Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Literatur. weises bedarf. Allein unter den sechs Namen, welche er aufzählt, lassen vier Literatur. Heidelberger Studentenleben zu Anfang unsers Jahrhunderts. Nach Briefen und Akten von Dr. Ed. Hapel. Mit vier Lichtdruckbildern nach Originalen im Besitze der hiesigen Universitätsbibliothek. Heidelberg, Winter, 13L6. Zu Anfang unsers Jahrhunderts erlebte die Heidelberger Universität einen Literatur. weises bedarf. Allein unter den sechs Namen, welche er aufzählt, lassen vier Literatur. Heidelberger Studentenleben zu Anfang unsers Jahrhunderts. Nach Briefen und Akten von Dr. Ed. Hapel. Mit vier Lichtdruckbildern nach Originalen im Besitze der hiesigen Universitätsbibliothek. Heidelberg, Winter, 13L6. Zu Anfang unsers Jahrhunderts erlebte die Heidelberger Universität einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198967"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_678" prev="#ID_677"> weises bedarf. Allein unter den sechs Namen, welche er aufzählt, lassen vier<lb/> keinen Zweifel über die Nationalität der Personen aufkommen. Da wird erzählt,<lb/> daß „die größte Tragödin aller Zeiten, Rachel" aus dem Aargau stammte, „die<lb/> Mutter der französischen Chauvinistin und Neklameheldin Sarah Bernhardt" aus<lb/> der Gegend von Frankfurt, daß anf dem IInMi'v traue-ais ein Herr Worms Lieb¬<lb/> haber und ein Fräulein Reichenberg Naive spielt. Also lauter Juden, und daß<lb/> das Judentum gegenwärtig auch das deutsche Theater beherrscht, lehrt jeder Blick<lb/> ans die Mitgliederverzeichnisse. Und das eine wie das andre sollte Herrn P. Lindau<lb/> entgangen sein? Zum Glück fällt uns ein, daß er ein großer Satiriker ist, und<lb/> nun erkennen wir die nach verschiednen Seiten gerichteten Spitzen in jenem Ar¬<lb/> tikel. Indem der Verfasser, der vielleicht kaum mehr die Rachel gesehen hat, sich<lb/> stellt, als habe er, ein andrer Paris, sämtliche große Tragödinnen aller Zeiten vor<lb/> sich Probe spielen lassen, verspottet er offenbar die Manier vieler seiner Kollegen,<lb/> dergleichen unmögliche Parallelen zu ziehen. Und ebenso will er ohne Zweifel<lb/> auf das Bedenkliche der Methode aufmerksam machen, nach dem Name« die Natio¬<lb/> nalität zu bestimmen und darnach der betreffenden Nation diese oder jene Eigen¬<lb/> schaft beizumessen. In der That ließe sich ebenso behaupten, daß die Deutschen<lb/> ein besondres Vcrschwörertalent hätten, weil zahlreiche vorsichtige Nihilistenführer<lb/> Namen wie Hartmann u. f. w. tragen, oder daß die Deutschen schon mit Vorliebe<lb/> Wucherer oder Einbrecher würden, weil die Kriminalstatistik aller Länder auf den<lb/> bezeichneten Gebieten so viele Zusammensetzungen mit Gold und Silber, Löwe und<lb/> Hirsch, Rose und Fcigel u. s. w. kennt. Die Satire ist also berechtigt, nur hat<lb/> der Verfasser außer Acht gelassen, daß sie, wenn zu fein, leicht für Ernst genommen<lb/> wird und ihr Ziel verfehlt. Und wenn ihm das begegnete, würde es ihn doch<lb/> sehr kränken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Heidelberger Studentenleben zu Anfang unsers Jahrhunderts. Nach Briefen<lb/> und Akten von Dr. Ed. Hapel. Mit vier Lichtdruckbildern nach Originalen im Besitze der<lb/> hiesigen Universitätsbibliothek. Heidelberg, Winter, 13L6.</head><lb/> <p xml:id="ID_679"> Zu Anfang unsers Jahrhunderts erlebte die Heidelberger Universität einen<lb/> bedeutenden Aufschwung, wozu mehrere Umstände beitrugen. Die großherzoglich<lb/> badische Regierung zog hervorragende Männer der Wissenschaft, zumal aus Nord-<lb/> deutschland, mit der größten Freigebigkeit heran, um die ihr neu zugefallene, ehe¬<lb/> mals knrpfälzischc Hochschule zu heben. Und anderseits kam die allgemeine Poli¬<lb/> tische Lage Deutschlands, welche unter dem Drucke Napoleons schmachtete, und die<lb/> besonders begünstigte Lage Heidelbergs, welches zu einem Rheinbundstaate gehörte,<lb/> der von dem gewaltigen Machthaber möglichst geschont wurde, der Frequenz der<lb/> Universität zu Gute, sodaß von allen Seiten Studenten herbeiströmten, die einen<lb/> friedlichen Ort für ihre Studien suchten. Dies hatte nun wieder Umwandlungen<lb/> im sozialen Verkehr derselben zur Folge, und in diese Verhältnisse führen uns die<lb/> Schilderungen Hebels ein. Im wesentlichen, erklärt er selbst, sind sie Ergänzungen<lb/> zu deu „Heidelberger Erinnerungen" von Georg Weber; dieser bewegt sich meist<lb/> im Kreise der Professoren; Heyck, der offenbar noch ganz voll ist von der seligen<lb/> Burschenzeit, trägt Bausteine zu einer Geschichte des Studententums herbei. Die<lb/> vier Bilder, welche von dem Vater des jetzigen Universitätsbnchhändlers Winter her¬<lb/> rühren, sind eine ebenso anmutige wie charakteristische Zugabe.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
Literatur.
weises bedarf. Allein unter den sechs Namen, welche er aufzählt, lassen vier
keinen Zweifel über die Nationalität der Personen aufkommen. Da wird erzählt,
daß „die größte Tragödin aller Zeiten, Rachel" aus dem Aargau stammte, „die
Mutter der französischen Chauvinistin und Neklameheldin Sarah Bernhardt" aus
der Gegend von Frankfurt, daß anf dem IInMi'v traue-ais ein Herr Worms Lieb¬
haber und ein Fräulein Reichenberg Naive spielt. Also lauter Juden, und daß
das Judentum gegenwärtig auch das deutsche Theater beherrscht, lehrt jeder Blick
ans die Mitgliederverzeichnisse. Und das eine wie das andre sollte Herrn P. Lindau
entgangen sein? Zum Glück fällt uns ein, daß er ein großer Satiriker ist, und
nun erkennen wir die nach verschiednen Seiten gerichteten Spitzen in jenem Ar¬
tikel. Indem der Verfasser, der vielleicht kaum mehr die Rachel gesehen hat, sich
stellt, als habe er, ein andrer Paris, sämtliche große Tragödinnen aller Zeiten vor
sich Probe spielen lassen, verspottet er offenbar die Manier vieler seiner Kollegen,
dergleichen unmögliche Parallelen zu ziehen. Und ebenso will er ohne Zweifel
auf das Bedenkliche der Methode aufmerksam machen, nach dem Name« die Natio¬
nalität zu bestimmen und darnach der betreffenden Nation diese oder jene Eigen¬
schaft beizumessen. In der That ließe sich ebenso behaupten, daß die Deutschen
ein besondres Vcrschwörertalent hätten, weil zahlreiche vorsichtige Nihilistenführer
Namen wie Hartmann u. f. w. tragen, oder daß die Deutschen schon mit Vorliebe
Wucherer oder Einbrecher würden, weil die Kriminalstatistik aller Länder auf den
bezeichneten Gebieten so viele Zusammensetzungen mit Gold und Silber, Löwe und
Hirsch, Rose und Fcigel u. s. w. kennt. Die Satire ist also berechtigt, nur hat
der Verfasser außer Acht gelassen, daß sie, wenn zu fein, leicht für Ernst genommen
wird und ihr Ziel verfehlt. Und wenn ihm das begegnete, würde es ihn doch
sehr kränken.
Literatur.
Heidelberger Studentenleben zu Anfang unsers Jahrhunderts. Nach Briefen
und Akten von Dr. Ed. Hapel. Mit vier Lichtdruckbildern nach Originalen im Besitze der
hiesigen Universitätsbibliothek. Heidelberg, Winter, 13L6.
Zu Anfang unsers Jahrhunderts erlebte die Heidelberger Universität einen
bedeutenden Aufschwung, wozu mehrere Umstände beitrugen. Die großherzoglich
badische Regierung zog hervorragende Männer der Wissenschaft, zumal aus Nord-
deutschland, mit der größten Freigebigkeit heran, um die ihr neu zugefallene, ehe¬
mals knrpfälzischc Hochschule zu heben. Und anderseits kam die allgemeine Poli¬
tische Lage Deutschlands, welche unter dem Drucke Napoleons schmachtete, und die
besonders begünstigte Lage Heidelbergs, welches zu einem Rheinbundstaate gehörte,
der von dem gewaltigen Machthaber möglichst geschont wurde, der Frequenz der
Universität zu Gute, sodaß von allen Seiten Studenten herbeiströmten, die einen
friedlichen Ort für ihre Studien suchten. Dies hatte nun wieder Umwandlungen
im sozialen Verkehr derselben zur Folge, und in diese Verhältnisse führen uns die
Schilderungen Hebels ein. Im wesentlichen, erklärt er selbst, sind sie Ergänzungen
zu deu „Heidelberger Erinnerungen" von Georg Weber; dieser bewegt sich meist
im Kreise der Professoren; Heyck, der offenbar noch ganz voll ist von der seligen
Burschenzeit, trägt Bausteine zu einer Geschichte des Studententums herbei. Die
vier Bilder, welche von dem Vater des jetzigen Universitätsbnchhändlers Winter her¬
rühren, sind eine ebenso anmutige wie charakteristische Zugabe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |