Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Polentum und Deutschtum in der Provinz Posen. ausgesprochenem Ziele schöpferisch vor! An geeigneten Vorschlägen aus der Der Kampf zwischen Polentum und Deutschtum ist für die Polen ein Dem Polentum kann man nur zurufen: In, voulu! Sein patriotischer Die Polen selbst werden schon in kürzester Zeit einsehen, daß ihnen mit Polentum und Deutschtum in der Provinz Posen. ausgesprochenem Ziele schöpferisch vor! An geeigneten Vorschlägen aus der Der Kampf zwischen Polentum und Deutschtum ist für die Polen ein Dem Polentum kann man nur zurufen: In, voulu! Sein patriotischer Die Polen selbst werden schon in kürzester Zeit einsehen, daß ihnen mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198526"/> <fw type="header" place="top"> Polentum und Deutschtum in der Provinz Posen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1337" prev="#ID_1336"> ausgesprochenem Ziele schöpferisch vor! An geeigneten Vorschlägen aus der<lb/> Provinz heraus hat es in dieser Beziehung schon seither nicht gefehlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> Der Kampf zwischen Polentum und Deutschtum ist für die Polen ein<lb/> wirtschaftlicher und politischer, da sie mit ihrer fortschreitenden wirtschaftlichen<lb/> Entwicklung auch fortgesetzt neue Anhänger für ihre Partei und damit auch<lb/> allmählich der polnischen Nationalität neue Bürger erwerben. Für das Deutsch¬<lb/> tum als solches ist der Kampf eigentlich nur ein wirtschaftlicher, da die Ger-<lb/> manisirung polnischer Staatsangehörigen innerhalb der polnische» Landesteile<lb/> ausgeschlossen ist. Es ist deshalb eine richtige Taktik der preußischen Staats¬<lb/> regierung, ihre Machtmittel vorzugsweise auf wirtschaftlichem Gebiete zu ver¬<lb/> stärken, ein Verfahren, gegen welches auch der sittenstrengste Politiker, wenn<lb/> er nur eine Spur von Stammesinteresse für seine deutschen Brüder in den<lb/> Ostmarken hat, einen sittlichen Einwand nicht erheben kann. Hoffen wir,<lb/> daß es der preußischen Staatsregierung gelingen werde, für die Lösung der<lb/> großen politischen Aufgabe Männer zu finden, die mit weitem Blick, mit Takt,<lb/> mit nachhaltiger, ruhiger Willenskraft, mit voller Kenntnis der wirtschaftlichen<lb/> und politischen Verhältnisse des Landes, mit aufrichtigem, allem persönlichen<lb/> Beifallsbedürfnis fernstehenden sachverständigen Eifer und mit geistiger und<lb/> körperlicher Frische ihr vielseitiges Amt zu führen imstande sind. Nur Müuuer,<lb/> die nicht bloß vom grünen Tisch verfügen, sondern auch befähigt sind, draußen<lb/> auf der Scholle zu prüfen und anzuordnen, die bereits den Beweis geliefert<lb/> haben, daß sie imstande sind, aufzubauen und zu schaffen, werden wirtschaftliche<lb/> und damit politische Erfolge erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1339"> Dem Polentum kann man nur zurufen: In, voulu! Sein patriotischer<lb/> Eifer war größer als seine staatsmännische Einsicht. Den endlosen systematischen<lb/> Angriffen der polnischen Agitation gegenüber konnte der Staat nicht länger Ge¬<lb/> wehr bei Fuß stehen — er ist zum Kampfe gedrängt worden. Weise Staatsmänner<lb/> — und vielleicht erwachen allmählich solche unter den Polen — pflegen sich<lb/> in solchen Fällen in „haltbare" Positionen zurückzuziehen oder abzurüsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1340" next="#ID_1341"> Die Polen selbst werden schon in kürzester Zeit einsehen, daß ihnen mit<lb/> dem beabsichtigten Ankauf polnischer Güter zunächst ein enormer wirtschaftlicher<lb/> Vorteil gehste» ist, und es lediglich von ihnen selbst abhängen wird, ob hieraus<lb/> eine Schädigung ihrer berechtigten nationalen Interessen erwächst. Zunächst<lb/> wird die königliche Staatsregierung nur von denjenigen Besitzern kaufen und<lb/> kaufen können, welche sich in ihrem Besitz nicht mehr zu halten vermögen. Wenn<lb/> aber solche Besitzer vom Staate ausgekauft werden, so liegt dies im dringendsten<lb/> Interesse desjenigen Teiles der polnischen Gesellschaft, welcher noch wirtschaftlich<lb/> lebensfähig ist, denn selbst die opferfreudigste Hingebung jener festfundirten<lb/> Kreise des Polentums wird auf die Länge nicht imstande sein, die finanziell<lb/> gesunkenen Landsleute zu halten; letztere werden dagegen durch rechtzeitigen<lb/> Verkauf in vielen Fällen in die Lage gesetzt sein, sich unter bescheideneren und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Polentum und Deutschtum in der Provinz Posen.
ausgesprochenem Ziele schöpferisch vor! An geeigneten Vorschlägen aus der
Provinz heraus hat es in dieser Beziehung schon seither nicht gefehlt.
Der Kampf zwischen Polentum und Deutschtum ist für die Polen ein
wirtschaftlicher und politischer, da sie mit ihrer fortschreitenden wirtschaftlichen
Entwicklung auch fortgesetzt neue Anhänger für ihre Partei und damit auch
allmählich der polnischen Nationalität neue Bürger erwerben. Für das Deutsch¬
tum als solches ist der Kampf eigentlich nur ein wirtschaftlicher, da die Ger-
manisirung polnischer Staatsangehörigen innerhalb der polnische» Landesteile
ausgeschlossen ist. Es ist deshalb eine richtige Taktik der preußischen Staats¬
regierung, ihre Machtmittel vorzugsweise auf wirtschaftlichem Gebiete zu ver¬
stärken, ein Verfahren, gegen welches auch der sittenstrengste Politiker, wenn
er nur eine Spur von Stammesinteresse für seine deutschen Brüder in den
Ostmarken hat, einen sittlichen Einwand nicht erheben kann. Hoffen wir,
daß es der preußischen Staatsregierung gelingen werde, für die Lösung der
großen politischen Aufgabe Männer zu finden, die mit weitem Blick, mit Takt,
mit nachhaltiger, ruhiger Willenskraft, mit voller Kenntnis der wirtschaftlichen
und politischen Verhältnisse des Landes, mit aufrichtigem, allem persönlichen
Beifallsbedürfnis fernstehenden sachverständigen Eifer und mit geistiger und
körperlicher Frische ihr vielseitiges Amt zu führen imstande sind. Nur Müuuer,
die nicht bloß vom grünen Tisch verfügen, sondern auch befähigt sind, draußen
auf der Scholle zu prüfen und anzuordnen, die bereits den Beweis geliefert
haben, daß sie imstande sind, aufzubauen und zu schaffen, werden wirtschaftliche
und damit politische Erfolge erreichen.
Dem Polentum kann man nur zurufen: In, voulu! Sein patriotischer
Eifer war größer als seine staatsmännische Einsicht. Den endlosen systematischen
Angriffen der polnischen Agitation gegenüber konnte der Staat nicht länger Ge¬
wehr bei Fuß stehen — er ist zum Kampfe gedrängt worden. Weise Staatsmänner
— und vielleicht erwachen allmählich solche unter den Polen — pflegen sich
in solchen Fällen in „haltbare" Positionen zurückzuziehen oder abzurüsten.
Die Polen selbst werden schon in kürzester Zeit einsehen, daß ihnen mit
dem beabsichtigten Ankauf polnischer Güter zunächst ein enormer wirtschaftlicher
Vorteil gehste» ist, und es lediglich von ihnen selbst abhängen wird, ob hieraus
eine Schädigung ihrer berechtigten nationalen Interessen erwächst. Zunächst
wird die königliche Staatsregierung nur von denjenigen Besitzern kaufen und
kaufen können, welche sich in ihrem Besitz nicht mehr zu halten vermögen. Wenn
aber solche Besitzer vom Staate ausgekauft werden, so liegt dies im dringendsten
Interesse desjenigen Teiles der polnischen Gesellschaft, welcher noch wirtschaftlich
lebensfähig ist, denn selbst die opferfreudigste Hingebung jener festfundirten
Kreise des Polentums wird auf die Länge nicht imstande sein, die finanziell
gesunkenen Landsleute zu halten; letztere werden dagegen durch rechtzeitigen
Verkauf in vielen Fällen in die Lage gesetzt sein, sich unter bescheideneren und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |