Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges.

hatten, aus Furcht vor Kaiser Ferdinands absolutistischen Plänen aufs neue die
Waffen gegen denselben ergriff, entsandte er Boten nach Venedig, welche im
Juni 1621 mit dem Rate verhandelten; sie führten eine sehr zuversichtliche
Sprache, redeten von dem Bündnis Bethlens mit dem Sultan, von seiner recht¬
mäßig erfolgten Königswahl, von den Rüstungen des vertriebenen Königs Friedrich,
welcher nächstdem wieder mit Heeresmacht nach Prag zurückkehren werde; sie
trugen auf ein "allseitiges Bündnis" an, vermöge dessen ihr König, "der leben und
sterben wolle für die Republik," und Venedig Freund und Feind gemeinsam haben
sollten ; Siebenbürgen, die Walachei, das "lonföderirte Reich Böhmen," Osterreich,
Mührer, Schlesien und die Lausitz sollten in den Bund aufgenommen werden.
Der König verhieß alle möglichen Vorteile: so oft die Republik gegen irgend
jemand Krieg führen wolle, werde er ihr eine beliebige Anzahl leichter und
schwerer Reiter zur Verfügung stellen, "wovon Ungarn noch immer einen wunder¬
baren Überfluß hatte"; auch Handelsvortcile wurden in Aussicht gestellt, die
Zufuhr von Wachs, Holz, Quecksilber, Schweinen und Schafen verheißen. Von¬
seiten des Sultans und des Tatarenchans seien dem Könige 200 000 Mann ver¬
sprochen worden; da er aber ein christlicher Fürst sei, so ziehe er vor, mit der
Republik zusammen das feindliche Haus Österreich zu bekämpfen; sie Hütten die
Mittel dazu, Venedig das Geld, Ungarn die Soldaten. Auch auf diese An¬
erbietungen erwiederte der Rat höflich, aber ablehnend; man vermied es, Bethlen
einen Titel zu geben, um ihn nicht zu reizen, und doch auch nicht als König
anzuerkennen, was Ferdinand nicht Hütte ruhig hinnehmen können. Man erschöpfte
sich in Versicherungen der Zuneigung und des Vertrauens, berief sich aber darauf,
daß die großen Auslagen der Republik für Heer und Flotte es ihr unmöglich
machten, eine Geldhilfe zu leisten.

Es war eigentlich erst die Angelegenheit des Valtellin, was die zögernden
Aristokraten, die sich nicht gern mit Schwächeren und Bedürftigeren verbanden,
zu entschiedenen Schritten drängte. Als sich hier, an der Wasserscheide zwischen
Adda, Jnn und Etsch, da wo sich die Gebietsteile der beiden Zweige der Casa
d'Austria ganz nahe kamen, die Spanier festsetzten und eine Verbindung zwischen
ihrem Mailand und dem österreichischen Tirol schufen, da fühlten sich natur¬
gemäß Savoyen und Venedig in ihrem Dasein bedroht; was sollte werden,
wenn die seither noch auseinander gehaltenen Machtkomplexe sich hier berührten,
wenn die Wasser zusammenschössen in ein gewaltiges Bett? Auch der König
von Frankreich sah diesem Handstreiche nicht ruhig zu; im Frühjahre 1621 schon
ließ er durch seinen außerordentlichen Gesandten, den Marschall von Bassompierre,
die Wiederherstellung der frühern Zustände im Valtellin fordern; aber trotz
des Madrider Vertrages vom 25. April 1621, in welchem Philipp IV. seinen
Errungenschaften im Valtellin völlig entsagte, wurde die Lage nicht geändert;
die Schweizer Eidgenossen behielten Recht, wenn sie dem französischen Gesandten
Montholon gegenüber, der ihnen voll Genugthuung diesen Vertrag vorlegte,


Grenzboten II. 1886. 22
Zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges.

hatten, aus Furcht vor Kaiser Ferdinands absolutistischen Plänen aufs neue die
Waffen gegen denselben ergriff, entsandte er Boten nach Venedig, welche im
Juni 1621 mit dem Rate verhandelten; sie führten eine sehr zuversichtliche
Sprache, redeten von dem Bündnis Bethlens mit dem Sultan, von seiner recht¬
mäßig erfolgten Königswahl, von den Rüstungen des vertriebenen Königs Friedrich,
welcher nächstdem wieder mit Heeresmacht nach Prag zurückkehren werde; sie
trugen auf ein „allseitiges Bündnis" an, vermöge dessen ihr König, „der leben und
sterben wolle für die Republik," und Venedig Freund und Feind gemeinsam haben
sollten ; Siebenbürgen, die Walachei, das „lonföderirte Reich Böhmen," Osterreich,
Mührer, Schlesien und die Lausitz sollten in den Bund aufgenommen werden.
Der König verhieß alle möglichen Vorteile: so oft die Republik gegen irgend
jemand Krieg führen wolle, werde er ihr eine beliebige Anzahl leichter und
schwerer Reiter zur Verfügung stellen, „wovon Ungarn noch immer einen wunder¬
baren Überfluß hatte"; auch Handelsvortcile wurden in Aussicht gestellt, die
Zufuhr von Wachs, Holz, Quecksilber, Schweinen und Schafen verheißen. Von¬
seiten des Sultans und des Tatarenchans seien dem Könige 200 000 Mann ver¬
sprochen worden; da er aber ein christlicher Fürst sei, so ziehe er vor, mit der
Republik zusammen das feindliche Haus Österreich zu bekämpfen; sie Hütten die
Mittel dazu, Venedig das Geld, Ungarn die Soldaten. Auch auf diese An¬
erbietungen erwiederte der Rat höflich, aber ablehnend; man vermied es, Bethlen
einen Titel zu geben, um ihn nicht zu reizen, und doch auch nicht als König
anzuerkennen, was Ferdinand nicht Hütte ruhig hinnehmen können. Man erschöpfte
sich in Versicherungen der Zuneigung und des Vertrauens, berief sich aber darauf,
daß die großen Auslagen der Republik für Heer und Flotte es ihr unmöglich
machten, eine Geldhilfe zu leisten.

Es war eigentlich erst die Angelegenheit des Valtellin, was die zögernden
Aristokraten, die sich nicht gern mit Schwächeren und Bedürftigeren verbanden,
zu entschiedenen Schritten drängte. Als sich hier, an der Wasserscheide zwischen
Adda, Jnn und Etsch, da wo sich die Gebietsteile der beiden Zweige der Casa
d'Austria ganz nahe kamen, die Spanier festsetzten und eine Verbindung zwischen
ihrem Mailand und dem österreichischen Tirol schufen, da fühlten sich natur¬
gemäß Savoyen und Venedig in ihrem Dasein bedroht; was sollte werden,
wenn die seither noch auseinander gehaltenen Machtkomplexe sich hier berührten,
wenn die Wasser zusammenschössen in ein gewaltiges Bett? Auch der König
von Frankreich sah diesem Handstreiche nicht ruhig zu; im Frühjahre 1621 schon
ließ er durch seinen außerordentlichen Gesandten, den Marschall von Bassompierre,
die Wiederherstellung der frühern Zustände im Valtellin fordern; aber trotz
des Madrider Vertrages vom 25. April 1621, in welchem Philipp IV. seinen
Errungenschaften im Valtellin völlig entsagte, wurde die Lage nicht geändert;
die Schweizer Eidgenossen behielten Recht, wenn sie dem französischen Gesandten
Montholon gegenüber, der ihnen voll Genugthuung diesen Vertrag vorlegte,


Grenzboten II. 1886. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198243"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_479" prev="#ID_478"> hatten, aus Furcht vor Kaiser Ferdinands absolutistischen Plänen aufs neue die<lb/>
Waffen gegen denselben ergriff, entsandte er Boten nach Venedig, welche im<lb/>
Juni 1621 mit dem Rate verhandelten; sie führten eine sehr zuversichtliche<lb/>
Sprache, redeten von dem Bündnis Bethlens mit dem Sultan, von seiner recht¬<lb/>
mäßig erfolgten Königswahl, von den Rüstungen des vertriebenen Königs Friedrich,<lb/>
welcher nächstdem wieder mit Heeresmacht nach Prag zurückkehren werde; sie<lb/>
trugen auf ein &#x201E;allseitiges Bündnis" an, vermöge dessen ihr König, &#x201E;der leben und<lb/>
sterben wolle für die Republik," und Venedig Freund und Feind gemeinsam haben<lb/>
sollten ; Siebenbürgen, die Walachei, das &#x201E;lonföderirte Reich Böhmen," Osterreich,<lb/>
Mührer, Schlesien und die Lausitz sollten in den Bund aufgenommen werden.<lb/>
Der König verhieß alle möglichen Vorteile: so oft die Republik gegen irgend<lb/>
jemand Krieg führen wolle, werde er ihr eine beliebige Anzahl leichter und<lb/>
schwerer Reiter zur Verfügung stellen, &#x201E;wovon Ungarn noch immer einen wunder¬<lb/>
baren Überfluß hatte"; auch Handelsvortcile wurden in Aussicht gestellt, die<lb/>
Zufuhr von Wachs, Holz, Quecksilber, Schweinen und Schafen verheißen. Von¬<lb/>
seiten des Sultans und des Tatarenchans seien dem Könige 200 000 Mann ver¬<lb/>
sprochen worden; da er aber ein christlicher Fürst sei, so ziehe er vor, mit der<lb/>
Republik zusammen das feindliche Haus Österreich zu bekämpfen; sie Hütten die<lb/>
Mittel dazu, Venedig das Geld, Ungarn die Soldaten. Auch auf diese An¬<lb/>
erbietungen erwiederte der Rat höflich, aber ablehnend; man vermied es, Bethlen<lb/>
einen Titel zu geben, um ihn nicht zu reizen, und doch auch nicht als König<lb/>
anzuerkennen, was Ferdinand nicht Hütte ruhig hinnehmen können. Man erschöpfte<lb/>
sich in Versicherungen der Zuneigung und des Vertrauens, berief sich aber darauf,<lb/>
daß die großen Auslagen der Republik für Heer und Flotte es ihr unmöglich<lb/>
machten, eine Geldhilfe zu leisten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_480" next="#ID_481"> Es war eigentlich erst die Angelegenheit des Valtellin, was die zögernden<lb/>
Aristokraten, die sich nicht gern mit Schwächeren und Bedürftigeren verbanden,<lb/>
zu entschiedenen Schritten drängte. Als sich hier, an der Wasserscheide zwischen<lb/>
Adda, Jnn und Etsch, da wo sich die Gebietsteile der beiden Zweige der Casa<lb/>
d'Austria ganz nahe kamen, die Spanier festsetzten und eine Verbindung zwischen<lb/>
ihrem Mailand und dem österreichischen Tirol schufen, da fühlten sich natur¬<lb/>
gemäß Savoyen und Venedig in ihrem Dasein bedroht; was sollte werden,<lb/>
wenn die seither noch auseinander gehaltenen Machtkomplexe sich hier berührten,<lb/>
wenn die Wasser zusammenschössen in ein gewaltiges Bett? Auch der König<lb/>
von Frankreich sah diesem Handstreiche nicht ruhig zu; im Frühjahre 1621 schon<lb/>
ließ er durch seinen außerordentlichen Gesandten, den Marschall von Bassompierre,<lb/>
die Wiederherstellung der frühern Zustände im Valtellin fordern; aber trotz<lb/>
des Madrider Vertrages vom 25. April 1621, in welchem Philipp IV. seinen<lb/>
Errungenschaften im Valtellin völlig entsagte, wurde die Lage nicht geändert;<lb/>
die Schweizer Eidgenossen behielten Recht, wenn sie dem französischen Gesandten<lb/>
Montholon gegenüber, der ihnen voll Genugthuung diesen Vertrag vorlegte,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1886. 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0177] Zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges. hatten, aus Furcht vor Kaiser Ferdinands absolutistischen Plänen aufs neue die Waffen gegen denselben ergriff, entsandte er Boten nach Venedig, welche im Juni 1621 mit dem Rate verhandelten; sie führten eine sehr zuversichtliche Sprache, redeten von dem Bündnis Bethlens mit dem Sultan, von seiner recht¬ mäßig erfolgten Königswahl, von den Rüstungen des vertriebenen Königs Friedrich, welcher nächstdem wieder mit Heeresmacht nach Prag zurückkehren werde; sie trugen auf ein „allseitiges Bündnis" an, vermöge dessen ihr König, „der leben und sterben wolle für die Republik," und Venedig Freund und Feind gemeinsam haben sollten ; Siebenbürgen, die Walachei, das „lonföderirte Reich Böhmen," Osterreich, Mührer, Schlesien und die Lausitz sollten in den Bund aufgenommen werden. Der König verhieß alle möglichen Vorteile: so oft die Republik gegen irgend jemand Krieg führen wolle, werde er ihr eine beliebige Anzahl leichter und schwerer Reiter zur Verfügung stellen, „wovon Ungarn noch immer einen wunder¬ baren Überfluß hatte"; auch Handelsvortcile wurden in Aussicht gestellt, die Zufuhr von Wachs, Holz, Quecksilber, Schweinen und Schafen verheißen. Von¬ seiten des Sultans und des Tatarenchans seien dem Könige 200 000 Mann ver¬ sprochen worden; da er aber ein christlicher Fürst sei, so ziehe er vor, mit der Republik zusammen das feindliche Haus Österreich zu bekämpfen; sie Hütten die Mittel dazu, Venedig das Geld, Ungarn die Soldaten. Auch auf diese An¬ erbietungen erwiederte der Rat höflich, aber ablehnend; man vermied es, Bethlen einen Titel zu geben, um ihn nicht zu reizen, und doch auch nicht als König anzuerkennen, was Ferdinand nicht Hütte ruhig hinnehmen können. Man erschöpfte sich in Versicherungen der Zuneigung und des Vertrauens, berief sich aber darauf, daß die großen Auslagen der Republik für Heer und Flotte es ihr unmöglich machten, eine Geldhilfe zu leisten. Es war eigentlich erst die Angelegenheit des Valtellin, was die zögernden Aristokraten, die sich nicht gern mit Schwächeren und Bedürftigeren verbanden, zu entschiedenen Schritten drängte. Als sich hier, an der Wasserscheide zwischen Adda, Jnn und Etsch, da wo sich die Gebietsteile der beiden Zweige der Casa d'Austria ganz nahe kamen, die Spanier festsetzten und eine Verbindung zwischen ihrem Mailand und dem österreichischen Tirol schufen, da fühlten sich natur¬ gemäß Savoyen und Venedig in ihrem Dasein bedroht; was sollte werden, wenn die seither noch auseinander gehaltenen Machtkomplexe sich hier berührten, wenn die Wasser zusammenschössen in ein gewaltiges Bett? Auch der König von Frankreich sah diesem Handstreiche nicht ruhig zu; im Frühjahre 1621 schon ließ er durch seinen außerordentlichen Gesandten, den Marschall von Bassompierre, die Wiederherstellung der frühern Zustände im Valtellin fordern; aber trotz des Madrider Vertrages vom 25. April 1621, in welchem Philipp IV. seinen Errungenschaften im Valtellin völlig entsagte, wurde die Lage nicht geändert; die Schweizer Eidgenossen behielten Recht, wenn sie dem französischen Gesandten Montholon gegenüber, der ihnen voll Genugthuung diesen Vertrag vorlegte, Grenzboten II. 1886. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/177
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/177>, abgerufen am 24.07.2024.