Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Scharnhorsts Leben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst.

Heerwesen herbeiführen sollten; insbesondre suchte er darin diejenigen, welche nur
den Kampf mit der blanken Waffe gelten lassen wollten, von den Vorzügen und
Vorteilen der Artillerie, seiner Lieblingstruppe, zu überzeugen.

Daß er aber nur auf Beseitigung der veralteten Einrichtungen, nicht über¬
haupt des bestehenden Heerwesens hinarbeitete, beweist der Umstand, daß er mit
aller ihm zu Gebote stehenden Energie und Geistesschärfe den Kampf für die
Erhaltung der stehenden Heere aufnahm. Die Notwendigkeit derselben wurde
damals aufs lebhafteste von den Vertretern der Ausklärungsphilosvphie, na¬
mentlich in England und Frankreich, bestritten. Scharnhorst tritt für ihre Er¬
haltung namentlich mit folgenden Gründen ein: "Der ewige Friede, sagt er,
ist eine Chimäre. So lange die Menschen Leidenschaften haben, werden sie die¬
selben zeigen und aus Ehrgeiz, Rachgier u. f. w. miteinander in Krieg verwickelt
werden. Das einzige, was den Krieg vermindern wird, mag die Aussicht eines
schlechten Erfolges sein. Wenn ein Staat sich erhalten und den Krieg von sich
abwenden will, so muß er beständig bereit sein, sich allen Angriffen widersetzen
zu können." Das könne aber, meint er, ein Staat nur, wenn er stehende
Armeen halte oder die Einwohner bewaffne. Letztere Maßregel aber empfehle
sich weniger. "Erstens gehörten nun einmal zur Führung des Krieges Kennt¬
nisse und große Übungen, welche erlernt werden müßten. Zweitens: die Hilfs¬
mittel zur Führung des Krieges würden versagen, wenn -- wie vies der Krieg
doch erfordert -- der kämpfende Bürger mehrere Jahre von seiner Familie,
seinem Haushalte und Gewerbe entfernt bliebe. Drittens: die Eigenschaften eines
guten Bürgers seien nicht die eines guten Soldaten: dieser müsse den Krieg
wünschen, jener ihn hassen; ohne Vertrauen und guten Willen aber sei kein
Sieg. Endlich: wenn der Bürger Krieg führte, so würde derselbe grausamer
und erbitterter geführt werden. Jetzt sähe man die Einwohner eines fried¬
lichen Landes so an, als wenn sie keinen Anteil am Kriege nähmen; das würde
alsdann nicht geschehen können. Doch alles dieses genügt dem Autor noch nicht.
Er, der seinen Geist zeitig gewöhnt hatte, zu deu letzten Gründen der Dinge
vorzudringen, setzt auch diese Frage in Beziehung zu den höchsten Problemen
der Politik und Philosophie. Er stellt die Behauptung ans, daß auch ohne
stehende Armeen die Menschen in unsern großen Staaten nicht freier und glück¬
licher sein würden, als sie jetzt sind. Sein durchdringender Blick erkennt, daß
die Opposition gegen die stehenden Heere, wenigstens so weit sie von Frankreich
ausgeht, nur die Äußerung einer tiefer und allgemeiner wirkenden Feindschaft
ist, der Feindschaft gegen den Staat überhaupt."

Verteidigte somit Scharnhorst mit allen Mitteln die Einrichtung der
stehenden Heere, so war er doch nicht geneigt, alle ihre Sitten und Gebräuche
ohne weiteres als lobenswert anzuerkennen; im Gegenteil, er deckte die Ge¬
brechen und Fehler der stehenden Heere schonungslos auf und drang auf Re¬
formen. Seiner Meinung nach soll der Friedcnsdienst nur eine Vorbereitung


Scharnhorsts Leben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst.

Heerwesen herbeiführen sollten; insbesondre suchte er darin diejenigen, welche nur
den Kampf mit der blanken Waffe gelten lassen wollten, von den Vorzügen und
Vorteilen der Artillerie, seiner Lieblingstruppe, zu überzeugen.

Daß er aber nur auf Beseitigung der veralteten Einrichtungen, nicht über¬
haupt des bestehenden Heerwesens hinarbeitete, beweist der Umstand, daß er mit
aller ihm zu Gebote stehenden Energie und Geistesschärfe den Kampf für die
Erhaltung der stehenden Heere aufnahm. Die Notwendigkeit derselben wurde
damals aufs lebhafteste von den Vertretern der Ausklärungsphilosvphie, na¬
mentlich in England und Frankreich, bestritten. Scharnhorst tritt für ihre Er¬
haltung namentlich mit folgenden Gründen ein: „Der ewige Friede, sagt er,
ist eine Chimäre. So lange die Menschen Leidenschaften haben, werden sie die¬
selben zeigen und aus Ehrgeiz, Rachgier u. f. w. miteinander in Krieg verwickelt
werden. Das einzige, was den Krieg vermindern wird, mag die Aussicht eines
schlechten Erfolges sein. Wenn ein Staat sich erhalten und den Krieg von sich
abwenden will, so muß er beständig bereit sein, sich allen Angriffen widersetzen
zu können." Das könne aber, meint er, ein Staat nur, wenn er stehende
Armeen halte oder die Einwohner bewaffne. Letztere Maßregel aber empfehle
sich weniger. „Erstens gehörten nun einmal zur Führung des Krieges Kennt¬
nisse und große Übungen, welche erlernt werden müßten. Zweitens: die Hilfs¬
mittel zur Führung des Krieges würden versagen, wenn — wie vies der Krieg
doch erfordert — der kämpfende Bürger mehrere Jahre von seiner Familie,
seinem Haushalte und Gewerbe entfernt bliebe. Drittens: die Eigenschaften eines
guten Bürgers seien nicht die eines guten Soldaten: dieser müsse den Krieg
wünschen, jener ihn hassen; ohne Vertrauen und guten Willen aber sei kein
Sieg. Endlich: wenn der Bürger Krieg führte, so würde derselbe grausamer
und erbitterter geführt werden. Jetzt sähe man die Einwohner eines fried¬
lichen Landes so an, als wenn sie keinen Anteil am Kriege nähmen; das würde
alsdann nicht geschehen können. Doch alles dieses genügt dem Autor noch nicht.
Er, der seinen Geist zeitig gewöhnt hatte, zu deu letzten Gründen der Dinge
vorzudringen, setzt auch diese Frage in Beziehung zu den höchsten Problemen
der Politik und Philosophie. Er stellt die Behauptung ans, daß auch ohne
stehende Armeen die Menschen in unsern großen Staaten nicht freier und glück¬
licher sein würden, als sie jetzt sind. Sein durchdringender Blick erkennt, daß
die Opposition gegen die stehenden Heere, wenigstens so weit sie von Frankreich
ausgeht, nur die Äußerung einer tiefer und allgemeiner wirkenden Feindschaft
ist, der Feindschaft gegen den Staat überhaupt."

Verteidigte somit Scharnhorst mit allen Mitteln die Einrichtung der
stehenden Heere, so war er doch nicht geneigt, alle ihre Sitten und Gebräuche
ohne weiteres als lobenswert anzuerkennen; im Gegenteil, er deckte die Ge¬
brechen und Fehler der stehenden Heere schonungslos auf und drang auf Re¬
formen. Seiner Meinung nach soll der Friedcnsdienst nur eine Vorbereitung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198740"/>
          <fw type="header" place="top"> Scharnhorsts Leben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36"> Heerwesen herbeiführen sollten; insbesondre suchte er darin diejenigen, welche nur<lb/>
den Kampf mit der blanken Waffe gelten lassen wollten, von den Vorzügen und<lb/>
Vorteilen der Artillerie, seiner Lieblingstruppe, zu überzeugen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_38"> Daß er aber nur auf Beseitigung der veralteten Einrichtungen, nicht über¬<lb/>
haupt des bestehenden Heerwesens hinarbeitete, beweist der Umstand, daß er mit<lb/>
aller ihm zu Gebote stehenden Energie und Geistesschärfe den Kampf für die<lb/>
Erhaltung der stehenden Heere aufnahm. Die Notwendigkeit derselben wurde<lb/>
damals aufs lebhafteste von den Vertretern der Ausklärungsphilosvphie, na¬<lb/>
mentlich in England und Frankreich, bestritten. Scharnhorst tritt für ihre Er¬<lb/>
haltung namentlich mit folgenden Gründen ein: &#x201E;Der ewige Friede, sagt er,<lb/>
ist eine Chimäre. So lange die Menschen Leidenschaften haben, werden sie die¬<lb/>
selben zeigen und aus Ehrgeiz, Rachgier u. f. w. miteinander in Krieg verwickelt<lb/>
werden. Das einzige, was den Krieg vermindern wird, mag die Aussicht eines<lb/>
schlechten Erfolges sein. Wenn ein Staat sich erhalten und den Krieg von sich<lb/>
abwenden will, so muß er beständig bereit sein, sich allen Angriffen widersetzen<lb/>
zu können." Das könne aber, meint er, ein Staat nur, wenn er stehende<lb/>
Armeen halte oder die Einwohner bewaffne. Letztere Maßregel aber empfehle<lb/>
sich weniger. &#x201E;Erstens gehörten nun einmal zur Führung des Krieges Kennt¬<lb/>
nisse und große Übungen, welche erlernt werden müßten. Zweitens: die Hilfs¬<lb/>
mittel zur Führung des Krieges würden versagen, wenn &#x2014; wie vies der Krieg<lb/>
doch erfordert &#x2014; der kämpfende Bürger mehrere Jahre von seiner Familie,<lb/>
seinem Haushalte und Gewerbe entfernt bliebe. Drittens: die Eigenschaften eines<lb/>
guten Bürgers seien nicht die eines guten Soldaten: dieser müsse den Krieg<lb/>
wünschen, jener ihn hassen; ohne Vertrauen und guten Willen aber sei kein<lb/>
Sieg. Endlich: wenn der Bürger Krieg führte, so würde derselbe grausamer<lb/>
und erbitterter geführt werden. Jetzt sähe man die Einwohner eines fried¬<lb/>
lichen Landes so an, als wenn sie keinen Anteil am Kriege nähmen; das würde<lb/>
alsdann nicht geschehen können. Doch alles dieses genügt dem Autor noch nicht.<lb/>
Er, der seinen Geist zeitig gewöhnt hatte, zu deu letzten Gründen der Dinge<lb/>
vorzudringen, setzt auch diese Frage in Beziehung zu den höchsten Problemen<lb/>
der Politik und Philosophie. Er stellt die Behauptung ans, daß auch ohne<lb/>
stehende Armeen die Menschen in unsern großen Staaten nicht freier und glück¬<lb/>
licher sein würden, als sie jetzt sind. Sein durchdringender Blick erkennt, daß<lb/>
die Opposition gegen die stehenden Heere, wenigstens so weit sie von Frankreich<lb/>
ausgeht, nur die Äußerung einer tiefer und allgemeiner wirkenden Feindschaft<lb/>
ist, der Feindschaft gegen den Staat überhaupt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_39" next="#ID_40"> Verteidigte somit Scharnhorst mit allen Mitteln die Einrichtung der<lb/>
stehenden Heere, so war er doch nicht geneigt, alle ihre Sitten und Gebräuche<lb/>
ohne weiteres als lobenswert anzuerkennen; im Gegenteil, er deckte die Ge¬<lb/>
brechen und Fehler der stehenden Heere schonungslos auf und drang auf Re¬<lb/>
formen.  Seiner Meinung nach soll der Friedcnsdienst nur eine Vorbereitung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] Scharnhorsts Leben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst. Heerwesen herbeiführen sollten; insbesondre suchte er darin diejenigen, welche nur den Kampf mit der blanken Waffe gelten lassen wollten, von den Vorzügen und Vorteilen der Artillerie, seiner Lieblingstruppe, zu überzeugen. Daß er aber nur auf Beseitigung der veralteten Einrichtungen, nicht über¬ haupt des bestehenden Heerwesens hinarbeitete, beweist der Umstand, daß er mit aller ihm zu Gebote stehenden Energie und Geistesschärfe den Kampf für die Erhaltung der stehenden Heere aufnahm. Die Notwendigkeit derselben wurde damals aufs lebhafteste von den Vertretern der Ausklärungsphilosvphie, na¬ mentlich in England und Frankreich, bestritten. Scharnhorst tritt für ihre Er¬ haltung namentlich mit folgenden Gründen ein: „Der ewige Friede, sagt er, ist eine Chimäre. So lange die Menschen Leidenschaften haben, werden sie die¬ selben zeigen und aus Ehrgeiz, Rachgier u. f. w. miteinander in Krieg verwickelt werden. Das einzige, was den Krieg vermindern wird, mag die Aussicht eines schlechten Erfolges sein. Wenn ein Staat sich erhalten und den Krieg von sich abwenden will, so muß er beständig bereit sein, sich allen Angriffen widersetzen zu können." Das könne aber, meint er, ein Staat nur, wenn er stehende Armeen halte oder die Einwohner bewaffne. Letztere Maßregel aber empfehle sich weniger. „Erstens gehörten nun einmal zur Führung des Krieges Kennt¬ nisse und große Übungen, welche erlernt werden müßten. Zweitens: die Hilfs¬ mittel zur Führung des Krieges würden versagen, wenn — wie vies der Krieg doch erfordert — der kämpfende Bürger mehrere Jahre von seiner Familie, seinem Haushalte und Gewerbe entfernt bliebe. Drittens: die Eigenschaften eines guten Bürgers seien nicht die eines guten Soldaten: dieser müsse den Krieg wünschen, jener ihn hassen; ohne Vertrauen und guten Willen aber sei kein Sieg. Endlich: wenn der Bürger Krieg führte, so würde derselbe grausamer und erbitterter geführt werden. Jetzt sähe man die Einwohner eines fried¬ lichen Landes so an, als wenn sie keinen Anteil am Kriege nähmen; das würde alsdann nicht geschehen können. Doch alles dieses genügt dem Autor noch nicht. Er, der seinen Geist zeitig gewöhnt hatte, zu deu letzten Gründen der Dinge vorzudringen, setzt auch diese Frage in Beziehung zu den höchsten Problemen der Politik und Philosophie. Er stellt die Behauptung ans, daß auch ohne stehende Armeen die Menschen in unsern großen Staaten nicht freier und glück¬ licher sein würden, als sie jetzt sind. Sein durchdringender Blick erkennt, daß die Opposition gegen die stehenden Heere, wenigstens so weit sie von Frankreich ausgeht, nur die Äußerung einer tiefer und allgemeiner wirkenden Feindschaft ist, der Feindschaft gegen den Staat überhaupt." Verteidigte somit Scharnhorst mit allen Mitteln die Einrichtung der stehenden Heere, so war er doch nicht geneigt, alle ihre Sitten und Gebräuche ohne weiteres als lobenswert anzuerkennen; im Gegenteil, er deckte die Ge¬ brechen und Fehler der stehenden Heere schonungslos auf und drang auf Re¬ formen. Seiner Meinung nach soll der Friedcnsdienst nur eine Vorbereitung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/20
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/20>, abgerufen am 15.01.2025.