Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Aus der Lhronik^derer von Riffelshausen. Herzogs angebotene Stelle eines Hofmarschnlls anzunehmen. Vohemnnd Niffels- Was bei diesen täglichen Sorgen, nach außen den Ansprüchen des Hoflebens Das war im Oktober des Jahres 1859. Der Monat, der anfangs ein so Indessen herrschte in Haus und Hof ein reges Treiben. Der vielgebrauchte Doch Georg Niffelshausen duldete und schwieg. Die vielen Reden, die er Grenzvotcn III. 1836. 42
Aus der Lhronik^derer von Riffelshausen. Herzogs angebotene Stelle eines Hofmarschnlls anzunehmen. Vohemnnd Niffels- Was bei diesen täglichen Sorgen, nach außen den Ansprüchen des Hoflebens Das war im Oktober des Jahres 1859. Der Monat, der anfangs ein so Indessen herrschte in Haus und Hof ein reges Treiben. Der vielgebrauchte Doch Georg Niffelshausen duldete und schwieg. Die vielen Reden, die er Grenzvotcn III. 1836. 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199057"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Lhronik^derer von Riffelshausen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> Herzogs angebotene Stelle eines Hofmarschnlls anzunehmen. Vohemnnd Niffels-<lb/> hausen verfügte über eine glänzende Erscheinung, bezaubernde gesellschaftliche<lb/> Formen und ein seltenes Sprachtalent. Dabei befleißigte er sich einer fast über¬<lb/> triebenen Sparsamkeit, obwohl auch er dem alten Spruche: ^»lüossv odligu<lb/> huldigte. Zu seinein Heile herrschte in der Residenz jetzt ein andrer Ton als<lb/> in vergangenen Jahren. Es liegt im Laufe der Natur, daß die Kinder, wenn<lb/> sie unter den Lieblingssündcn der Väter zu leiden gehabt haben, leicht in das<lb/> Extrem verfallen. Aber wenn auch der jetzige Herzog ein Verschwender gewesen<lb/> wäre, sein Hofmarschall hätte es möglich gemacht, nach anßen hin den Anstand<lb/> zu wahren. Freilich ging es auch unter den jetzigen günstigen Verhältnissen<lb/> innerhalb des Hauses nicht immer glatt und sorgenlos ab. Mit einem weh¬<lb/> mütigen Seitenblick auf die schmale Kost bemerkte der Hauslehrer, Herr e^na.<lb/> üiLol. Trakelberg, gegen einen Intimus: Wie sollte man den müßigen Sorgen<lb/> und Begierden des Fleisches soviel Wichtigkeit beimessen, wenn man sieht, wie<lb/> die engelsgute gnädige Frau sich bemüht, einem jeden der Hausgenossen das<lb/> Leben so freundlich wie möglich zu gestalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Was bei diesen täglichen Sorgen, nach außen den Ansprüchen des Hoflebens<lb/> zu genügen und dabei doch den Hausgenossen ihr bescheiden Teil ungeschmälert<lb/> zukommen zu lassen, an Kraft und Frische aufgebraucht wurde, weiß der Chronist<lb/> nicht festzustellen. Gewiß ist, daß der noch junge Hofmarschall eines Tages zu¬<lb/> geben mußte, daß seine Kraft zu dem bisherigen Leben nicht mehr ausreiche.</p><lb/> <p xml:id="ID_956"> Das war im Oktober des Jahres 1859. Der Monat, der anfangs ein so<lb/> freundliches Gesicht gezeigt hatte, endete mit kalten Regenschauern und einem<lb/> Nordwestwind, der die Fenster und Thüren des Hauses Siebeuhofen klirren und<lb/> klappern machte, den Rauch durch das Ofenrohr hinuntertrieb und die kahlen<lb/> Bäume des Parkes hin- und herbog, daß sie ächzten.</p><lb/> <p xml:id="ID_957"> Indessen herrschte in Haus und Hof ein reges Treiben. Der vielgebrauchte<lb/> Schmiede hatte noch nicht einmal Zeit gefunden, den Wein herunterznbinden,<lb/> und die dürren Ranken hingen jämmerlich an den Spalieren. Der Kohlcn-<lb/> schnppcn im Hofe hielt seine geschwärzten Thüren offen, um eine Wagenladung<lb/> aufzunehmen, die der Knecht Weindel mit den fetten Braunen von der Bahn¬<lb/> station in Rummelshauscn geholt hatte. Fräulein Cäcilie lief mit Meister<lb/> Schreiner, Maurer und Tüncher treppauf treppab, die Minna klopfte Staub<lb/> »ut Motten ans jahrelang ungebrauchten Teppichen, und der arme Baron konnte<lb/> stundenlang auf das Essen warten, um dann zu finden, daß kalte Suppen und<lb/> Vrateu an kalten Tagen nicht gerade zu den Annehmlichkeiten gehörten.</p><lb/> <p xml:id="ID_958" next="#ID_959"> Doch Georg Niffelshausen duldete und schwieg. Die vielen Reden, die er<lb/> in dieser Zeit über die Unbrauchbarkeit der Männer zu hören bekam, hatten<lb/> ihn ganz bescheiden gemacht. Er begnügte sich damit, den waschenden, raunenden<lb/> und besenschwingendcn Damen möglichst aus dem Wege zu gehen, um nicht im<lb/> Wege zu sein. So hatte Herr Klee, der Gutsinspektor, das seltene Vergnügen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotcn III. 1836. 42</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Aus der Lhronik^derer von Riffelshausen.
Herzogs angebotene Stelle eines Hofmarschnlls anzunehmen. Vohemnnd Niffels-
hausen verfügte über eine glänzende Erscheinung, bezaubernde gesellschaftliche
Formen und ein seltenes Sprachtalent. Dabei befleißigte er sich einer fast über¬
triebenen Sparsamkeit, obwohl auch er dem alten Spruche: ^»lüossv odligu
huldigte. Zu seinein Heile herrschte in der Residenz jetzt ein andrer Ton als
in vergangenen Jahren. Es liegt im Laufe der Natur, daß die Kinder, wenn
sie unter den Lieblingssündcn der Väter zu leiden gehabt haben, leicht in das
Extrem verfallen. Aber wenn auch der jetzige Herzog ein Verschwender gewesen
wäre, sein Hofmarschall hätte es möglich gemacht, nach anßen hin den Anstand
zu wahren. Freilich ging es auch unter den jetzigen günstigen Verhältnissen
innerhalb des Hauses nicht immer glatt und sorgenlos ab. Mit einem weh¬
mütigen Seitenblick auf die schmale Kost bemerkte der Hauslehrer, Herr e^na.
üiLol. Trakelberg, gegen einen Intimus: Wie sollte man den müßigen Sorgen
und Begierden des Fleisches soviel Wichtigkeit beimessen, wenn man sieht, wie
die engelsgute gnädige Frau sich bemüht, einem jeden der Hausgenossen das
Leben so freundlich wie möglich zu gestalten.
Was bei diesen täglichen Sorgen, nach außen den Ansprüchen des Hoflebens
zu genügen und dabei doch den Hausgenossen ihr bescheiden Teil ungeschmälert
zukommen zu lassen, an Kraft und Frische aufgebraucht wurde, weiß der Chronist
nicht festzustellen. Gewiß ist, daß der noch junge Hofmarschall eines Tages zu¬
geben mußte, daß seine Kraft zu dem bisherigen Leben nicht mehr ausreiche.
Das war im Oktober des Jahres 1859. Der Monat, der anfangs ein so
freundliches Gesicht gezeigt hatte, endete mit kalten Regenschauern und einem
Nordwestwind, der die Fenster und Thüren des Hauses Siebeuhofen klirren und
klappern machte, den Rauch durch das Ofenrohr hinuntertrieb und die kahlen
Bäume des Parkes hin- und herbog, daß sie ächzten.
Indessen herrschte in Haus und Hof ein reges Treiben. Der vielgebrauchte
Schmiede hatte noch nicht einmal Zeit gefunden, den Wein herunterznbinden,
und die dürren Ranken hingen jämmerlich an den Spalieren. Der Kohlcn-
schnppcn im Hofe hielt seine geschwärzten Thüren offen, um eine Wagenladung
aufzunehmen, die der Knecht Weindel mit den fetten Braunen von der Bahn¬
station in Rummelshauscn geholt hatte. Fräulein Cäcilie lief mit Meister
Schreiner, Maurer und Tüncher treppauf treppab, die Minna klopfte Staub
»ut Motten ans jahrelang ungebrauchten Teppichen, und der arme Baron konnte
stundenlang auf das Essen warten, um dann zu finden, daß kalte Suppen und
Vrateu an kalten Tagen nicht gerade zu den Annehmlichkeiten gehörten.
Doch Georg Niffelshausen duldete und schwieg. Die vielen Reden, die er
in dieser Zeit über die Unbrauchbarkeit der Männer zu hören bekam, hatten
ihn ganz bescheiden gemacht. Er begnügte sich damit, den waschenden, raunenden
und besenschwingendcn Damen möglichst aus dem Wege zu gehen, um nicht im
Wege zu sein. So hatte Herr Klee, der Gutsinspektor, das seltene Vergnügen,
Grenzvotcn III. 1836. 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |