Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Werden könnte, in welchem sie mehr zu konsumiren vermöchten, so würde dies Billige Preise, um von der Überproduktion zu diesen zurückzukehren, sind Die Summe des bauwürdigen Bodens ist wenigstens in alten Kultur¬ Zu größerer Klärung muß ich darauf hinweisen, daß der Druck des Gruud- Werden könnte, in welchem sie mehr zu konsumiren vermöchten, so würde dies Billige Preise, um von der Überproduktion zu diesen zurückzukehren, sind Die Summe des bauwürdigen Bodens ist wenigstens in alten Kultur¬ Zu größerer Klärung muß ich darauf hinweisen, daß der Druck des Gruud- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199179"/> <p xml:id="ID_1469" prev="#ID_1468"> Werden könnte, in welchem sie mehr zu konsumiren vermöchten, so würde dies<lb/> einen ganz andern Einfluß auf die Produktion üben, als es jemals der Absatz<lb/> im Auslande vermag; zugleich würde das Physische und materielle Elend, welches<lb/> das Gefolge der Armut ist, zum großen Teile verschwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1470"> Billige Preise, um von der Überproduktion zu diesen zurückzukehren, sind<lb/> also an und für sich, und wenn sie nicht durch Überproduktion entstanden sind,<lb/> keineswegs eine beklagenswerte Thatsache, sondern eine erfreuliche, in der Ent¬<lb/> wicklung unsrer Kultur begründete Erscheinung. Auch kann dabei der Unter¬<lb/> nehmer sehr wohl seine Rechnung finden. Zugegeben freilich muß werden, daß<lb/> letzteres bei der Landwirtschaft nicht in demselben Maße wie bei andern Pro¬<lb/> duktionen stattfindet. Bei solchen Waaren nämlich, zu deren Erzeugung der<lb/> Grund und Boden nur mittelbar durch Lieferung der Rohstoffe mitwirkt, kann<lb/> sich die Verbilliguug auf alle Elemente der Produktion erstrecken, auf Rohstoff.<lb/> Werkzeuge, Arbeitskraft und Kapital; es wird alsdann der Ausfall im Verkaufs¬<lb/> preise durch ersparte Produktionskosten gedeckt, der Nutzen des Unternehmers<lb/> aber wird unberührt bleiben oder infolge des vermehrte» Umschlages sogar<lb/> wachsen. Anders bei der Landwirtschaft. Hier ist ein Faktor, der Grund und<lb/> Boden, welcher als ein Monopol des Eigentümers, andern Gesetzen folgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Die Summe des bauwürdigen Bodens ist wenigstens in alten Kultur¬<lb/> ländern im großen und ganzen unveränderlich, das Angebot bleibt sich daher<lb/> trotz steigender Nachfrage gleich, und die Forderung für Benutzung vou Land<lb/> hat deshalb das Bestreben, zu steigen. Alle Antriebe, welche die landwirt¬<lb/> schaftliche Thätigkeit erfährt, durch Zunahme der Bevölkerung oder der Aus¬<lb/> fuhr, durch Fortschritte der Wissenschaft, durch Vervollkommnung der Maschinen,<lb/> der Verkehrsmittel, oder wie immer sonst, erhöhen die Begehrlichkeit des Grund¬<lb/> herrn, steigern Pacht und Bodenrenke, oder hemmen doch ein naturgemäßes<lb/> Sinken. Der Ausfall im Verkaufspreise muß daher von dem Wirte allein ge¬<lb/> tragen werden. Die sich gleich bleibende oder gar steigende Bodenrenke saugt<lb/> allen Nutzen auf. In diesem Sinne verstehe ich es, wenn Hclldorff („Ver¬<lb/> staatlichung des Grund und Bodens oder Schutzzölle") sagt: „Die Ursache der<lb/> Kalamität liegt nicht in den niedern Getreidepreisen, auch nicht in hohen Löhnen<lb/> oder im sogenannten Steuerdruck, ist auch kein Werk der Agitation, sondern sie<lb/> liegt in dem Mißverhältnis zwischen dem Werte und Preise der Grundstücke und<lb/> in der durchaus veränderten Betriebsweise. Die Not datirt von den Tagen des<lb/> sogenannten Aufschwunges der Landwirtschaft; wer die Konjunktur der Preis¬<lb/> bewegung geschickt auszubeuten verstand, kam vorwärts; wer das nicht verstand,<lb/> den beißen die Hunde."</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Zu größerer Klärung muß ich darauf hinweisen, daß der Druck des Gruud-<lb/> eigentummonopols auf die Landwirtschaft in Deutschland nicht überall offen zu<lb/> Tage liegt, sondern durch deu Umstand verschleiert ist, daß bei uns Wirt und<lb/> Eigentümer meistens ein und dieselbe Person sind. Allein dies ändert an der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
Werden könnte, in welchem sie mehr zu konsumiren vermöchten, so würde dies
einen ganz andern Einfluß auf die Produktion üben, als es jemals der Absatz
im Auslande vermag; zugleich würde das Physische und materielle Elend, welches
das Gefolge der Armut ist, zum großen Teile verschwinden.
Billige Preise, um von der Überproduktion zu diesen zurückzukehren, sind
also an und für sich, und wenn sie nicht durch Überproduktion entstanden sind,
keineswegs eine beklagenswerte Thatsache, sondern eine erfreuliche, in der Ent¬
wicklung unsrer Kultur begründete Erscheinung. Auch kann dabei der Unter¬
nehmer sehr wohl seine Rechnung finden. Zugegeben freilich muß werden, daß
letzteres bei der Landwirtschaft nicht in demselben Maße wie bei andern Pro¬
duktionen stattfindet. Bei solchen Waaren nämlich, zu deren Erzeugung der
Grund und Boden nur mittelbar durch Lieferung der Rohstoffe mitwirkt, kann
sich die Verbilliguug auf alle Elemente der Produktion erstrecken, auf Rohstoff.
Werkzeuge, Arbeitskraft und Kapital; es wird alsdann der Ausfall im Verkaufs¬
preise durch ersparte Produktionskosten gedeckt, der Nutzen des Unternehmers
aber wird unberührt bleiben oder infolge des vermehrte» Umschlages sogar
wachsen. Anders bei der Landwirtschaft. Hier ist ein Faktor, der Grund und
Boden, welcher als ein Monopol des Eigentümers, andern Gesetzen folgt.
Die Summe des bauwürdigen Bodens ist wenigstens in alten Kultur¬
ländern im großen und ganzen unveränderlich, das Angebot bleibt sich daher
trotz steigender Nachfrage gleich, und die Forderung für Benutzung vou Land
hat deshalb das Bestreben, zu steigen. Alle Antriebe, welche die landwirt¬
schaftliche Thätigkeit erfährt, durch Zunahme der Bevölkerung oder der Aus¬
fuhr, durch Fortschritte der Wissenschaft, durch Vervollkommnung der Maschinen,
der Verkehrsmittel, oder wie immer sonst, erhöhen die Begehrlichkeit des Grund¬
herrn, steigern Pacht und Bodenrenke, oder hemmen doch ein naturgemäßes
Sinken. Der Ausfall im Verkaufspreise muß daher von dem Wirte allein ge¬
tragen werden. Die sich gleich bleibende oder gar steigende Bodenrenke saugt
allen Nutzen auf. In diesem Sinne verstehe ich es, wenn Hclldorff („Ver¬
staatlichung des Grund und Bodens oder Schutzzölle") sagt: „Die Ursache der
Kalamität liegt nicht in den niedern Getreidepreisen, auch nicht in hohen Löhnen
oder im sogenannten Steuerdruck, ist auch kein Werk der Agitation, sondern sie
liegt in dem Mißverhältnis zwischen dem Werte und Preise der Grundstücke und
in der durchaus veränderten Betriebsweise. Die Not datirt von den Tagen des
sogenannten Aufschwunges der Landwirtschaft; wer die Konjunktur der Preis¬
bewegung geschickt auszubeuten verstand, kam vorwärts; wer das nicht verstand,
den beißen die Hunde."
Zu größerer Klärung muß ich darauf hinweisen, daß der Druck des Gruud-
eigentummonopols auf die Landwirtschaft in Deutschland nicht überall offen zu
Tage liegt, sondern durch deu Umstand verschleiert ist, daß bei uns Wirt und
Eigentümer meistens ein und dieselbe Person sind. Allein dies ändert an der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |