es hatte nicht in ihrer Macht gelegen, das jetzt
Geschehene zu verhindern. Nein, aber ein andrer hätte es gekonnt! Und daß
der nicht hier geblieben, wo er so nötig war, daran trug wieder sie die Schuld!
Dann seufzte sie und griff nach der brennenden Stirn, es war ihr manchmal,
als müsse ihr der Kopf zerspringen.


Ans der (Lhronik derer von Riffelshauscn.

Ruhe, Ruhe! rief der im rechten Augenblicke eintretende Dvkwr Petri
und ergriff den Arm des Hofmarschalls; sehen Sie denn nicht, verehrter Herr,
daß Sie es mit einem Kranken zu thun haben?




Zwanzigstes Aapitel.

Himmelschreiend! himmelschreiend! Ist das der Dank für erwiesene Gast¬
freundschaft? Geht es so zu in einem Hause von ehrbaren Christen!

Fräulein Cäcilie warf funkelnde Blicke um sich, Herr Trakelberg seufzte
nnr. und die Kinder schlichen sehen umher. Es ging so seltsam zu im Hause!

Mademoiselle Adelinc war abgereist, nachdem sie die letzten Tage in
beständigem Weinen verbracht hatte. Sie erklärte nicht die Ursachen ihres
Kummers, so eifrig auch die Kinder sie darum befragte», und wollte sich nicht
trösten lassen.

Vor ihrer Abreise noch hatte man eines Abends den Hofmarschall schwer
krank ins Hans getragen. Der Nachbar Schefflingen von Trübensee und
Doktor Petri hatten geheimnisvoll mit den Damen geredet, und nun lag der
Hausherr schon vierzehn Tage zu Bett, mitten in der Erntezeit!

Cäcilie eiferte eigentlich gegen die Wände. Sie konnte weder Trakelberg
noch die Kinder als Zuhörer erkiesen; aber aussprechen mußte sie sich, um nicht
am Ärger zu ersticken.

Er ist an allem schuld! sagte sie hundertmal, ohne ihn zu nennen; als
aber Julie einmal fragte, warum der Graf von Movsdorf gar nicht mehr
komme, erhielt sie eine Ohrfeige. Das war belehrend.

Die schlechte Laune der Tante war diesmal so anhaltend, daß die Kinder ihr
möglichst aus dem Wege gingen. Die Mutter kam nur selten aus dem Kranken-
zimmer hervor, und dann meist mit so traurigem Gesicht, daß die Jugend sich
gedrückt fühlte.

Therese war geneigt, alle Schuld für das Geschehene auf sich zu nehmen.
Wenn sie des Kranken unruhigen Schlaf überwachte, hatte sie Zeit genug, sich
Vorwürfe zu machen über das, was sie gethan und gesagt, oder uicht gethan
und nicht gesagt hatte. Dieser beunruhigende Kreislauf ihrer Gedanken brachte
sie oft bis zum Fieber. Dann stand sie auf und versuchte, sich selbst Vernunft
zu predigen. Sie hatte doch jederzeit das Beste gewollt, darnach gestrebt in
mancher schweren Stunde. Es hatte nicht in ihrer Macht gelegen, das jetzt
Geschehene zu verhindern. Nein, aber ein andrer hätte es gekonnt! Und daß
der nicht hier geblieben, wo er so nötig war, daran trug wieder sie die Schuld!
Dann seufzte sie und griff nach der brennenden Stirn, es war ihr manchmal,
als müsse ihr der Kopf zerspringen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199343"/>
            <fw type="header" place="top"> Ans der (Lhronik derer von Riffelshauscn.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2182"> Ruhe, Ruhe! rief der im rechten Augenblicke eintretende Dvkwr Petri<lb/>
und ergriff den Arm des Hofmarschalls; sehen Sie denn nicht, verehrter Herr,<lb/>
daß Sie es mit einem Kranken zu thun haben?</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Zwanzigstes Aapitel.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2183"> Himmelschreiend! himmelschreiend! Ist das der Dank für erwiesene Gast¬<lb/>
freundschaft? Geht es so zu in einem Hause von ehrbaren Christen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2184"> Fräulein Cäcilie warf funkelnde Blicke um sich, Herr Trakelberg seufzte<lb/>
nnr. und die Kinder schlichen sehen umher.  Es ging so seltsam zu im Hause!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2185"> Mademoiselle Adelinc war abgereist, nachdem sie die letzten Tage in<lb/>
beständigem Weinen verbracht hatte. Sie erklärte nicht die Ursachen ihres<lb/>
Kummers, so eifrig auch die Kinder sie darum befragte», und wollte sich nicht<lb/>
trösten lassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2186"> Vor ihrer Abreise noch hatte man eines Abends den Hofmarschall schwer<lb/>
krank ins Hans getragen. Der Nachbar Schefflingen von Trübensee und<lb/>
Doktor Petri hatten geheimnisvoll mit den Damen geredet, und nun lag der<lb/>
Hausherr schon vierzehn Tage zu Bett, mitten in der Erntezeit!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2187"> Cäcilie eiferte eigentlich gegen die Wände. Sie konnte weder Trakelberg<lb/>
noch die Kinder als Zuhörer erkiesen; aber aussprechen mußte sie sich, um nicht<lb/>
am Ärger zu ersticken.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2188"> Er ist an allem schuld! sagte sie hundertmal, ohne ihn zu nennen; als<lb/>
aber Julie einmal fragte, warum der Graf von Movsdorf gar nicht mehr<lb/>
komme, erhielt sie eine Ohrfeige.  Das war belehrend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2189"> Die schlechte Laune der Tante war diesmal so anhaltend, daß die Kinder ihr<lb/>
möglichst aus dem Wege gingen. Die Mutter kam nur selten aus dem Kranken-<lb/>
zimmer hervor, und dann meist mit so traurigem Gesicht, daß die Jugend sich<lb/>
gedrückt fühlte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2190"> Therese war geneigt, alle Schuld für das Geschehene auf sich zu nehmen.<lb/>
Wenn sie des Kranken unruhigen Schlaf überwachte, hatte sie Zeit genug, sich<lb/>
Vorwürfe zu machen über das, was sie gethan und gesagt, oder uicht gethan<lb/>
und nicht gesagt hatte. Dieser beunruhigende Kreislauf ihrer Gedanken brachte<lb/>
sie oft bis zum Fieber. Dann stand sie auf und versuchte, sich selbst Vernunft<lb/>
zu predigen. Sie hatte doch jederzeit das Beste gewollt, darnach gestrebt in<lb/>
mancher schweren Stunde. Es hatte nicht in ihrer Macht gelegen, das jetzt<lb/>
Geschehene zu verhindern. Nein, aber ein andrer hätte es gekonnt! Und daß<lb/>
der nicht hier geblieben, wo er so nötig war, daran trug wieder sie die Schuld!<lb/>
Dann seufzte sie und griff nach der brennenden Stirn, es war ihr manchmal,<lb/>
als müsse ihr der Kopf zerspringen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0623] Ans der (Lhronik derer von Riffelshauscn. Ruhe, Ruhe! rief der im rechten Augenblicke eintretende Dvkwr Petri und ergriff den Arm des Hofmarschalls; sehen Sie denn nicht, verehrter Herr, daß Sie es mit einem Kranken zu thun haben? Zwanzigstes Aapitel. Himmelschreiend! himmelschreiend! Ist das der Dank für erwiesene Gast¬ freundschaft? Geht es so zu in einem Hause von ehrbaren Christen! Fräulein Cäcilie warf funkelnde Blicke um sich, Herr Trakelberg seufzte nnr. und die Kinder schlichen sehen umher. Es ging so seltsam zu im Hause! Mademoiselle Adelinc war abgereist, nachdem sie die letzten Tage in beständigem Weinen verbracht hatte. Sie erklärte nicht die Ursachen ihres Kummers, so eifrig auch die Kinder sie darum befragte», und wollte sich nicht trösten lassen. Vor ihrer Abreise noch hatte man eines Abends den Hofmarschall schwer krank ins Hans getragen. Der Nachbar Schefflingen von Trübensee und Doktor Petri hatten geheimnisvoll mit den Damen geredet, und nun lag der Hausherr schon vierzehn Tage zu Bett, mitten in der Erntezeit! Cäcilie eiferte eigentlich gegen die Wände. Sie konnte weder Trakelberg noch die Kinder als Zuhörer erkiesen; aber aussprechen mußte sie sich, um nicht am Ärger zu ersticken. Er ist an allem schuld! sagte sie hundertmal, ohne ihn zu nennen; als aber Julie einmal fragte, warum der Graf von Movsdorf gar nicht mehr komme, erhielt sie eine Ohrfeige. Das war belehrend. Die schlechte Laune der Tante war diesmal so anhaltend, daß die Kinder ihr möglichst aus dem Wege gingen. Die Mutter kam nur selten aus dem Kranken- zimmer hervor, und dann meist mit so traurigem Gesicht, daß die Jugend sich gedrückt fühlte. Therese war geneigt, alle Schuld für das Geschehene auf sich zu nehmen. Wenn sie des Kranken unruhigen Schlaf überwachte, hatte sie Zeit genug, sich Vorwürfe zu machen über das, was sie gethan und gesagt, oder uicht gethan und nicht gesagt hatte. Dieser beunruhigende Kreislauf ihrer Gedanken brachte sie oft bis zum Fieber. Dann stand sie auf und versuchte, sich selbst Vernunft zu predigen. Sie hatte doch jederzeit das Beste gewollt, darnach gestrebt in mancher schweren Stunde. Es hatte nicht in ihrer Macht gelegen, das jetzt Geschehene zu verhindern. Nein, aber ein andrer hätte es gekonnt! Und daß der nicht hier geblieben, wo er so nötig war, daran trug wieder sie die Schuld! Dann seufzte sie und griff nach der brennenden Stirn, es war ihr manchmal, als müsse ihr der Kopf zerspringen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/623
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/623>, abgerufen am 15.01.2025.