Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


j)olentum und Deutschtum in der Provinz Posen.

is d
er preußische Staat diejenigen Landesteile des ehemaligen
Königreichs Polen erwarb, welche jetzt die Provinz Pose" bilden,
so geschah dies wahrlich nicht in der Erwartung, daß dieser Er¬
werb für ihn ein sonderlicher Zuwachs von Staatseinnahmen
oder an materiellen "ut geistigen Hilfsmitteln bedeute; vielmehr
erwarb man die polnischen Landesteile in der vollen, klaren Erkenntnis der
strategischen Notwendigkeit, die beiden östlichen Flügel des Staatsgebietes,
Preußen und Schlesien, durch jene Neuerwerbung räumlich zu verbinden.

Die preußische Staatsregierung war sich bei der Übernahme jenes Landes¬
teiles der bodenlosen wirtschaftlichen Verwahrlosung desselben und der ihr hieraus
erwachsenden Kulturabgaben Wohl bewußt; die amtlichen Berichte der mit der
Reorganisation des sogenannten Netzcbruches und des jetzt zur Provinz Posen
gehörigen Teils von Südpreußen beauftragten Beamten liefern hierfür den ur¬
kundlichen Beweis.

Die Regierung übernahm aber die ihr gestellte Aufgabe in der freudigen
Hoffnung, daß es ihrer Verwaltung durch Gerechtigkeit, Sachlichkeit und Pflicht¬
treue gelingen werde, uicht nur die neue Provinz den übrigen Staatsgebieten
materiell ebenbürtig zu machen, sondern auch die zuverlässige Zuneigung der
ihr durch Nationalität und Sprache fremden Unterthanen zu erwerben. Diese
Hoffnung schien sich mich bis zu den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts zu
erfüllen. Zahlreiche unternehmungslustige Landwirte, Gewerbetreibende und
Handwerker strömten aus den deutsche" Provinzen des Staates nach der
Provinz Posen. Das dnrch die innern Wirren der polnischen Zeit auch wirt¬
schaftlich schwer heimgesuchte Land binde sichtbar auf, und es gestaltete sich zwischen


Gnilzbotr" II. 1886. 50


j)olentum und Deutschtum in der Provinz Posen.

is d
er preußische Staat diejenigen Landesteile des ehemaligen
Königreichs Polen erwarb, welche jetzt die Provinz Pose» bilden,
so geschah dies wahrlich nicht in der Erwartung, daß dieser Er¬
werb für ihn ein sonderlicher Zuwachs von Staatseinnahmen
oder an materiellen »ut geistigen Hilfsmitteln bedeute; vielmehr
erwarb man die polnischen Landesteile in der vollen, klaren Erkenntnis der
strategischen Notwendigkeit, die beiden östlichen Flügel des Staatsgebietes,
Preußen und Schlesien, durch jene Neuerwerbung räumlich zu verbinden.

Die preußische Staatsregierung war sich bei der Übernahme jenes Landes¬
teiles der bodenlosen wirtschaftlichen Verwahrlosung desselben und der ihr hieraus
erwachsenden Kulturabgaben Wohl bewußt; die amtlichen Berichte der mit der
Reorganisation des sogenannten Netzcbruches und des jetzt zur Provinz Posen
gehörigen Teils von Südpreußen beauftragten Beamten liefern hierfür den ur¬
kundlichen Beweis.

Die Regierung übernahm aber die ihr gestellte Aufgabe in der freudigen
Hoffnung, daß es ihrer Verwaltung durch Gerechtigkeit, Sachlichkeit und Pflicht¬
treue gelingen werde, uicht nur die neue Provinz den übrigen Staatsgebieten
materiell ebenbürtig zu machen, sondern auch die zuverlässige Zuneigung der
ihr durch Nationalität und Sprache fremden Unterthanen zu erwerben. Diese
Hoffnung schien sich mich bis zu den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts zu
erfüllen. Zahlreiche unternehmungslustige Landwirte, Gewerbetreibende und
Handwerker strömten aus den deutsche» Provinzen des Staates nach der
Provinz Posen. Das dnrch die innern Wirren der polnischen Zeit auch wirt¬
schaftlich schwer heimgesuchte Land binde sichtbar auf, und es gestaltete sich zwischen


Gnilzbotr» II. 1886. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198467"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_198065/figures/grenzboten_341843_198065_198467_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> j)olentum und Deutschtum in der Provinz Posen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1171"> is d<lb/>
er preußische Staat diejenigen Landesteile des ehemaligen<lb/>
Königreichs Polen erwarb, welche jetzt die Provinz Pose» bilden,<lb/>
so geschah dies wahrlich nicht in der Erwartung, daß dieser Er¬<lb/>
werb für ihn ein sonderlicher Zuwachs von Staatseinnahmen<lb/>
oder an materiellen »ut geistigen Hilfsmitteln bedeute; vielmehr<lb/>
erwarb man die polnischen Landesteile in der vollen, klaren Erkenntnis der<lb/>
strategischen Notwendigkeit, die beiden östlichen Flügel des Staatsgebietes,<lb/>
Preußen und Schlesien, durch jene Neuerwerbung räumlich zu verbinden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1172"> Die preußische Staatsregierung war sich bei der Übernahme jenes Landes¬<lb/>
teiles der bodenlosen wirtschaftlichen Verwahrlosung desselben und der ihr hieraus<lb/>
erwachsenden Kulturabgaben Wohl bewußt; die amtlichen Berichte der mit der<lb/>
Reorganisation des sogenannten Netzcbruches und des jetzt zur Provinz Posen<lb/>
gehörigen Teils von Südpreußen beauftragten Beamten liefern hierfür den ur¬<lb/>
kundlichen Beweis.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1173" next="#ID_1174"> Die Regierung übernahm aber die ihr gestellte Aufgabe in der freudigen<lb/>
Hoffnung, daß es ihrer Verwaltung durch Gerechtigkeit, Sachlichkeit und Pflicht¬<lb/>
treue gelingen werde, uicht nur die neue Provinz den übrigen Staatsgebieten<lb/>
materiell ebenbürtig zu machen, sondern auch die zuverlässige Zuneigung der<lb/>
ihr durch Nationalität und Sprache fremden Unterthanen zu erwerben. Diese<lb/>
Hoffnung schien sich mich bis zu den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts zu<lb/>
erfüllen. Zahlreiche unternehmungslustige Landwirte, Gewerbetreibende und<lb/>
Handwerker strömten aus den deutsche» Provinzen des Staates nach der<lb/>
Provinz Posen. Das dnrch die innern Wirren der polnischen Zeit auch wirt¬<lb/>
schaftlich schwer heimgesuchte Land binde sichtbar auf, und es gestaltete sich zwischen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gnilzbotr» II. 1886. 50</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] [Abbildung] j)olentum und Deutschtum in der Provinz Posen. is d er preußische Staat diejenigen Landesteile des ehemaligen Königreichs Polen erwarb, welche jetzt die Provinz Pose» bilden, so geschah dies wahrlich nicht in der Erwartung, daß dieser Er¬ werb für ihn ein sonderlicher Zuwachs von Staatseinnahmen oder an materiellen »ut geistigen Hilfsmitteln bedeute; vielmehr erwarb man die polnischen Landesteile in der vollen, klaren Erkenntnis der strategischen Notwendigkeit, die beiden östlichen Flügel des Staatsgebietes, Preußen und Schlesien, durch jene Neuerwerbung räumlich zu verbinden. Die preußische Staatsregierung war sich bei der Übernahme jenes Landes¬ teiles der bodenlosen wirtschaftlichen Verwahrlosung desselben und der ihr hieraus erwachsenden Kulturabgaben Wohl bewußt; die amtlichen Berichte der mit der Reorganisation des sogenannten Netzcbruches und des jetzt zur Provinz Posen gehörigen Teils von Südpreußen beauftragten Beamten liefern hierfür den ur¬ kundlichen Beweis. Die Regierung übernahm aber die ihr gestellte Aufgabe in der freudigen Hoffnung, daß es ihrer Verwaltung durch Gerechtigkeit, Sachlichkeit und Pflicht¬ treue gelingen werde, uicht nur die neue Provinz den übrigen Staatsgebieten materiell ebenbürtig zu machen, sondern auch die zuverlässige Zuneigung der ihr durch Nationalität und Sprache fremden Unterthanen zu erwerben. Diese Hoffnung schien sich mich bis zu den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts zu erfüllen. Zahlreiche unternehmungslustige Landwirte, Gewerbetreibende und Handwerker strömten aus den deutsche» Provinzen des Staates nach der Provinz Posen. Das dnrch die innern Wirren der polnischen Zeit auch wirt¬ schaftlich schwer heimgesuchte Land binde sichtbar auf, und es gestaltete sich zwischen Gnilzbotr» II. 1886. 50

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/401
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/401>, abgerufen am 28.12.2024.