Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der oberösterreichische Bcmernphilosoph.

Freundschaft Ludwig Feuerbachs finde. Vor zwei Jahren ist dieser merk¬
würdige Mann, Konrad Denbler in Goisern, gestorben und jetzt liegen uns
in zwei ziemlich starken Bänden sein Leben und sein Briefwechsel vor (Leipzig,
B. Elischer, 1886).

Als wir den ersten Band aufschlugen und ein Bildnis des Helden in --
Stahlstich erblickten, beschlich uns eine bange Ahnung. Der Mann, welchem
stets nachgerühmt worden ist, daß er bei all seiner Gedankenarbeit und dem
Umgänge mit den "erleuchtetsten Geistern der Nation" ein echter und rechter
Bauer geblieben sei (was sein Leben und seine Briefe auch in mehr als einem
Sinne bestätigen), und die unkünstlerischste Art graphischer Reproduktion, die in
ihrer Charakterlosigkeit und Verwaschenheit so recht bezeichnend für die Zeit vor
fünfzig Jahren ist, und von der wir glaubten, daß sie bereits der Vergessenheit ver¬
fallen sei! Und dies Vorgefühl hat nicht getrogen. Der Anteil des Heraus¬
gebers, Professor Döbel-Port in Zürich, an der Publikation steht auf dem
Niveau des Stahlstichporträts und könnte dem Leser fast den Genuß des Guten,
welches die Bände enthalten, verleiden. Dieser Herr ist, wie man gelegentlich
erfährt, Professor der Botanik und mag in seinem Fache sehr tüchtig sein; er
nennt sich mit Stolz einen Freidenker, und hat hierauf insofern ein Recht, als
bei diesem Worte bekanntlich der Ton auf die erste, nicht auf die zweite Silbe
gelegt wird; aber zum Geschichtschreiber hat ihn -- ja, wie weiter? Sagten
wir: Gott habe ihn im Zorne zum Geschichtschreiber gemacht, so würden wir
uns die Verachtung des Freidenkers zuziehen, und die Natur können wir uns
doch nicht von solcher Schwäche beeinflußt denken; also: zum Geschichtschreiber
hat er sich nur aus Versehen gemacht. Er besitzt dazu auch nicht eine einzige
Eigenschaft. Wie oft man sich jeden einzelnen Umstand, von Deublers Grübeleien
bis zum guten Kaffee der Frau Nandi, erzählen lasfett muß, ist garnicht nach-
zurechueu, Das Beste in den beiden Bänden ist die unvollendet gebliebene
Selbstbiographie Deublers; diese leitet der Herausgeber mit einem Auszuge aus
derselben ein, begleitet sie mit den überflüssigsten, auch wohl unrichtigen, meisten¬
teils sehr abgeschmackten Anmerkungen, und wiederholt die Einzelheiten derselben
immer wieder; alles halbwegs Wichtige aus deu Briefen von und an Denbler
wird in der weitern Lebensbeschreibung, oft nicht nur einmal, wörtlich zitirt.
und dessenungeachtet ist der ganze zweite Band, 23 Bogen, mit diesen, meist
des Druckes gänzlich unwerten Dokumenten gefüllt. Der Inhalt der beiden
Bände ans höchstens ein Dritten ihres Umfanges zusammengedrängt, würde
ein lesbares und lesenswertes Buch geliefert haben. Dafür lernen wir aller¬
dings, daß es auch schon ein materialistisches Pfaffentum giebt. Was deu Pfaffen
charcikterisirt, findet sich bei Herrn Döbel-Port. Er besitzt den alleinseligmachenden
Glauben (daß er ihn "Wissen" tauft, macht natürlich keinen Unterschied), jede
andre Überzeugung, auch bei übrigens noch so weit fortgeschrittenen Philosophen
und Naturforschern, ist ihm ein Greuel, und im Drehen und Deuteln hat er


Der oberösterreichische Bcmernphilosoph.

Freundschaft Ludwig Feuerbachs finde. Vor zwei Jahren ist dieser merk¬
würdige Mann, Konrad Denbler in Goisern, gestorben und jetzt liegen uns
in zwei ziemlich starken Bänden sein Leben und sein Briefwechsel vor (Leipzig,
B. Elischer, 1886).

Als wir den ersten Band aufschlugen und ein Bildnis des Helden in —
Stahlstich erblickten, beschlich uns eine bange Ahnung. Der Mann, welchem
stets nachgerühmt worden ist, daß er bei all seiner Gedankenarbeit und dem
Umgänge mit den „erleuchtetsten Geistern der Nation" ein echter und rechter
Bauer geblieben sei (was sein Leben und seine Briefe auch in mehr als einem
Sinne bestätigen), und die unkünstlerischste Art graphischer Reproduktion, die in
ihrer Charakterlosigkeit und Verwaschenheit so recht bezeichnend für die Zeit vor
fünfzig Jahren ist, und von der wir glaubten, daß sie bereits der Vergessenheit ver¬
fallen sei! Und dies Vorgefühl hat nicht getrogen. Der Anteil des Heraus¬
gebers, Professor Döbel-Port in Zürich, an der Publikation steht auf dem
Niveau des Stahlstichporträts und könnte dem Leser fast den Genuß des Guten,
welches die Bände enthalten, verleiden. Dieser Herr ist, wie man gelegentlich
erfährt, Professor der Botanik und mag in seinem Fache sehr tüchtig sein; er
nennt sich mit Stolz einen Freidenker, und hat hierauf insofern ein Recht, als
bei diesem Worte bekanntlich der Ton auf die erste, nicht auf die zweite Silbe
gelegt wird; aber zum Geschichtschreiber hat ihn — ja, wie weiter? Sagten
wir: Gott habe ihn im Zorne zum Geschichtschreiber gemacht, so würden wir
uns die Verachtung des Freidenkers zuziehen, und die Natur können wir uns
doch nicht von solcher Schwäche beeinflußt denken; also: zum Geschichtschreiber
hat er sich nur aus Versehen gemacht. Er besitzt dazu auch nicht eine einzige
Eigenschaft. Wie oft man sich jeden einzelnen Umstand, von Deublers Grübeleien
bis zum guten Kaffee der Frau Nandi, erzählen lasfett muß, ist garnicht nach-
zurechueu, Das Beste in den beiden Bänden ist die unvollendet gebliebene
Selbstbiographie Deublers; diese leitet der Herausgeber mit einem Auszuge aus
derselben ein, begleitet sie mit den überflüssigsten, auch wohl unrichtigen, meisten¬
teils sehr abgeschmackten Anmerkungen, und wiederholt die Einzelheiten derselben
immer wieder; alles halbwegs Wichtige aus deu Briefen von und an Denbler
wird in der weitern Lebensbeschreibung, oft nicht nur einmal, wörtlich zitirt.
und dessenungeachtet ist der ganze zweite Band, 23 Bogen, mit diesen, meist
des Druckes gänzlich unwerten Dokumenten gefüllt. Der Inhalt der beiden
Bände ans höchstens ein Dritten ihres Umfanges zusammengedrängt, würde
ein lesbares und lesenswertes Buch geliefert haben. Dafür lernen wir aller¬
dings, daß es auch schon ein materialistisches Pfaffentum giebt. Was deu Pfaffen
charcikterisirt, findet sich bei Herrn Döbel-Port. Er besitzt den alleinseligmachenden
Glauben (daß er ihn „Wissen" tauft, macht natürlich keinen Unterschied), jede
andre Überzeugung, auch bei übrigens noch so weit fortgeschrittenen Philosophen
und Naturforschern, ist ihm ein Greuel, und im Drehen und Deuteln hat er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198744"/>
          <fw type="header" place="top"> Der oberösterreichische Bcmernphilosoph.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> Freundschaft Ludwig Feuerbachs finde. Vor zwei Jahren ist dieser merk¬<lb/>
würdige Mann, Konrad Denbler in Goisern, gestorben und jetzt liegen uns<lb/>
in zwei ziemlich starken Bänden sein Leben und sein Briefwechsel vor (Leipzig,<lb/>
B. Elischer, 1886).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Als wir den ersten Band aufschlugen und ein Bildnis des Helden in &#x2014;<lb/>
Stahlstich erblickten, beschlich uns eine bange Ahnung. Der Mann, welchem<lb/>
stets nachgerühmt worden ist, daß er bei all seiner Gedankenarbeit und dem<lb/>
Umgänge mit den &#x201E;erleuchtetsten Geistern der Nation" ein echter und rechter<lb/>
Bauer geblieben sei (was sein Leben und seine Briefe auch in mehr als einem<lb/>
Sinne bestätigen), und die unkünstlerischste Art graphischer Reproduktion, die in<lb/>
ihrer Charakterlosigkeit und Verwaschenheit so recht bezeichnend für die Zeit vor<lb/>
fünfzig Jahren ist, und von der wir glaubten, daß sie bereits der Vergessenheit ver¬<lb/>
fallen sei! Und dies Vorgefühl hat nicht getrogen. Der Anteil des Heraus¬<lb/>
gebers, Professor Döbel-Port in Zürich, an der Publikation steht auf dem<lb/>
Niveau des Stahlstichporträts und könnte dem Leser fast den Genuß des Guten,<lb/>
welches die Bände enthalten, verleiden. Dieser Herr ist, wie man gelegentlich<lb/>
erfährt, Professor der Botanik und mag in seinem Fache sehr tüchtig sein; er<lb/>
nennt sich mit Stolz einen Freidenker, und hat hierauf insofern ein Recht, als<lb/>
bei diesem Worte bekanntlich der Ton auf die erste, nicht auf die zweite Silbe<lb/>
gelegt wird; aber zum Geschichtschreiber hat ihn &#x2014; ja, wie weiter? Sagten<lb/>
wir: Gott habe ihn im Zorne zum Geschichtschreiber gemacht, so würden wir<lb/>
uns die Verachtung des Freidenkers zuziehen, und die Natur können wir uns<lb/>
doch nicht von solcher Schwäche beeinflußt denken; also: zum Geschichtschreiber<lb/>
hat er sich nur aus Versehen gemacht. Er besitzt dazu auch nicht eine einzige<lb/>
Eigenschaft. Wie oft man sich jeden einzelnen Umstand, von Deublers Grübeleien<lb/>
bis zum guten Kaffee der Frau Nandi, erzählen lasfett muß, ist garnicht nach-<lb/>
zurechueu, Das Beste in den beiden Bänden ist die unvollendet gebliebene<lb/>
Selbstbiographie Deublers; diese leitet der Herausgeber mit einem Auszuge aus<lb/>
derselben ein, begleitet sie mit den überflüssigsten, auch wohl unrichtigen, meisten¬<lb/>
teils sehr abgeschmackten Anmerkungen, und wiederholt die Einzelheiten derselben<lb/>
immer wieder; alles halbwegs Wichtige aus deu Briefen von und an Denbler<lb/>
wird in der weitern Lebensbeschreibung, oft nicht nur einmal, wörtlich zitirt.<lb/>
und dessenungeachtet ist der ganze zweite Band, 23 Bogen, mit diesen, meist<lb/>
des Druckes gänzlich unwerten Dokumenten gefüllt. Der Inhalt der beiden<lb/>
Bände ans höchstens ein Dritten ihres Umfanges zusammengedrängt, würde<lb/>
ein lesbares und lesenswertes Buch geliefert haben. Dafür lernen wir aller¬<lb/>
dings, daß es auch schon ein materialistisches Pfaffentum giebt. Was deu Pfaffen<lb/>
charcikterisirt, findet sich bei Herrn Döbel-Port. Er besitzt den alleinseligmachenden<lb/>
Glauben (daß er ihn &#x201E;Wissen" tauft, macht natürlich keinen Unterschied), jede<lb/>
andre Überzeugung, auch bei übrigens noch so weit fortgeschrittenen Philosophen<lb/>
und Naturforschern, ist ihm ein Greuel, und im Drehen und Deuteln hat er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] Der oberösterreichische Bcmernphilosoph. Freundschaft Ludwig Feuerbachs finde. Vor zwei Jahren ist dieser merk¬ würdige Mann, Konrad Denbler in Goisern, gestorben und jetzt liegen uns in zwei ziemlich starken Bänden sein Leben und sein Briefwechsel vor (Leipzig, B. Elischer, 1886). Als wir den ersten Band aufschlugen und ein Bildnis des Helden in — Stahlstich erblickten, beschlich uns eine bange Ahnung. Der Mann, welchem stets nachgerühmt worden ist, daß er bei all seiner Gedankenarbeit und dem Umgänge mit den „erleuchtetsten Geistern der Nation" ein echter und rechter Bauer geblieben sei (was sein Leben und seine Briefe auch in mehr als einem Sinne bestätigen), und die unkünstlerischste Art graphischer Reproduktion, die in ihrer Charakterlosigkeit und Verwaschenheit so recht bezeichnend für die Zeit vor fünfzig Jahren ist, und von der wir glaubten, daß sie bereits der Vergessenheit ver¬ fallen sei! Und dies Vorgefühl hat nicht getrogen. Der Anteil des Heraus¬ gebers, Professor Döbel-Port in Zürich, an der Publikation steht auf dem Niveau des Stahlstichporträts und könnte dem Leser fast den Genuß des Guten, welches die Bände enthalten, verleiden. Dieser Herr ist, wie man gelegentlich erfährt, Professor der Botanik und mag in seinem Fache sehr tüchtig sein; er nennt sich mit Stolz einen Freidenker, und hat hierauf insofern ein Recht, als bei diesem Worte bekanntlich der Ton auf die erste, nicht auf die zweite Silbe gelegt wird; aber zum Geschichtschreiber hat ihn — ja, wie weiter? Sagten wir: Gott habe ihn im Zorne zum Geschichtschreiber gemacht, so würden wir uns die Verachtung des Freidenkers zuziehen, und die Natur können wir uns doch nicht von solcher Schwäche beeinflußt denken; also: zum Geschichtschreiber hat er sich nur aus Versehen gemacht. Er besitzt dazu auch nicht eine einzige Eigenschaft. Wie oft man sich jeden einzelnen Umstand, von Deublers Grübeleien bis zum guten Kaffee der Frau Nandi, erzählen lasfett muß, ist garnicht nach- zurechueu, Das Beste in den beiden Bänden ist die unvollendet gebliebene Selbstbiographie Deublers; diese leitet der Herausgeber mit einem Auszuge aus derselben ein, begleitet sie mit den überflüssigsten, auch wohl unrichtigen, meisten¬ teils sehr abgeschmackten Anmerkungen, und wiederholt die Einzelheiten derselben immer wieder; alles halbwegs Wichtige aus deu Briefen von und an Denbler wird in der weitern Lebensbeschreibung, oft nicht nur einmal, wörtlich zitirt. und dessenungeachtet ist der ganze zweite Band, 23 Bogen, mit diesen, meist des Druckes gänzlich unwerten Dokumenten gefüllt. Der Inhalt der beiden Bände ans höchstens ein Dritten ihres Umfanges zusammengedrängt, würde ein lesbares und lesenswertes Buch geliefert haben. Dafür lernen wir aller¬ dings, daß es auch schon ein materialistisches Pfaffentum giebt. Was deu Pfaffen charcikterisirt, findet sich bei Herrn Döbel-Port. Er besitzt den alleinseligmachenden Glauben (daß er ihn „Wissen" tauft, macht natürlich keinen Unterschied), jede andre Überzeugung, auch bei übrigens noch so weit fortgeschrittenen Philosophen und Naturforschern, ist ihm ein Greuel, und im Drehen und Deuteln hat er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/24
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/24>, abgerufen am 15.01.2025.