Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Notizen. seines wunderbaren Jugendtreibens aufgenommen werden muß. Ueber das Ver¬ Die neue Belehrung erinnert mich an ein Stammbuchblatt Goethes, dessen Die Lust ist mächtiger als wie die Furcht der Strafe. Goethe N. 8. Frankfurt am 29. Februar (?) 1769. Herbst erhielt bloß eine Abschrift des Spruches, sodaß es ihm zweifelhaft Da die Persönlichkeit so mancher andern Leipziger Bekannten Goethes ins Notizen. seines wunderbaren Jugendtreibens aufgenommen werden muß. Ueber das Ver¬ Die neue Belehrung erinnert mich an ein Stammbuchblatt Goethes, dessen Die Lust ist mächtiger als wie die Furcht der Strafe. Goethe N. 8. Frankfurt am 29. Februar (?) 1769. Herbst erhielt bloß eine Abschrift des Spruches, sodaß es ihm zweifelhaft Da die Persönlichkeit so mancher andern Leipziger Bekannten Goethes ins <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198663"/> <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1738" prev="#ID_1737"> seines wunderbaren Jugendtreibens aufgenommen werden muß. Ueber das Ver¬<lb/> hältnis zu Anmelden erhalten wir ganz neue, äußerst anziehende, eigentümliche Züge<lb/> bietende Aufschlüsse, der olle Behrisch tritt in ein ganz neues Licht. Wir lernen<lb/> diesen als Goethes moralischen Mentor rennen, der ihn vor jeder sinnlichen Aus¬<lb/> schweifung warnte, und wenn auch die in den Briefen geschilderten und als un¬<lb/> schuldig betrachteten Liebkosungen mit jungen Mädchen, bei welchen freilich dichte¬<lb/> rische Uebertreibung mit im Spiele war, nach unsern Begriffe» etwas gar weit<lb/> gehen und Goethe sich in flotter Renommisterei sogar zur Verführung eines Mädchens<lb/> fähig erklärt, so geben doch eben die Briefe an Behrisch den Beweis, daß der<lb/> junge Dichter bis zum Mai 1768 nicht, wie man bisher anzunehmen berechtigt<lb/> zu sein glaubte, einem lüderlicher Leben verfallen war und dadurch seiue Nerven<lb/> zerrüttet hatte. Was dafür angeführt werden konnte, habe ich in meinem Leben<lb/> Goethes S. 85 als nichtsbeweisend bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1739"> Die neue Belehrung erinnert mich an ein Stammbuchblatt Goethes, dessen<lb/> Veröffentlichung mir der mittlerweile gestorbene Wilhelm Herbst vor sechs Jahren<lb/> anheimgestellt hat. In dem Album eiues weiland sinnt. avei. Brack, im Besitze<lb/> eines Landpfnrrers bei Wetzlar, hat sich Goethe mit folgendem Spruche eiugetragein</p><lb/> <p xml:id="ID_1740"> Die Lust ist mächtiger als wie die Furcht der Strafe.<lb/> Diese Erinnerung des Gewissens schrieb zur Erinnerung seiner</p><lb/> <note type="bibl"> Goethe N. 8.</note><lb/> <p xml:id="ID_1741"> Frankfurt am 29. Februar (?) 1769.</p><lb/> <p xml:id="ID_1742"> Herbst erhielt bloß eine Abschrift des Spruches, sodaß es ihm zweifelhaft<lb/> blieb, ob der junge Goethe oder der Vater (Goethe I^or unterschrieb sich dieser<lb/> wohl erst, als sein Sohn berühmt geworden War, in Briefen an gemeinsame Freunde)<lb/> der Verfasser gewesen. A. 8. erklärte er wahrscheinlich richtig »nun «un. Daß<lb/> das Datum irrig ist, da 1769 kein Schaltjahr war, übersah er. Ich vermute,<lb/> daß statt „Februar" auf dem Blatte .,Xbr." (d. i. Dezember) steht, wie dieselbe<lb/> Verlesung dem verdienstvollen Guhrauer bei einem Briefe Goethes an Knebel aus<lb/> dem Jahre 1774 begegnet ist. Daß die Worte einen Alexandriner bilden nud<lb/> demnach ans einem Dichter sind, entging Herbst nicht, aber er dachte an einen<lb/> fremden Dichter, wie der junge Goethe ja zu Stammbuchblättern Sprüche von<lb/> Wielnnd und Gleim verwandte, uicht an Goethe selbst. Den Vers spricht Söller<lb/> in den „Mitschuldigen" II, 3 mit Bezug auf Sophie, die er im schlimmsten Ver¬<lb/> dachte hat, uur steht dort „alle" statt „wie die," woraus noch nicht folgt, daß dies<lb/> die ursprüngliche Fassung war. Gegen Behrisch führt Goethe einmal launig einen<lb/> Vers seiner „Amme" als Ausspruch eines großen Dichters an. Daß die Lust<lb/> dnrch die Furcht vor der drohenden Strafe oft von ihrer Befriedigung abgehalten<lb/> werde, war ein dem jungen Goethe naheliegender Gedanke. In einem Briefe an<lb/> Behrisch (vom 7. November 1767) schreibt er in toller Renvmmistcrcn „Konnte<lb/> ichs aber nur ungestraft thun und stünden im Brüste uicht manche Nägel und<lb/> Stricke parut, wenn man so was erführe, so würde ich die -MUro des Teufels<lb/> übernehmen." Auch den mahnenden Spruch unsers Stammbuches wird man nicht<lb/> als Beweis für Goethes Liederlichkeit betrachten dürfe», er denkt nur an die trau¬<lb/> rigen Folgen ausschweifenden, in ungestümer Rücksichtslosigkeit die Kräfte verschwen¬<lb/> dende» Jngendgenusses, dessen sich freilich Goethe nach seiner eignen Darstellung<lb/> der Ursachen seines schweren Blutsturzes schuldig fühlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1743" next="#ID_1744"> Da die Persönlichkeit so mancher andern Leipziger Bekannten Goethes ins<lb/> Licht gestellt worde» ist, so werden Sie, hochgeehrter Herr, sich wohl gern des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Notizen.
seines wunderbaren Jugendtreibens aufgenommen werden muß. Ueber das Ver¬
hältnis zu Anmelden erhalten wir ganz neue, äußerst anziehende, eigentümliche Züge
bietende Aufschlüsse, der olle Behrisch tritt in ein ganz neues Licht. Wir lernen
diesen als Goethes moralischen Mentor rennen, der ihn vor jeder sinnlichen Aus¬
schweifung warnte, und wenn auch die in den Briefen geschilderten und als un¬
schuldig betrachteten Liebkosungen mit jungen Mädchen, bei welchen freilich dichte¬
rische Uebertreibung mit im Spiele war, nach unsern Begriffe» etwas gar weit
gehen und Goethe sich in flotter Renommisterei sogar zur Verführung eines Mädchens
fähig erklärt, so geben doch eben die Briefe an Behrisch den Beweis, daß der
junge Dichter bis zum Mai 1768 nicht, wie man bisher anzunehmen berechtigt
zu sein glaubte, einem lüderlicher Leben verfallen war und dadurch seiue Nerven
zerrüttet hatte. Was dafür angeführt werden konnte, habe ich in meinem Leben
Goethes S. 85 als nichtsbeweisend bezeichnet.
Die neue Belehrung erinnert mich an ein Stammbuchblatt Goethes, dessen
Veröffentlichung mir der mittlerweile gestorbene Wilhelm Herbst vor sechs Jahren
anheimgestellt hat. In dem Album eiues weiland sinnt. avei. Brack, im Besitze
eines Landpfnrrers bei Wetzlar, hat sich Goethe mit folgendem Spruche eiugetragein
Die Lust ist mächtiger als wie die Furcht der Strafe.
Diese Erinnerung des Gewissens schrieb zur Erinnerung seiner
Goethe N. 8.
Frankfurt am 29. Februar (?) 1769.
Herbst erhielt bloß eine Abschrift des Spruches, sodaß es ihm zweifelhaft
blieb, ob der junge Goethe oder der Vater (Goethe I^or unterschrieb sich dieser
wohl erst, als sein Sohn berühmt geworden War, in Briefen an gemeinsame Freunde)
der Verfasser gewesen. A. 8. erklärte er wahrscheinlich richtig »nun «un. Daß
das Datum irrig ist, da 1769 kein Schaltjahr war, übersah er. Ich vermute,
daß statt „Februar" auf dem Blatte .,Xbr." (d. i. Dezember) steht, wie dieselbe
Verlesung dem verdienstvollen Guhrauer bei einem Briefe Goethes an Knebel aus
dem Jahre 1774 begegnet ist. Daß die Worte einen Alexandriner bilden nud
demnach ans einem Dichter sind, entging Herbst nicht, aber er dachte an einen
fremden Dichter, wie der junge Goethe ja zu Stammbuchblättern Sprüche von
Wielnnd und Gleim verwandte, uicht an Goethe selbst. Den Vers spricht Söller
in den „Mitschuldigen" II, 3 mit Bezug auf Sophie, die er im schlimmsten Ver¬
dachte hat, uur steht dort „alle" statt „wie die," woraus noch nicht folgt, daß dies
die ursprüngliche Fassung war. Gegen Behrisch führt Goethe einmal launig einen
Vers seiner „Amme" als Ausspruch eines großen Dichters an. Daß die Lust
dnrch die Furcht vor der drohenden Strafe oft von ihrer Befriedigung abgehalten
werde, war ein dem jungen Goethe naheliegender Gedanke. In einem Briefe an
Behrisch (vom 7. November 1767) schreibt er in toller Renvmmistcrcn „Konnte
ichs aber nur ungestraft thun und stünden im Brüste uicht manche Nägel und
Stricke parut, wenn man so was erführe, so würde ich die -MUro des Teufels
übernehmen." Auch den mahnenden Spruch unsers Stammbuches wird man nicht
als Beweis für Goethes Liederlichkeit betrachten dürfe», er denkt nur an die trau¬
rigen Folgen ausschweifenden, in ungestümer Rücksichtslosigkeit die Kräfte verschwen¬
dende» Jngendgenusses, dessen sich freilich Goethe nach seiner eignen Darstellung
der Ursachen seines schweren Blutsturzes schuldig fühlte.
Da die Persönlichkeit so mancher andern Leipziger Bekannten Goethes ins
Licht gestellt worde» ist, so werden Sie, hochgeehrter Herr, sich wohl gern des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |