Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die Verwaltung der Grtspolizei in den Städten, Standpunkt genommen wird, so viel Rücksicht wird von ihm verlangt, nicht Ein fernerer Übelstand der Übertragung der Pvlizeiverwaltuug an die einzelnen Ein nicht zu unterschätzender Grund gegen die Übertragung der Polizei- Man kann diesen Ausführungen nicht entgegen halten, daß doch der er¬ Die Verwaltung der Grtspolizei in den Städten, Standpunkt genommen wird, so viel Rücksicht wird von ihm verlangt, nicht Ein fernerer Übelstand der Übertragung der Pvlizeiverwaltuug an die einzelnen Ein nicht zu unterschätzender Grund gegen die Übertragung der Polizei- Man kann diesen Ausführungen nicht entgegen halten, daß doch der er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198975"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwaltung der Grtspolizei in den Städten,</fw><lb/> <p xml:id="ID_693" prev="#ID_692"> Standpunkt genommen wird, so viel Rücksicht wird von ihm verlangt, nicht<lb/> mir für das ausschließlich städtische Interesse, nein, auch für das persönliche<lb/> Interesse der Kollegen, für das der herrschenden Partei. Wendet er diese<lb/> Rücksichten an, so ist die Polizei schlecht, ist er sich selbst bewußt, die Rechte<lb/> des Staates auch gegen die Stadt vertreten, sein Amt, wie es das Gesetz ver¬<lb/> langt, nur im Namen des Königs führen zu müssen, sollte er sich gar erdreisten,<lb/> gegen die Stadtverwaltung Zwangsmaßregeln ergreifen zu wollen, so läuft er<lb/> Gefahr, nicht nur bei Ausübung seines Amtes auf dornenvollen Pfade zu<lb/> wandeln, sondern auch beim Aufrücken in bessere Stellen, bei Meldungen zu<lb/> Stellen in auswärtigen Stadtverwaltungen meist schlecht empfohlen zu sein.<lb/> Den ausführenden Beamten der städtischen Polizeiverwaltung ergeht es aber<lb/> ü» Verhältnis ebenso wie ihrem Leiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_694"> Ein fernerer Übelstand der Übertragung der Pvlizeiverwaltuug an die einzelnen<lb/> Städte als eignes Recht ist die dadurch bewirkte Zersplitterung der Polizeigewalt.<lb/> Es ist fast unmöglich, diese Verwaltungen nach einem Geiste führen zu lassen,<lb/> so nötig es auch wäre; an jedem Orte bildet sich eine eigne, in irgend einer Be¬<lb/> ziehung von der Regel abweichende Praxis aus. Eine Versetzung eiues Beamten<lb/> von einem Orte, wo er nicht um seinem Platze ist, an einen andern, wo er recht<lb/> gut verwandt werden könnte, ist natürlich unmöglich, und so wird ein Beamter<lb/> zum Nachteil der Pvlizeiverwaltung mit fortgeschleppt, den man nicht loswerden<lb/> kaun, oder es muß in einem Disziplinarfalle, wo man gegen einen Staats¬<lb/> beamten wohl nur ans Versetzung erkennen würde, Dienstentlassung ausgesprochen<lb/> werden, weil man sich in andrer Weise nicht aus der Verlegenheit retten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_695"> Ein nicht zu unterschätzender Grund gegen die Übertragung der Polizei-<lb/> Verwaltung auf die Städte ist schließlich auch die für die beteiligte» Städte<lb/> dadurch erwachsende Überbürdung mit Lasten, welche dem ganzen Staate, nicht<lb/> den einzelnen Gemeinden zukommen. Werden für die ländlichem Polizeiver-<lb/> waltuugeu die Kosten, wenn nicht ganz, so doch großenteils dnrch Unterhaltung der<lb/> Gensdarmerie, der Landräte, der besoldeten Amtmänner und Bürgermeister ?e.<lb/> vom ganzen Staate und also auch von den Städten mit aufgebracht, so ist es<lb/> uicht mehr als billig, daß die Polizciverwaltuug der Städte ebenfalls vom<lb/> Staate und somit anch von den Landgemeinden, welche doch auch großen Nutze»,<lb/> z. B. durch Erleichterung des Verkehrs, dnrch Ermittlung gestohlener Sachen?c.,<lb/> davon haben, mitgetragen werden. Insbesondre ist dies eine Benachteiligung<lb/> gegenüber den Städten, welchen auf Staatskosten königliche Polizei gestellt wird.<lb/> Prinzipiell ist diese Belastung der mit eigner Polizei versehenen Städte nicht<lb/> zu rechtfertigen, und diese tragen auch nur deshalb schweigend diese Lasten oder<lb/> erstreben es sogar, denselben unterworfen zu werden, weil sie möglichst frei von<lb/> der Staatsgewalt existiren möchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> Man kann diesen Ausführungen nicht entgegen halten, daß doch der er¬<lb/> wähnte Artikel 105 der Verfassungsurkunde neben der bereits besprochenen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Die Verwaltung der Grtspolizei in den Städten,
Standpunkt genommen wird, so viel Rücksicht wird von ihm verlangt, nicht
mir für das ausschließlich städtische Interesse, nein, auch für das persönliche
Interesse der Kollegen, für das der herrschenden Partei. Wendet er diese
Rücksichten an, so ist die Polizei schlecht, ist er sich selbst bewußt, die Rechte
des Staates auch gegen die Stadt vertreten, sein Amt, wie es das Gesetz ver¬
langt, nur im Namen des Königs führen zu müssen, sollte er sich gar erdreisten,
gegen die Stadtverwaltung Zwangsmaßregeln ergreifen zu wollen, so läuft er
Gefahr, nicht nur bei Ausübung seines Amtes auf dornenvollen Pfade zu
wandeln, sondern auch beim Aufrücken in bessere Stellen, bei Meldungen zu
Stellen in auswärtigen Stadtverwaltungen meist schlecht empfohlen zu sein.
Den ausführenden Beamten der städtischen Polizeiverwaltung ergeht es aber
ü» Verhältnis ebenso wie ihrem Leiter.
Ein fernerer Übelstand der Übertragung der Pvlizeiverwaltuug an die einzelnen
Städte als eignes Recht ist die dadurch bewirkte Zersplitterung der Polizeigewalt.
Es ist fast unmöglich, diese Verwaltungen nach einem Geiste führen zu lassen,
so nötig es auch wäre; an jedem Orte bildet sich eine eigne, in irgend einer Be¬
ziehung von der Regel abweichende Praxis aus. Eine Versetzung eiues Beamten
von einem Orte, wo er nicht um seinem Platze ist, an einen andern, wo er recht
gut verwandt werden könnte, ist natürlich unmöglich, und so wird ein Beamter
zum Nachteil der Pvlizeiverwaltung mit fortgeschleppt, den man nicht loswerden
kaun, oder es muß in einem Disziplinarfalle, wo man gegen einen Staats¬
beamten wohl nur ans Versetzung erkennen würde, Dienstentlassung ausgesprochen
werden, weil man sich in andrer Weise nicht aus der Verlegenheit retten kann.
Ein nicht zu unterschätzender Grund gegen die Übertragung der Polizei-
Verwaltung auf die Städte ist schließlich auch die für die beteiligte» Städte
dadurch erwachsende Überbürdung mit Lasten, welche dem ganzen Staate, nicht
den einzelnen Gemeinden zukommen. Werden für die ländlichem Polizeiver-
waltuugeu die Kosten, wenn nicht ganz, so doch großenteils dnrch Unterhaltung der
Gensdarmerie, der Landräte, der besoldeten Amtmänner und Bürgermeister ?e.
vom ganzen Staate und also auch von den Städten mit aufgebracht, so ist es
uicht mehr als billig, daß die Polizciverwaltuug der Städte ebenfalls vom
Staate und somit anch von den Landgemeinden, welche doch auch großen Nutze»,
z. B. durch Erleichterung des Verkehrs, dnrch Ermittlung gestohlener Sachen?c.,
davon haben, mitgetragen werden. Insbesondre ist dies eine Benachteiligung
gegenüber den Städten, welchen auf Staatskosten königliche Polizei gestellt wird.
Prinzipiell ist diese Belastung der mit eigner Polizei versehenen Städte nicht
zu rechtfertigen, und diese tragen auch nur deshalb schweigend diese Lasten oder
erstreben es sogar, denselben unterworfen zu werden, weil sie möglichst frei von
der Staatsgewalt existiren möchten.
Man kann diesen Ausführungen nicht entgegen halten, daß doch der er¬
wähnte Artikel 105 der Verfassungsurkunde neben der bereits besprochenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |