Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Zur "Charakteristik Turgenjews. einen leisen Zweifel an der Schlechtigkeit der andern und ein festes Vertrauen Wenn Berthold Thorsch auf der einen Seite zugesteht, daß ein krankhafter Zur «Charakteristik Turgenjews. einen leisen Zweifel an der Schlechtigkeit der andern und ein festes Vertrauen Wenn Berthold Thorsch auf der einen Seite zugesteht, daß ein krankhafter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199284"/> <fw type="header" place="top"> Zur «Charakteristik Turgenjews.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1907" prev="#ID_1906"> einen leisen Zweifel an der Schlechtigkeit der andern und ein festes Vertrauen<lb/> in die eigne Güte; es ist ein Pessimismus von einer tiefen Sittlichkeit."</p><lb/> <p xml:id="ID_1908"> Wenn Berthold Thorsch auf der einen Seite zugesteht, daß ein krankhafter<lb/> pathologischer Zug durch den Realismus des großen russischen Novellisten hin¬<lb/> durchgeht (ein Zug, der immerhin aus den spezifisch russischen Zuständen erklärt<lb/> lind entschuldigt werden mag), wenn er anderseits ein Hauptgewicht auf die innere<lb/> Reinheit des Dichters, auf sein tiefes, leidenschaftliches Mitgefühl für alle edeln<lb/> Elemente der menschlichen Natur legt, soweit Turgenjew sie nach Maßgabe seiner<lb/> eignen Erlebnisse und Erfahrungen zu sehen vermag, so erscheint es kaum nötig,<lb/> den Gegensatz, der zwischen seinen und unsern Auffassungen noch vorhanden ist,<lb/> besonders zu betonen. Wir glauben, daß das subjektiv idealistische Moment in<lb/> Turgenjews Novellistik diese von dem landläufigen reuvmmistischeu Naturalismus<lb/> nicht nur unterscheidet, sondern sie hoch über denselben erhebt. Wir können uus<lb/> der Überzeugung nicht entschlagen, daß der Dichter unter glücklicheren nationalen<lb/> Voraussetzungen dem Jdealstil (der denn doch nicht gleichbedeutend ist mit dem,<lb/> was Thorsch „Stilisirtheit" nennt) keineswegs so unbedingt feindlich gegenüber<lb/> gestanden haben würde. Man darf eben nie vergessen, daß nahezu alles, was<lb/> sich im Rußland seiner Tage Pathos, Schwung, Gesinnung, Heroismus und<lb/> große Leidenschaft dünkte oder taufen ließ, entweder roher Egoismus oder hohle,<lb/> erbärmliche Lüge war, daß er sozusagen in die tiefe Abneigung gegen Phrase<lb/> und Stilisirthcit hineingetrieben ward, welche bei ihm bis zum Herben und<lb/> Peinlichen vorwaltend ist. Und Thorsch selbst räumt ein: „Turgenjew ist zwar<lb/> modern durch und durch, aber der alte, echte Zauber der Dichtung ist ihm eigen<lb/> und Unterthan, die Macht, Harmonien zu erschaffen, Akkorde zu erträumen, ans<lb/> dem starren, toten Dinge die Musik zu erwecken, die darin schlummert." Da<lb/> es in erster Linie hierauf und nicht auf die Besonderheit der Mittel ankommt,<lb/> durch welche der Dichter diese Wirkung erreicht, so können wir das Gefühl<lb/> freudiger Anerkennung, mit dein der naturalistische Kritiker seinem poetischen<lb/> Helden gegenübersteht, in der Hauptsache teilen und allen Lesern, denen es<lb/> darum zu thun ist, sich über die Eindrücke ihrer Lektüre ernste Rechenschaft zu<lb/> geben, das geistvolle und dnrch Klarheit und Ruhe ausgezeichnete Büchlein<lb/> von Thorsch bestens empfehlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Zur «Charakteristik Turgenjews.
einen leisen Zweifel an der Schlechtigkeit der andern und ein festes Vertrauen
in die eigne Güte; es ist ein Pessimismus von einer tiefen Sittlichkeit."
Wenn Berthold Thorsch auf der einen Seite zugesteht, daß ein krankhafter
pathologischer Zug durch den Realismus des großen russischen Novellisten hin¬
durchgeht (ein Zug, der immerhin aus den spezifisch russischen Zuständen erklärt
lind entschuldigt werden mag), wenn er anderseits ein Hauptgewicht auf die innere
Reinheit des Dichters, auf sein tiefes, leidenschaftliches Mitgefühl für alle edeln
Elemente der menschlichen Natur legt, soweit Turgenjew sie nach Maßgabe seiner
eignen Erlebnisse und Erfahrungen zu sehen vermag, so erscheint es kaum nötig,
den Gegensatz, der zwischen seinen und unsern Auffassungen noch vorhanden ist,
besonders zu betonen. Wir glauben, daß das subjektiv idealistische Moment in
Turgenjews Novellistik diese von dem landläufigen reuvmmistischeu Naturalismus
nicht nur unterscheidet, sondern sie hoch über denselben erhebt. Wir können uus
der Überzeugung nicht entschlagen, daß der Dichter unter glücklicheren nationalen
Voraussetzungen dem Jdealstil (der denn doch nicht gleichbedeutend ist mit dem,
was Thorsch „Stilisirtheit" nennt) keineswegs so unbedingt feindlich gegenüber
gestanden haben würde. Man darf eben nie vergessen, daß nahezu alles, was
sich im Rußland seiner Tage Pathos, Schwung, Gesinnung, Heroismus und
große Leidenschaft dünkte oder taufen ließ, entweder roher Egoismus oder hohle,
erbärmliche Lüge war, daß er sozusagen in die tiefe Abneigung gegen Phrase
und Stilisirthcit hineingetrieben ward, welche bei ihm bis zum Herben und
Peinlichen vorwaltend ist. Und Thorsch selbst räumt ein: „Turgenjew ist zwar
modern durch und durch, aber der alte, echte Zauber der Dichtung ist ihm eigen
und Unterthan, die Macht, Harmonien zu erschaffen, Akkorde zu erträumen, ans
dem starren, toten Dinge die Musik zu erwecken, die darin schlummert." Da
es in erster Linie hierauf und nicht auf die Besonderheit der Mittel ankommt,
durch welche der Dichter diese Wirkung erreicht, so können wir das Gefühl
freudiger Anerkennung, mit dein der naturalistische Kritiker seinem poetischen
Helden gegenübersteht, in der Hauptsache teilen und allen Lesern, denen es
darum zu thun ist, sich über die Eindrücke ihrer Lektüre ernste Rechenschaft zu
geben, das geistvolle und dnrch Klarheit und Ruhe ausgezeichnete Büchlein
von Thorsch bestens empfehlen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |