Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Unsre Ariegcrvoreinl!, seiner Zeit den Kriegervereinen eine nicht zu verachtende Stelle unter diesen Wie lange ist es her, daß der Kriegsdienst gerade den besseren, achtbareren Unsre Ariegcrvoreinl!, seiner Zeit den Kriegervereinen eine nicht zu verachtende Stelle unter diesen Wie lange ist es her, daß der Kriegsdienst gerade den besseren, achtbareren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198133"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Ariegcrvoreinl!,</fw><lb/> <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195"> seiner Zeit den Kriegervereinen eine nicht zu verachtende Stelle unter diesen<lb/> Dingen einräumen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_197" next="#ID_198"> Wie lange ist es her, daß der Kriegsdienst gerade den besseren, achtbareren<lb/> Klassen unsers Volkes oder wenigstens unsers Mittelstandes als etwas schimpf¬<lb/> liches, bestenfalls doch als etwas mit solider bürgerlicher Gesinnung schlechter¬<lb/> dings unverträgliches erschien! Auch glaube man nicht, die Freiheitskriege hätten<lb/> dieser Anschauung ganz und gar ein Ende gemacht. Man bedenke wohl, daß,<lb/> wie selbst Gewinns zugeben muß, in der Schmalzschen Auffassung dieser Kriege<lb/> immerhin „zwar nur halb wahres, aber doch etwas halbwahres" liegt. Gewiß,<lb/> der „Befehl des Königs" hatte einen sehr starken Einfluß auf die gewaltige<lb/> Volkserhebung in den altpreußischen Landen, und dieser Befehl war (ob dies<lb/> notwendig gewesen oder nicht, mag dahingestellt bleiben) von einer so schneidigen<lb/> Schärfe, daß das Bewußtsein des außerordentlichen sich dem geringsten Manne<lb/> schon hierdurch aufdrängen mußte. Damit hängt es aber auch zusammen, daß<lb/> die preußische Erhebung in West- und Süddeutschland keineswegs auf das Ver¬<lb/> ständnis und die begcisteruugsvollc Zustimmung stieß, wie wir uns dies nachher<lb/> wohl gern glauben machten. Die vielverherrlichte Lützowsche Freischaar ging,<lb/> soweit sie nicht einen lediglich militärischen Charakter trug, uicht aus dem<lb/> Volke, sondern ans der studirenden Jugend und gewissen, von ähnlichem Geiste<lb/> durchwehten Kreisen hervor; der Übergang der Sachsen und Würtenberger hat<lb/> seine Vorgeschichte und würde ohne die moralische Mißhandlung dieser Truppen<lb/> durch die napoleonischen Generale und ihre vielfache Verwendung zu Kanonen¬<lb/> futter niemals stattgefunden haben; von eigentlichen „Volksbewegungen" außerhalb<lb/> Preußens sind uns nnr der wahrlich schon aus materiellen Gründen sehr<lb/> erklärliche Aufstand der Hanseaten und außerdem einige Ausbrüche i» den<lb/> Städten des „Königreichs Westfalen" bekannt. Ja als der Sieg der Alliirten<lb/> schon entschieden war, sah es doch mit dem opferfreudigen, auch die eigne<lb/> Person einsetzenden Patriotismus in manchen Teilen Deutschlands noch sehr<lb/> schlecht aus; 1815 erließ General von Hüncrbein an seine im ehemaligen<lb/> Großhcrzogtnm Berg ausgehobene Brigade einen Tagesbefehl, welcher, unter<lb/> Hinweis auf die zahllosen Desertionen, mit den Worten begann: „Die bergische<lb/> Infanterie führt sich schändlich auf" und einer Pastorswitwe Erwähnung that,<lb/> welche ihren Sohn brieflich aufgefordert hatte, doch auch zu desertircn. Dann<lb/> kam die Friedenszeit, und während derselben sank in vielen und nicht den<lb/> schlechtesten Teilen Deutschlands der Soldatenstand, selbst die Offiziere nicht<lb/> ausgeschlossen, wieder in ziemliche Mißachtung. Das Jahr 1848 gestaltete diese<lb/> Verhältnisse keineswegs besser, sondern fügte in weiten Kreisen einen neuen<lb/> Stachel hinzu. Erst die Kriege der sechziger Jahre, daran anknüpfend die<lb/> Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht auch im außerprcußischen Deutsch¬<lb/> land und vor allem der große Krieg haben eine durchgreifende Änderung zu<lb/> Wege gebracht. Bis dahin wurde der Militärstand außerhalb Altpreußens nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Unsre Ariegcrvoreinl!,
seiner Zeit den Kriegervereinen eine nicht zu verachtende Stelle unter diesen
Dingen einräumen wird.
Wie lange ist es her, daß der Kriegsdienst gerade den besseren, achtbareren
Klassen unsers Volkes oder wenigstens unsers Mittelstandes als etwas schimpf¬
liches, bestenfalls doch als etwas mit solider bürgerlicher Gesinnung schlechter¬
dings unverträgliches erschien! Auch glaube man nicht, die Freiheitskriege hätten
dieser Anschauung ganz und gar ein Ende gemacht. Man bedenke wohl, daß,
wie selbst Gewinns zugeben muß, in der Schmalzschen Auffassung dieser Kriege
immerhin „zwar nur halb wahres, aber doch etwas halbwahres" liegt. Gewiß,
der „Befehl des Königs" hatte einen sehr starken Einfluß auf die gewaltige
Volkserhebung in den altpreußischen Landen, und dieser Befehl war (ob dies
notwendig gewesen oder nicht, mag dahingestellt bleiben) von einer so schneidigen
Schärfe, daß das Bewußtsein des außerordentlichen sich dem geringsten Manne
schon hierdurch aufdrängen mußte. Damit hängt es aber auch zusammen, daß
die preußische Erhebung in West- und Süddeutschland keineswegs auf das Ver¬
ständnis und die begcisteruugsvollc Zustimmung stieß, wie wir uns dies nachher
wohl gern glauben machten. Die vielverherrlichte Lützowsche Freischaar ging,
soweit sie nicht einen lediglich militärischen Charakter trug, uicht aus dem
Volke, sondern ans der studirenden Jugend und gewissen, von ähnlichem Geiste
durchwehten Kreisen hervor; der Übergang der Sachsen und Würtenberger hat
seine Vorgeschichte und würde ohne die moralische Mißhandlung dieser Truppen
durch die napoleonischen Generale und ihre vielfache Verwendung zu Kanonen¬
futter niemals stattgefunden haben; von eigentlichen „Volksbewegungen" außerhalb
Preußens sind uns nnr der wahrlich schon aus materiellen Gründen sehr
erklärliche Aufstand der Hanseaten und außerdem einige Ausbrüche i» den
Städten des „Königreichs Westfalen" bekannt. Ja als der Sieg der Alliirten
schon entschieden war, sah es doch mit dem opferfreudigen, auch die eigne
Person einsetzenden Patriotismus in manchen Teilen Deutschlands noch sehr
schlecht aus; 1815 erließ General von Hüncrbein an seine im ehemaligen
Großhcrzogtnm Berg ausgehobene Brigade einen Tagesbefehl, welcher, unter
Hinweis auf die zahllosen Desertionen, mit den Worten begann: „Die bergische
Infanterie führt sich schändlich auf" und einer Pastorswitwe Erwähnung that,
welche ihren Sohn brieflich aufgefordert hatte, doch auch zu desertircn. Dann
kam die Friedenszeit, und während derselben sank in vielen und nicht den
schlechtesten Teilen Deutschlands der Soldatenstand, selbst die Offiziere nicht
ausgeschlossen, wieder in ziemliche Mißachtung. Das Jahr 1848 gestaltete diese
Verhältnisse keineswegs besser, sondern fügte in weiten Kreisen einen neuen
Stachel hinzu. Erst die Kriege der sechziger Jahre, daran anknüpfend die
Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht auch im außerprcußischen Deutsch¬
land und vor allem der große Krieg haben eine durchgreifende Änderung zu
Wege gebracht. Bis dahin wurde der Militärstand außerhalb Altpreußens nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |