Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die griechische Frage.

weil es bei uns Sympathien zu erhalten wünscht, die es für sein Interesse am
Mittelmeere England gegenüber zu bedürfen glaubt. Rußland glaubt, daß in
Bulgarien noch nicht das letzte Wort gesprochen sei, daß es dort seinen Einfluß
wieder stärken^könne, daß es gut für feine letzten Ziele sei, wenn auf der Balkan¬
halbinsel Ungewißheit und Unzufriedenheit herrschen, und daß es ihm in gleichem
Maße nütze, wenn die Pforte durch langdauernde Kriegsbereitschaft finanziell
geschwächt oder gar zu Grunde gerichtet wird. Leider sieht es nach manchen
Anzeichen aus, als ob die griechische Berechnung zutreffen konnte, und als ob
das europäische Konzert in dieser Frage, d, h. in Sachen der Zwangsmaßregeln,
sich auflösen wollte. Jedenfalls ist es auffällig, daß die französischen Offiziere,
welche die griechische Armee als Drillmeister eingeübt haben, sich noch immer
im griechischen Lager befinden, und daß Schiffe der französischen Leucmtestation
noch immer im Piräus liegen und angewiesen sind, diesen Hafen nicht ohne aus¬
drücklichen Befehl des Mariueministers zu verlassen. Anderseits soll die russische
Negierung zwar gewillt sein, sich mit den andern Mächten an einer Blockade
zu beteiligen, aber der Verdacht ist nicht abzuweisen, sie werde sich dazu nur
herbeilassen, um kräftigere Maßregeln zu verhüten. Dazu kommt jetzt noch die
Reise des russischen Gesandten in Athen nach Livadia zum Kaiser, und die
Nachricht, daß er zuvor lange Unterredungen mit dem Könige Georg und
Delycmnis gehabt hat, in denen man eine Beruhigung und Ermutigung der
widerspenstigen Griechen erblicken will.

Am 7. April hat an Bord des englischen Admiralschiffes in der Suda-
hnese unter dem Vorsitze des Herzogs von Edinburg ein Kriegsrat stattgefunden,
an welchem die Befehlshaber des nunmehr dort vollzählig versammelten euro¬
päischen Geschwaders teilnahmen. Dem Vernehmen nach regte hier der Wort¬
führer Englands den Gedanken von Gewaltmaßregeln gegen die hellenische
Flotte, ja von einer eventuellen Vernichtung derselben an. Es kam aber nur zu
dem Beschlusse, die Buchten und Häfen Südgriechenlands streng zu überwachen,
da die Instruktionen der nichtenglischcn Admiräle nicht weiter reichten. Der
russische namentlich wollte nur Vollmacht haben, sich an einer Blockade zu be¬
teiligen, und der französische drückte sich zwar nicht so bestimmt aus, man weiß
aber, daß er, wenn es zum Handeln kommen sollte, wie der Russe verfahre"
würde. Die Einigkeit unter den Mächten läßt also zu wünschen übrig. Indes
ist anzunehmen, daß wenigstens keine derselben jetzt noch Einspruch thun würde,
wenn die Pforte endlich selbst kriegerisch gegen Griechenland vorgehen wollte.
Der Sultan hat bis jetzt große Geduld an den Tag gelegt und auch den Schein
vermieden, als dächte er daran, den Frieden zu stören. Treibt man aber in
Athen die Dinge weiter bis zum äußersten, so wird ihm, wenn er dann die
Waffen dagegen braucht, die Billigung der Mächte nicht vorenthalten bleiben,
da eine gewaltsame Entscheidung des von Griechenland angezettelten Handels,
die jedenfalls mir einige Tage dauern würde, immerhin den nunmehr schon


Die griechische Frage.

weil es bei uns Sympathien zu erhalten wünscht, die es für sein Interesse am
Mittelmeere England gegenüber zu bedürfen glaubt. Rußland glaubt, daß in
Bulgarien noch nicht das letzte Wort gesprochen sei, daß es dort seinen Einfluß
wieder stärken^könne, daß es gut für feine letzten Ziele sei, wenn auf der Balkan¬
halbinsel Ungewißheit und Unzufriedenheit herrschen, und daß es ihm in gleichem
Maße nütze, wenn die Pforte durch langdauernde Kriegsbereitschaft finanziell
geschwächt oder gar zu Grunde gerichtet wird. Leider sieht es nach manchen
Anzeichen aus, als ob die griechische Berechnung zutreffen konnte, und als ob
das europäische Konzert in dieser Frage, d, h. in Sachen der Zwangsmaßregeln,
sich auflösen wollte. Jedenfalls ist es auffällig, daß die französischen Offiziere,
welche die griechische Armee als Drillmeister eingeübt haben, sich noch immer
im griechischen Lager befinden, und daß Schiffe der französischen Leucmtestation
noch immer im Piräus liegen und angewiesen sind, diesen Hafen nicht ohne aus¬
drücklichen Befehl des Mariueministers zu verlassen. Anderseits soll die russische
Negierung zwar gewillt sein, sich mit den andern Mächten an einer Blockade
zu beteiligen, aber der Verdacht ist nicht abzuweisen, sie werde sich dazu nur
herbeilassen, um kräftigere Maßregeln zu verhüten. Dazu kommt jetzt noch die
Reise des russischen Gesandten in Athen nach Livadia zum Kaiser, und die
Nachricht, daß er zuvor lange Unterredungen mit dem Könige Georg und
Delycmnis gehabt hat, in denen man eine Beruhigung und Ermutigung der
widerspenstigen Griechen erblicken will.

Am 7. April hat an Bord des englischen Admiralschiffes in der Suda-
hnese unter dem Vorsitze des Herzogs von Edinburg ein Kriegsrat stattgefunden,
an welchem die Befehlshaber des nunmehr dort vollzählig versammelten euro¬
päischen Geschwaders teilnahmen. Dem Vernehmen nach regte hier der Wort¬
führer Englands den Gedanken von Gewaltmaßregeln gegen die hellenische
Flotte, ja von einer eventuellen Vernichtung derselben an. Es kam aber nur zu
dem Beschlusse, die Buchten und Häfen Südgriechenlands streng zu überwachen,
da die Instruktionen der nichtenglischcn Admiräle nicht weiter reichten. Der
russische namentlich wollte nur Vollmacht haben, sich an einer Blockade zu be¬
teiligen, und der französische drückte sich zwar nicht so bestimmt aus, man weiß
aber, daß er, wenn es zum Handeln kommen sollte, wie der Russe verfahre»
würde. Die Einigkeit unter den Mächten läßt also zu wünschen übrig. Indes
ist anzunehmen, daß wenigstens keine derselben jetzt noch Einspruch thun würde,
wenn die Pforte endlich selbst kriegerisch gegen Griechenland vorgehen wollte.
Der Sultan hat bis jetzt große Geduld an den Tag gelegt und auch den Schein
vermieden, als dächte er daran, den Frieden zu stören. Treibt man aber in
Athen die Dinge weiter bis zum äußersten, so wird ihm, wenn er dann die
Waffen dagegen braucht, die Billigung der Mächte nicht vorenthalten bleiben,
da eine gewaltsame Entscheidung des von Griechenland angezettelten Handels,
die jedenfalls mir einige Tage dauern würde, immerhin den nunmehr schon


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198270"/>
          <fw type="header" place="top"> Die griechische Frage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_540" prev="#ID_539"> weil es bei uns Sympathien zu erhalten wünscht, die es für sein Interesse am<lb/>
Mittelmeere England gegenüber zu bedürfen glaubt. Rußland glaubt, daß in<lb/>
Bulgarien noch nicht das letzte Wort gesprochen sei, daß es dort seinen Einfluß<lb/>
wieder stärken^könne, daß es gut für feine letzten Ziele sei, wenn auf der Balkan¬<lb/>
halbinsel Ungewißheit und Unzufriedenheit herrschen, und daß es ihm in gleichem<lb/>
Maße nütze, wenn die Pforte durch langdauernde Kriegsbereitschaft finanziell<lb/>
geschwächt oder gar zu Grunde gerichtet wird. Leider sieht es nach manchen<lb/>
Anzeichen aus, als ob die griechische Berechnung zutreffen konnte, und als ob<lb/>
das europäische Konzert in dieser Frage, d, h. in Sachen der Zwangsmaßregeln,<lb/>
sich auflösen wollte. Jedenfalls ist es auffällig, daß die französischen Offiziere,<lb/>
welche die griechische Armee als Drillmeister eingeübt haben, sich noch immer<lb/>
im griechischen Lager befinden, und daß Schiffe der französischen Leucmtestation<lb/>
noch immer im Piräus liegen und angewiesen sind, diesen Hafen nicht ohne aus¬<lb/>
drücklichen Befehl des Mariueministers zu verlassen. Anderseits soll die russische<lb/>
Negierung zwar gewillt sein, sich mit den andern Mächten an einer Blockade<lb/>
zu beteiligen, aber der Verdacht ist nicht abzuweisen, sie werde sich dazu nur<lb/>
herbeilassen, um kräftigere Maßregeln zu verhüten. Dazu kommt jetzt noch die<lb/>
Reise des russischen Gesandten in Athen nach Livadia zum Kaiser, und die<lb/>
Nachricht, daß er zuvor lange Unterredungen mit dem Könige Georg und<lb/>
Delycmnis gehabt hat, in denen man eine Beruhigung und Ermutigung der<lb/>
widerspenstigen Griechen erblicken will.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_541" next="#ID_542"> Am 7. April hat an Bord des englischen Admiralschiffes in der Suda-<lb/>
hnese unter dem Vorsitze des Herzogs von Edinburg ein Kriegsrat stattgefunden,<lb/>
an welchem die Befehlshaber des nunmehr dort vollzählig versammelten euro¬<lb/>
päischen Geschwaders teilnahmen. Dem Vernehmen nach regte hier der Wort¬<lb/>
führer Englands den Gedanken von Gewaltmaßregeln gegen die hellenische<lb/>
Flotte, ja von einer eventuellen Vernichtung derselben an. Es kam aber nur zu<lb/>
dem Beschlusse, die Buchten und Häfen Südgriechenlands streng zu überwachen,<lb/>
da die Instruktionen der nichtenglischcn Admiräle nicht weiter reichten. Der<lb/>
russische namentlich wollte nur Vollmacht haben, sich an einer Blockade zu be¬<lb/>
teiligen, und der französische drückte sich zwar nicht so bestimmt aus, man weiß<lb/>
aber, daß er, wenn es zum Handeln kommen sollte, wie der Russe verfahre»<lb/>
würde. Die Einigkeit unter den Mächten läßt also zu wünschen übrig. Indes<lb/>
ist anzunehmen, daß wenigstens keine derselben jetzt noch Einspruch thun würde,<lb/>
wenn die Pforte endlich selbst kriegerisch gegen Griechenland vorgehen wollte.<lb/>
Der Sultan hat bis jetzt große Geduld an den Tag gelegt und auch den Schein<lb/>
vermieden, als dächte er daran, den Frieden zu stören. Treibt man aber in<lb/>
Athen die Dinge weiter bis zum äußersten, so wird ihm, wenn er dann die<lb/>
Waffen dagegen braucht, die Billigung der Mächte nicht vorenthalten bleiben,<lb/>
da eine gewaltsame Entscheidung des von Griechenland angezettelten Handels,<lb/>
die jedenfalls mir einige Tage dauern würde, immerhin den nunmehr schon</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Die griechische Frage. weil es bei uns Sympathien zu erhalten wünscht, die es für sein Interesse am Mittelmeere England gegenüber zu bedürfen glaubt. Rußland glaubt, daß in Bulgarien noch nicht das letzte Wort gesprochen sei, daß es dort seinen Einfluß wieder stärken^könne, daß es gut für feine letzten Ziele sei, wenn auf der Balkan¬ halbinsel Ungewißheit und Unzufriedenheit herrschen, und daß es ihm in gleichem Maße nütze, wenn die Pforte durch langdauernde Kriegsbereitschaft finanziell geschwächt oder gar zu Grunde gerichtet wird. Leider sieht es nach manchen Anzeichen aus, als ob die griechische Berechnung zutreffen konnte, und als ob das europäische Konzert in dieser Frage, d, h. in Sachen der Zwangsmaßregeln, sich auflösen wollte. Jedenfalls ist es auffällig, daß die französischen Offiziere, welche die griechische Armee als Drillmeister eingeübt haben, sich noch immer im griechischen Lager befinden, und daß Schiffe der französischen Leucmtestation noch immer im Piräus liegen und angewiesen sind, diesen Hafen nicht ohne aus¬ drücklichen Befehl des Mariueministers zu verlassen. Anderseits soll die russische Negierung zwar gewillt sein, sich mit den andern Mächten an einer Blockade zu beteiligen, aber der Verdacht ist nicht abzuweisen, sie werde sich dazu nur herbeilassen, um kräftigere Maßregeln zu verhüten. Dazu kommt jetzt noch die Reise des russischen Gesandten in Athen nach Livadia zum Kaiser, und die Nachricht, daß er zuvor lange Unterredungen mit dem Könige Georg und Delycmnis gehabt hat, in denen man eine Beruhigung und Ermutigung der widerspenstigen Griechen erblicken will. Am 7. April hat an Bord des englischen Admiralschiffes in der Suda- hnese unter dem Vorsitze des Herzogs von Edinburg ein Kriegsrat stattgefunden, an welchem die Befehlshaber des nunmehr dort vollzählig versammelten euro¬ päischen Geschwaders teilnahmen. Dem Vernehmen nach regte hier der Wort¬ führer Englands den Gedanken von Gewaltmaßregeln gegen die hellenische Flotte, ja von einer eventuellen Vernichtung derselben an. Es kam aber nur zu dem Beschlusse, die Buchten und Häfen Südgriechenlands streng zu überwachen, da die Instruktionen der nichtenglischcn Admiräle nicht weiter reichten. Der russische namentlich wollte nur Vollmacht haben, sich an einer Blockade zu be¬ teiligen, und der französische drückte sich zwar nicht so bestimmt aus, man weiß aber, daß er, wenn es zum Handeln kommen sollte, wie der Russe verfahre» würde. Die Einigkeit unter den Mächten läßt also zu wünschen übrig. Indes ist anzunehmen, daß wenigstens keine derselben jetzt noch Einspruch thun würde, wenn die Pforte endlich selbst kriegerisch gegen Griechenland vorgehen wollte. Der Sultan hat bis jetzt große Geduld an den Tag gelegt und auch den Schein vermieden, als dächte er daran, den Frieden zu stören. Treibt man aber in Athen die Dinge weiter bis zum äußersten, so wird ihm, wenn er dann die Waffen dagegen braucht, die Billigung der Mächte nicht vorenthalten bleiben, da eine gewaltsame Entscheidung des von Griechenland angezettelten Handels, die jedenfalls mir einige Tage dauern würde, immerhin den nunmehr schon

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/204>, abgerufen am 01.01.2025.