Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Chauvinisten und Regiern"", in Rußland. Einfluß auf ihren Gemahl, wußte aber, daß dessen Mätresse, die Dvlgoruckh, Kein Zweifel kann jetzt mehr darüber walten, daß der Krieg von 1877 Die Anfänge des Krieges waren kläglicher Art. Schon die Beschaffung Chauvinisten und Regiern»«, in Rußland. Einfluß auf ihren Gemahl, wußte aber, daß dessen Mätresse, die Dvlgoruckh, Kein Zweifel kann jetzt mehr darüber walten, daß der Krieg von 1877 Die Anfänge des Krieges waren kläglicher Art. Schon die Beschaffung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199022"/> <fw type="header" place="top"> Chauvinisten und Regiern»«, in Rußland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_839" prev="#ID_838"> Einfluß auf ihren Gemahl, wußte aber, daß dessen Mätresse, die Dvlgoruckh,<lb/> ihn umstimmen könne, und gewann sie dazu, indem sie die Dame selbst und<lb/> ihre Kinder empfing und letztere segnete. So trat die russische Armee denn am<lb/> 13. April den Marsch uach dem Pruth an, und am 21. erfolgte die Kriegs-<lb/> erklärung. Timaschcff, der Minister des Innern, und Potapoff, der Chef der<lb/> Staatspolizei, deren dienstliche Pflicht es gewesen wäre, gegen Aksakoff und<lb/> Katloff als Hochverräter einzuschreiten, ließen sie gewähre», entweder weil sie<lb/> ihre Politik billigten, oder weil sie eingeschüchtert Ware». Potapoffs Vertreter,<lb/> der General Mesenzoff, der am 13. März dem Kaiser Vortrag über die Slawcn-<lb/> lomitces gehalten und dabei energisches Vorgehen gegen deren Treiben empfohlen<lb/> hatte, war damit nicht durchgedrungen. Erregt hatte er beim Heraustreten aus<lb/> dem Zimmer des Monarchen zu dem diensthabenden Gcneraladjntantcn geäußert<lb/> „Könnte ich nur alle Slaweukvmitees in die Festung sperren, so hätten wir<lb/> weder Krieg, noch würden wir Nihilisten haben." Als Chef der geheime«:<lb/> Polizei konnte er wissen, ob zwischen der Partei Aksakosfs und Katkvffs und<lb/> den Nihilisten ein Zusammenhang bestand, nud diesem Wissen und seiner ent¬<lb/> schlossenen Feindschaft gegen beide galt seine spätere Ermordung.</p><lb/> <p xml:id="ID_840"> Kein Zweifel kann jetzt mehr darüber walten, daß der Krieg von 1877<lb/> von einer Gruppe verwegener nud keine Mittel schenendcr Chauvinisten erzwungen<lb/> worden ist, die unter der Führung Aksakosfs und Katkvffs und unter der Mit¬<lb/> wirkung der Geistlichkeit ihre eigne Politik trieben, in schroffem Gegensatze gegen<lb/> die Neigungen ihres Monarchen und keineswegs im Einklange mit den breiten<lb/> Schichten der Nation, aber dennoch erfolgreich, weil sie energisch und konsequent<lb/> verfuhren und sich gegenüber Charaktere hatten, deren Wesen und Handeln diese<lb/> Eigenschaften vermissen ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_841" next="#ID_842"> Die Anfänge des Krieges waren kläglicher Art. Schon die Beschaffung<lb/> der finanzielle» Mittel dazu stieß ans Schwierigkeiten. Der Versuch, eine Anleihe<lb/> im Auslande aufzunehmen, gelang nur, als man sich einen Emissionskurs von<lb/> 74- gefallen ließ. Die militärischen Operationen, die hierauf begannen, recht¬<lb/> fertigten zuerst die Siegeszuversicht wenig, mit der man ausgezogen war. Ju<lb/> Armenien russische Schlappen, in Bulgarien Gefahr, gänzlich von der Donau<lb/> abgeschnitten zu werden, wenn die türkischen Korps gut zusammenwirkten, dau»<lb/> mehrere vergebliche Stürme auf die improvisirten Schanzen von Plewna und<lb/> geringe Aussicht auf bessere Erfolge. Sofort waren die Chauvinisten mit der<lb/> Behauptung bei der Hand, die absolutistische Regierungsform habe sich ohn¬<lb/> mächtig gezeigt, und so müsse das Volk an der Negierung beteiligt werden. Der<lb/> „russische Staatsgedanke" Katkoffs, dem die Slawophilen sich angeschlossen hatten,<lb/> verlangte zu seiner Verwirklichung die unbeschränkteste Autokratie, aber jetzt<lb/> waren diese schillernden Opportunisten ans einmal wieder die alten Demokraten.<lb/> Wieder ergriff Aksakoff in ihrem Namen das Wort zu einer Brandrede. Am<lb/> 8. Oktober klagte er in öffentlicher Sitzung des Moskaner Slawcnlomitecs über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
Chauvinisten und Regiern»«, in Rußland.
Einfluß auf ihren Gemahl, wußte aber, daß dessen Mätresse, die Dvlgoruckh,
ihn umstimmen könne, und gewann sie dazu, indem sie die Dame selbst und
ihre Kinder empfing und letztere segnete. So trat die russische Armee denn am
13. April den Marsch uach dem Pruth an, und am 21. erfolgte die Kriegs-
erklärung. Timaschcff, der Minister des Innern, und Potapoff, der Chef der
Staatspolizei, deren dienstliche Pflicht es gewesen wäre, gegen Aksakoff und
Katloff als Hochverräter einzuschreiten, ließen sie gewähre», entweder weil sie
ihre Politik billigten, oder weil sie eingeschüchtert Ware». Potapoffs Vertreter,
der General Mesenzoff, der am 13. März dem Kaiser Vortrag über die Slawcn-
lomitces gehalten und dabei energisches Vorgehen gegen deren Treiben empfohlen
hatte, war damit nicht durchgedrungen. Erregt hatte er beim Heraustreten aus
dem Zimmer des Monarchen zu dem diensthabenden Gcneraladjntantcn geäußert
„Könnte ich nur alle Slaweukvmitees in die Festung sperren, so hätten wir
weder Krieg, noch würden wir Nihilisten haben." Als Chef der geheime«:
Polizei konnte er wissen, ob zwischen der Partei Aksakosfs und Katkvffs und
den Nihilisten ein Zusammenhang bestand, nud diesem Wissen und seiner ent¬
schlossenen Feindschaft gegen beide galt seine spätere Ermordung.
Kein Zweifel kann jetzt mehr darüber walten, daß der Krieg von 1877
von einer Gruppe verwegener nud keine Mittel schenendcr Chauvinisten erzwungen
worden ist, die unter der Führung Aksakosfs und Katkvffs und unter der Mit¬
wirkung der Geistlichkeit ihre eigne Politik trieben, in schroffem Gegensatze gegen
die Neigungen ihres Monarchen und keineswegs im Einklange mit den breiten
Schichten der Nation, aber dennoch erfolgreich, weil sie energisch und konsequent
verfuhren und sich gegenüber Charaktere hatten, deren Wesen und Handeln diese
Eigenschaften vermissen ließ.
Die Anfänge des Krieges waren kläglicher Art. Schon die Beschaffung
der finanzielle» Mittel dazu stieß ans Schwierigkeiten. Der Versuch, eine Anleihe
im Auslande aufzunehmen, gelang nur, als man sich einen Emissionskurs von
74- gefallen ließ. Die militärischen Operationen, die hierauf begannen, recht¬
fertigten zuerst die Siegeszuversicht wenig, mit der man ausgezogen war. Ju
Armenien russische Schlappen, in Bulgarien Gefahr, gänzlich von der Donau
abgeschnitten zu werden, wenn die türkischen Korps gut zusammenwirkten, dau»
mehrere vergebliche Stürme auf die improvisirten Schanzen von Plewna und
geringe Aussicht auf bessere Erfolge. Sofort waren die Chauvinisten mit der
Behauptung bei der Hand, die absolutistische Regierungsform habe sich ohn¬
mächtig gezeigt, und so müsse das Volk an der Negierung beteiligt werden. Der
„russische Staatsgedanke" Katkoffs, dem die Slawophilen sich angeschlossen hatten,
verlangte zu seiner Verwirklichung die unbeschränkteste Autokratie, aber jetzt
waren diese schillernden Opportunisten ans einmal wieder die alten Demokraten.
Wieder ergriff Aksakoff in ihrem Namen das Wort zu einer Brandrede. Am
8. Oktober klagte er in öffentlicher Sitzung des Moskaner Slawcnlomitecs über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |