Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Auswüchsen des Monopols gesteuert, daß der Druck der Grundrente auf die Diskussion also, nicht Agitation möge sich die Liga vorerst zur Aufgabe Die Poetik der Renaissance. le mau auch über die Alten als Vorbilder einer lebendigen Literatur Um diese Studie nicht allzuweit auszudehnen, habe ich es unterlassen, mich von den
städtischen Grundstücken zu reden. Es ist augenscheinlich, daß hier der Druck der Bodenrenke ebenso, wenn nicht stärker, mis uns dem platten Lande wirkt, indem eine weit lebhaftere Nach¬ frage, sowie eine ausgedehnte Spekulation der Besitzer auf Znknnftspreise mit gleicher Kraft die Preise steigern nud zur äußersten Ausnutzung des Monopols Anlaß geben. Das Ver¬ halten der städtische" Grundstücke ist aber in so vielen Beziehungen eigentümlich, daß sie einer besondern Behandlung vorbehalten bleiben müsse". Auswüchsen des Monopols gesteuert, daß der Druck der Grundrente auf die Diskussion also, nicht Agitation möge sich die Liga vorerst zur Aufgabe Die Poetik der Renaissance. le mau auch über die Alten als Vorbilder einer lebendigen Literatur Um diese Studie nicht allzuweit auszudehnen, habe ich es unterlassen, mich von den
städtischen Grundstücken zu reden. Es ist augenscheinlich, daß hier der Druck der Bodenrenke ebenso, wenn nicht stärker, mis uns dem platten Lande wirkt, indem eine weit lebhaftere Nach¬ frage, sowie eine ausgedehnte Spekulation der Besitzer auf Znknnftspreise mit gleicher Kraft die Preise steigern nud zur äußersten Ausnutzung des Monopols Anlaß geben. Das Ver¬ halten der städtische» Grundstücke ist aber in so vielen Beziehungen eigentümlich, daß sie einer besondern Behandlung vorbehalten bleiben müsse». <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199276"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1893" prev="#ID_1892"> Auswüchsen des Monopols gesteuert, daß der Druck der Grundrente auf die<lb/> Wirtschaft beseitigt werden, daß die großen Güter in Bauerustellen umgewandelt<lb/> werden müßten; aber daraus folgt noch nicht ohne weiteres die Notwendigkeit,<lb/> das Privateigentum an Grund und Boden aufzuheben. Es ließe sich denken,<lb/> daß die Kvnftituirung eines staatlichen Obereigentums genügen könnte, den ver¬<lb/> derblichen Wirkungen des quiritischen Eigentums zu begegnen, daß den Eigen¬<lb/> tümern eine Reihe gesetzlicher Verpflichtungen auferlegt würden, welche die Be¬<lb/> stimmung ihrer Güter zur allgemeinen Volksernährung sicherten. Vielleicht<lb/> könnte auch ein allgemeines Vorkaufsrecht des Staates sehr nützliche Dienste<lb/> leisten, und andres mehr. Dies alles scheint einer umso ernstlicheren Erörterung<lb/> zu bedürfen, als zur Zeit die großen Grundbesitzer einen sehr entschiednen Einfluß<lb/> auf unsre innere Politik haben, und in dein mittleren und kleinen Besitz kein Ge¬<lb/> gengewicht besteht, da diese Eigentümer mit den großen Grundherren wenigstens<lb/> teilweise gleichartige Interessen haben oder zu haben vermeinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1894"> Diskussion also, nicht Agitation möge sich die Liga vorerst zur Aufgabe<lb/> stellen. Auf diesem Boden werden wir ihr gern begegnen. Dagegen wird sie<lb/> uns nicht zumuten, uns mit ihres Ehrenpräsidenten Nebelbildcrn von Seucheu-<lb/> veruichtung, von Svracheuciuheit, von soldpriesterfreier, doginenlvscr Menschheits¬<lb/> religion der Selbstversittlichung und Allwvhlspslege nebst obligatem Wohlfahrts-<lb/> buude der Nationen mehr zu beschäftigen, als jeder Einzelne von uns in müßigen<lb/> Stunden Lust hat, Träumereien nachzuhängen.^)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Poetik der Renaissance.</head><lb/> <p xml:id="ID_1895" next="#ID_1896"> le mau auch über die Alten als Vorbilder einer lebendigen Literatur<lb/> denken mag, über ihre Bedeutung für die Kritik werden alle<lb/> Wissenden einig sein. Will dieselbe, was doch sicher in ihrem<lb/> Begriffe liegt, auf allgemeine Autorität Anspruch erhebe»?, so wird<lb/> sie einer Norm nicht entbehren können. Diese aber kann ihr weder<lb/> ein willkürlich konstruirtes Ideal, noch eine tote Formelästhetik geben, sondern</p><lb/> <note xml:id="FID_72" place="foot"> Um diese Studie nicht allzuweit auszudehnen, habe ich es unterlassen, mich von den<lb/> städtischen Grundstücken zu reden. Es ist augenscheinlich, daß hier der Druck der Bodenrenke<lb/> ebenso, wenn nicht stärker, mis uns dem platten Lande wirkt, indem eine weit lebhaftere Nach¬<lb/> frage, sowie eine ausgedehnte Spekulation der Besitzer auf Znknnftspreise mit gleicher Kraft<lb/> die Preise steigern nud zur äußersten Ausnutzung des Monopols Anlaß geben. Das Ver¬<lb/> halten der städtische» Grundstücke ist aber in so vielen Beziehungen eigentümlich, daß sie einer<lb/> besondern Behandlung vorbehalten bleiben müsse».</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0556]
Auswüchsen des Monopols gesteuert, daß der Druck der Grundrente auf die
Wirtschaft beseitigt werden, daß die großen Güter in Bauerustellen umgewandelt
werden müßten; aber daraus folgt noch nicht ohne weiteres die Notwendigkeit,
das Privateigentum an Grund und Boden aufzuheben. Es ließe sich denken,
daß die Kvnftituirung eines staatlichen Obereigentums genügen könnte, den ver¬
derblichen Wirkungen des quiritischen Eigentums zu begegnen, daß den Eigen¬
tümern eine Reihe gesetzlicher Verpflichtungen auferlegt würden, welche die Be¬
stimmung ihrer Güter zur allgemeinen Volksernährung sicherten. Vielleicht
könnte auch ein allgemeines Vorkaufsrecht des Staates sehr nützliche Dienste
leisten, und andres mehr. Dies alles scheint einer umso ernstlicheren Erörterung
zu bedürfen, als zur Zeit die großen Grundbesitzer einen sehr entschiednen Einfluß
auf unsre innere Politik haben, und in dein mittleren und kleinen Besitz kein Ge¬
gengewicht besteht, da diese Eigentümer mit den großen Grundherren wenigstens
teilweise gleichartige Interessen haben oder zu haben vermeinen.
Diskussion also, nicht Agitation möge sich die Liga vorerst zur Aufgabe
stellen. Auf diesem Boden werden wir ihr gern begegnen. Dagegen wird sie
uns nicht zumuten, uns mit ihres Ehrenpräsidenten Nebelbildcrn von Seucheu-
veruichtung, von Svracheuciuheit, von soldpriesterfreier, doginenlvscr Menschheits¬
religion der Selbstversittlichung und Allwvhlspslege nebst obligatem Wohlfahrts-
buude der Nationen mehr zu beschäftigen, als jeder Einzelne von uns in müßigen
Stunden Lust hat, Träumereien nachzuhängen.^)
Die Poetik der Renaissance.
le mau auch über die Alten als Vorbilder einer lebendigen Literatur
denken mag, über ihre Bedeutung für die Kritik werden alle
Wissenden einig sein. Will dieselbe, was doch sicher in ihrem
Begriffe liegt, auf allgemeine Autorität Anspruch erhebe»?, so wird
sie einer Norm nicht entbehren können. Diese aber kann ihr weder
ein willkürlich konstruirtes Ideal, noch eine tote Formelästhetik geben, sondern
Um diese Studie nicht allzuweit auszudehnen, habe ich es unterlassen, mich von den
städtischen Grundstücken zu reden. Es ist augenscheinlich, daß hier der Druck der Bodenrenke
ebenso, wenn nicht stärker, mis uns dem platten Lande wirkt, indem eine weit lebhaftere Nach¬
frage, sowie eine ausgedehnte Spekulation der Besitzer auf Znknnftspreise mit gleicher Kraft
die Preise steigern nud zur äußersten Ausnutzung des Monopols Anlaß geben. Das Ver¬
halten der städtische» Grundstücke ist aber in so vielen Beziehungen eigentümlich, daß sie einer
besondern Behandlung vorbehalten bleiben müsse».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |