Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.nicht völlig auf. Im Sommer sind hier selbst die feuchtesten und weichsten Denken wir uns jetzt einen Krieg in diesen Gebieten, so stellen wir uns nicht völlig auf. Im Sommer sind hier selbst die feuchtesten und weichsten Denken wir uns jetzt einen Krieg in diesen Gebieten, so stellen wir uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199165"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> nicht völlig auf. Im Sommer sind hier selbst die feuchtesten und weichsten<lb/> Stellen überall überschreitbar. Anders verhält es sich mit den Naturstraßen<lb/> in flachen Sumpfgegenden, besonders während der „Raspntitza," bei Thauwetter,<lb/> wo dort alle Wege grundlos werden. So ist es eine Hauptobliegenheit des<lb/> Truppenführers, stets vor dem marschirenden Hccrcsteile den Weg durch tech¬<lb/> nische Offiziere untersuchen zu lassen und diesen Mannschaft und Mittel zur<lb/> Ausbesserung mitzugeben. Die Pioniere sollten zu Pferde oder auf Wagen<lb/> vorausgehen und zwar nicht mit der Avantgarde, sondern mit der äußersten<lb/> Vorhut oder Kavalleriespitze, damit sie ihre Arbeit möglichst früh beginnen<lb/> können und jede Verzögerung des Marsches vermieden wird. Bei diesen Ar¬<lb/> beiten wird das Strauchwerk vielfach Verwendung finden, weil es allenthalben<lb/> leicht zu beschaffen und weil es das dauerhafteste Material zur Straßenver¬<lb/> besserung in Gegenden ist, wo Steine fehlen. Sumpfige Wegestellen lassen sich<lb/> nur dnrch Herstellung eines Knüppeldammes oder Einlegen von Faschinen<lb/> gangbar machen. Überhaupt wird dabei viel Holz verdaut werden können, da<lb/> jede Ortschaft mit ihren hölzernen Häusern Balken, Sparren und Bretter in<lb/> Fülle darbietet. Wie die verschiednen Feldzüge ans dem polnischen Gebiete be¬<lb/> weisen, erfordern die zahlreichen fließenden Gewässer desselben häusig den Bau<lb/> von Kriegsbrücken, und zwar an mehreren Punkten von sehr langen. Die<lb/> Weichsel ist z. B. zwischen der Mündung des San und Pulawy durchschnittlich<lb/> 400 bis 750, zwischen letzterem Orte und der Mündung des Bug bei Nowo-<lb/> Georgiewsk 600 bis 1000 Meter breit, und legen wir den Maßstab der deutschen<lb/> Armeeorganisation an (Korpsbrückentrain 130, Divisivnsbrückentrain 40 Meter),<lb/> so vermag ein Armeekorps mit seinem gesamten hierzu bestimmten Material nur<lb/> eine Flußbreite von ungefähr 210 Meter, also nur ein Drittel bis ein Viertel<lb/> der Weichsel, zu überbrücken. Man wird daher genötigt sein, sich nach Er¬<lb/> gänzungen des Materials umzusehen, und dazu empfehlen sich neben Schiffen,<lb/> Prasum und Kähnen ganz besonders die auf allen polnischen Flüssen in Menge<lb/> vorhandenen Flöße, deren Stämme und Balken eine ganz vorzügliche Unterlage<lb/> zu einer Militärbrücke liefern. Reihe liegt schließlich die Ausnützung der größern<lb/> Flüsse zur Heranschcisfuug vou Belagerungsmatcrial und Gegenständen der<lb/> Verpflegung der Armee. Rooo-Georgiewsk ist ans der Weichsel stromauf,<lb/> Jwangorod stromab, Kowno auf dem Njemen zu erreichen. Allen den hier ge¬<lb/> nannten Anforderungen einer Kriegführung zwischen der Weichsel und dem<lb/> Dujepr läßt sich ohne allzugroße Opfer und ohne viel Aufwand an Zeit ent¬<lb/> sprechen. Anderseits aber kann ein Heer, welches sie von vornherein erfüllt<lb/> und so sich den Eigentümlichkeiten des Kriegsschauplatzes anpaßt, seine Ope¬<lb/> rationen mit guter Zuversicht beginnen, so viel Arges auch dem polnischen Boden<lb/> nachgesagt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Denken wir uns jetzt einen Krieg in diesen Gebieten, so stellen wir uns<lb/> zunächst das deutsche Reich und den österreichisch-ungarischen Doppelstaat als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0445]
nicht völlig auf. Im Sommer sind hier selbst die feuchtesten und weichsten
Stellen überall überschreitbar. Anders verhält es sich mit den Naturstraßen
in flachen Sumpfgegenden, besonders während der „Raspntitza," bei Thauwetter,
wo dort alle Wege grundlos werden. So ist es eine Hauptobliegenheit des
Truppenführers, stets vor dem marschirenden Hccrcsteile den Weg durch tech¬
nische Offiziere untersuchen zu lassen und diesen Mannschaft und Mittel zur
Ausbesserung mitzugeben. Die Pioniere sollten zu Pferde oder auf Wagen
vorausgehen und zwar nicht mit der Avantgarde, sondern mit der äußersten
Vorhut oder Kavalleriespitze, damit sie ihre Arbeit möglichst früh beginnen
können und jede Verzögerung des Marsches vermieden wird. Bei diesen Ar¬
beiten wird das Strauchwerk vielfach Verwendung finden, weil es allenthalben
leicht zu beschaffen und weil es das dauerhafteste Material zur Straßenver¬
besserung in Gegenden ist, wo Steine fehlen. Sumpfige Wegestellen lassen sich
nur dnrch Herstellung eines Knüppeldammes oder Einlegen von Faschinen
gangbar machen. Überhaupt wird dabei viel Holz verdaut werden können, da
jede Ortschaft mit ihren hölzernen Häusern Balken, Sparren und Bretter in
Fülle darbietet. Wie die verschiednen Feldzüge ans dem polnischen Gebiete be¬
weisen, erfordern die zahlreichen fließenden Gewässer desselben häusig den Bau
von Kriegsbrücken, und zwar an mehreren Punkten von sehr langen. Die
Weichsel ist z. B. zwischen der Mündung des San und Pulawy durchschnittlich
400 bis 750, zwischen letzterem Orte und der Mündung des Bug bei Nowo-
Georgiewsk 600 bis 1000 Meter breit, und legen wir den Maßstab der deutschen
Armeeorganisation an (Korpsbrückentrain 130, Divisivnsbrückentrain 40 Meter),
so vermag ein Armeekorps mit seinem gesamten hierzu bestimmten Material nur
eine Flußbreite von ungefähr 210 Meter, also nur ein Drittel bis ein Viertel
der Weichsel, zu überbrücken. Man wird daher genötigt sein, sich nach Er¬
gänzungen des Materials umzusehen, und dazu empfehlen sich neben Schiffen,
Prasum und Kähnen ganz besonders die auf allen polnischen Flüssen in Menge
vorhandenen Flöße, deren Stämme und Balken eine ganz vorzügliche Unterlage
zu einer Militärbrücke liefern. Reihe liegt schließlich die Ausnützung der größern
Flüsse zur Heranschcisfuug vou Belagerungsmatcrial und Gegenständen der
Verpflegung der Armee. Rooo-Georgiewsk ist ans der Weichsel stromauf,
Jwangorod stromab, Kowno auf dem Njemen zu erreichen. Allen den hier ge¬
nannten Anforderungen einer Kriegführung zwischen der Weichsel und dem
Dujepr läßt sich ohne allzugroße Opfer und ohne viel Aufwand an Zeit ent¬
sprechen. Anderseits aber kann ein Heer, welches sie von vornherein erfüllt
und so sich den Eigentümlichkeiten des Kriegsschauplatzes anpaßt, seine Ope¬
rationen mit guter Zuversicht beginnen, so viel Arges auch dem polnischen Boden
nachgesagt wird.
Denken wir uns jetzt einen Krieg in diesen Gebieten, so stellen wir uns
zunächst das deutsche Reich und den österreichisch-ungarischen Doppelstaat als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |